Guten Morgen,
wir bauen gerade ein 3 Parteienhaus (Whg EG 120m², OG 120m² und DG 90m²) und haben einen Viessmann Sole Vitocall 200G BWC 201.13 inkl. 750L Frischwasserstation installiert.
Aktuell wohnt noch keiner im Hause aber ich beobachte sehr neugierig die Stromnutzung der PV Anlage. (2x Huawei WR 10k, 28Kw Paneele und 15Kw Speicher der noch deaktiviert ist)
Die Anlage (PV als auch Heizung) hat noch kein SmartGrid und läuft auch schon seit ca. Dezember durch. (Fußbodenheizung auf allen Ebenen auf 18 Grad)
Jetzt stelle ich oft fest, dass die Heizung ganz häufig nachts anspringt und dann dementsprechend uns auf der Tasche liegt anstatt dies Tagsüber zu machen.
Jetzt der taktische Ansatz.
Sollte man da auf SmartGrid gehen und schauen wie man das implementiert oder eher die Schaltzeiten auf tagsüber legen inkl. Ausheizung des Pufferspeichers ab ca. 16:00-18:00 Uhr?
Oder den Heizstab vielleicht nur tagsüber hochfahren?
Da wir mit unserem Heizungsbauer nicht ganz freundschaftlich auseinander sind, werde ich da wohl kein Support/Empfehlungen mehr bekommen. Daher meine Anfrage auch hier.
Vielen Dank im Voraus
Grüße
Alex
Es überrascht mich, hier absolut gar nichts zu hören. Bei dem doch sehr regen Kommunikationsverhalten.
Ich hoffe der Thread ist nicht im Spam gelandet.
Hallo Alex,
Was hat das Haus für eine Heizlast Berechnung?
330m² bei KW 40 ist die BWC 201.13 (13 kW) gut doppelt so groß als nötig und das ist eine Fixed-Speed Maschine, die nicht modulieren kann.
Die Maschine dürfte ziemlich takten.
Ja du kannst unter Tags eine höhere Puffer Temperatur terminieren.
Hoffentlich ist der 750l Puffer kein Kombipuffer ? 120-E?
Hat das Haus FBH? 330m² * 7 cm Estrich. der Estrich hat etwa die halbe Wärmespeicherkapaziät von
Wasser. 23 m³ Estrich --> ca 11 m³ Wasser"puffer"
Wenn du unter Tags/ bei Sonne die Raumtemperatur erhöhst, kannst du ein Vielfaches in der Baumasse speichern, als in dem winzigen Puffer.
VG
Danke für die schnelle Antwort mit qualifizierten Nachfragen!
Heizlast inkl. Warmwasser war 10Kw ermittelt/berechnet worden.
Vitocell 340-M ist der Frischwasserspeicher mit 750L.
Das Haus hat überall FBH.
Die Taktungen sehe ich aktuell Anhang des Stromverbrauches am Smartmeter der PV Anlage. Manchmal sehr häufig, manchmal gar nicht 10 Stunden....
Wir wollten "auf Nummer sicher gehen" und haben es bewusst größer dimensioniert, damit auch alle 3 Haushalte am Abend duschen können ohne Verzögerungen etc...
Stromverbrauch war uns in der Anfangsberechnung relativ egal durch die 28KwP Anlage auf dem Dach.
Und genau in der Zwischenphase, der Settingphase, befinde ich mich gerade und versuche einen Sweatspot oder eben eine optimale Anpassung der Heizung an die PV zu realisieren.
Da jedes Zimmer Thermostate hat, finde ich es recht kompliziert hierbei jeden Tag die Temperatur höher zu stellen und am Abend (wenn kein PV und PV Speicher) tiefer...
Das muss irgendwie einfacher und automatisierter gehen.
Vom 16.3.25 habe ich folgende Werte auf der Anzeige.
Hallo,
Ok dann bist du dir der Überdimensionierung bewusst,
Bei einer Nicht modulierenden Maschine ist eine Dimensionierung auf nur 85% besser.
wie sind die Daten für Anzahl Starts und Laufzeit Verdichter?
JAZ WW ist ganz gut.
Ist das Objekt nicht vermietet? Sonst müsstest du am WW Hahn ja 60 Grad Auslauf Temperatur haben, was mit der WP kaum zu realisieren ist.
Wenn man die FBH richtig abgeglichen hat, dass bei offenen Thermostaten über all die Wunschtemperatur erreicht wird, z.B. 21 Grad, erreicht werden, kann man die Thermostate auf 23 Grad stellen, als Begrenzer und auch so lassen.
VG
Hallo Qwert089,
ja, das Objekt ist aktuell noch nicht vermietet.
Wie komme ich zur Anzeige der Starts und Verdichter?
Es gibt eine Steuerung für den elektrischen Heizstab. Kann ich mit diesem Wert etwas spielen und zeitweise NUR diesen nutzen? Sodass ich ohne Verdichter laufe und gar keinen Start der Anlage habe.
Hallo,
in der App, oder im Servicemenü.
Hast du die ServiceAnleitung der Regelung? sonst poste die Seriennummer oder suche hier danach
https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500
Dass sie nur mit Heizstab läuft, geht nur wenn du sie in den Notbetrieb schaltest.
Da muss man bei deiner Anlage mehrere Kodierung umstellen und den Verdichter sperren.
VG
Danke für den Tipp mit dem Servicemenü. Habe bei Google Bilder gefunden und weiß nun wo diese Einstellung sich befindet.
Ich habe leider erst am Donnerstag Zugang zur Anlage und werde es dann prüfen und wieder hier reinstellen!
Da es aber nun keine stufenlose Anlage ist, wird da wohl nicht sooo viel machbar sein....
Rät man da eher zum Smart Grid dann oder zu verschiedenen Schaltzeiten?
Ähnlich dem hier:
Hallo,
wenn eine Wohnung vermietet ist, muss das WW sowieso 24x7 mit 60 Grad aus der Leitung kommen.
Da kann kann man nicht viel optimieren, außer vielleicht zwischen "oben" und normal "umschalten".
Das geht per SG-Ready aber nicht.
Ausser der Mieter unterschreibt dir, dass er wegen Frischwasserstation mit 45 Grad zufrieden ist.
Wenn der Wechselrichter SG-Ready kann. müssen nur ein paar Meter 2 poliges NYM Kabel verlegt werden.
Sonst kann es passieren, dass sie Anlage an einem trüben DezemberTag unnötig hoch heizt.
VG
Nach aktueller Schnellsuche sind unsere 2 Wechselrichter nicht SG ready. SUN2000
-10KTL-M1
Die Mieter sollen natürlich allen Komfort genießen können. Damit fällt sowas auch flach.
Bleibt also nur noch die Möglichkeit mit dem Oben/normal/reduziert zu arbeiten.... Auch wenn es heißt, im Winter mal draufzuzahlen.... 😏
Heizstab in den Pufferspeicher irgendwie aktivieren geht nicht gesteuert auf Überschuss oder sonstiges?
Oder den Heizstab eben in der WP?
Ja beim Vitocell 340-M kann man auf halber Höhe einen Heizstab montieren.
Davon dürfte die WW Bereitung profitieren. für die Heizung ist das vermutlich zu hoch.
Weil der Sensor und die Anschlüsse tiefer sind.
Frag mal den Solateuer, wie man den Heizstab von Sun WR aktivieren lassen kann.
Hallo nochmal. Bin wieder auf der Baustelle und hier die Schaltzeiten... Ob das viel oder wenig ist, weiß ich nicht....
Hallo,
das ist dann eine Laufzeit von ca einer halben Stunde pro Start.
Das ist soweit ganz akzeptabel.
VG
Ist das gut, wenn es nur eine halbe Stunde immer läuft?
Oder wie häufig darf/sollte der Verdichter am Tag arbeiten?
Ob in den Screenshots des Smartmeter sieht man ganz viele Taktungen.
Sollte nicht das Ziel sein diese seltener zu haben?
Das ist der Durschnitts Wert.
im Winter läuft sie länger, in der Übergangszeit kürzer.
Man sagt mehr als 4 Takte pro Stunde sollten es nicht sein.
Das Haus hat abhängig von der Außentemperatur eine bestimmte Heizlast, bei 10 Grad z.b. 2 kW
Deine WP kann nur 13 kW EIn/Aus.
Das sind 11 kW zu viel, die muss der Puffer "auffangen", bzw. der Estrich.
Wenn man längere Laufzeiten möchte, muss man entweder
-die passende 200-G einbauen und nicht eine die zu groß ist
-oder eine 300-G die modulieren kann
-oder einen viel größeren Puffer
-oder den Estrich als Puffer besser nutzen.
-man könnte auch die Puffer Hysterese in der Übergangszeit höher stellen.
VG