Ich würde denken, dass da auch die Netzbetreiber mit reinspielen. Mittags dürfte der Energiebedarf auch im Sommer am Höchsten sein. Wenn sich hier noch zig Wärmepumpen hinzuschalten, könnte es zu einer kurzzeitigen Überlastung kommen. Nicht umsonst behalten sich manche Energieversorger das Recht vor, den Energiebezug für einige Stunden einzuschränken.
Es geht aber nur um die Sommerzeit, in der die Chance auf PV-Strom und deren Anteil an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland am größten ist.
Dann stehen sich trotzdem Chance und fester Plan gegenüber. Gerade in diesem Sommer, welcher bisher so ziemlich ins Wasser gefallen ist, kann man kaum den Anteil einschätzen.
Auch ein Stromnetz reagiert empfindlich auf Schwankungen.
...das Empfinden gegenüber dem Wettergeschehen ist sehr subjektiv; für meine PV-Anlage war das Jahr 2025 bisher nach 2022 das bei weitem 2. ertragreichste Jahr seit 2010....
Und du kannst dem Netzbetreiber garantieren,dass jeden Tag ausreichend PV- Strom zur Verfügung steht? Wohlgemerkt nicht nur deine,sondern alle in seinem Gebiet.
Batteriespeicher einbauen. Dann kann die Wärmepumpe den gespeicherten Strom nutzen.
Hallo Franky,
..und Du kannst garantieren, dass nachts keine "Dunkelflaute" ist?!?
Aber jetzt mal Schluss mit der Polemik, und mal ganz sachlich diskutiert.
Ich habe nicht gefordert, dass alle WPn in Zukunft mittags um 12 Uhr gleichzeitig anspringen sollen, um einen Blackout zu erzeugen.
Für den Fall, dass eine PV-Anlage ohne Speicher vorhanden ist, zusätzlich eine thermische Warmwasseranlage, kein Nachtstrom; nur dann greift überhaupt die Betriebsbereitschafts-Anschaltung, also im Sommer. Dies ist mit Sicherheit nur bei wenigen Betreibern von WPn der Fall.
Hier wäre m.E. die Möglichkeit, den Einschaltzeitpunkt von nachts auf Tag umstellen zu lassen, sinnvoll, und natürlich mit unterschiedlichen Zeitpunkten.
So kann ich z.B. die Zeit bei der Warmwasser-Erhitzung auch steuern, mit viel größerem Stromverbrauch.
Der ist bei mir auch nur von 14.00 Uhr bis 17;00 Uhr, weil da die Chance auf PV-Strom am größten ist.
Wir Laien diskutieren hier im luftleeren Raum; die Frage richtet sich eigentlich an Viessmann, aber mein Versuch der direkten Kontaktaufnahme endete immer mit dem stereotypen Verweis auf diesen Chat..., dies finde ich sehr frustrierend.
Es wäre sehr hilfreich, wenn Viessmann selbst mal Stellung nehmen würde!!
Hallo Daniela, ich habe eine PV-Anlage mit 20-jähriger Einspeisegarantie; mit dem Einbau eines Batteriespeichers wäre das Problem zwar gelöst, aber ich befürchte hier die Gefährdung dieses Vertrages mit dem EVU.
Herzliche Grüße an Alle und Danke für Eure Bemühungen,
Gert
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
3 |