abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Problem mit Vorlauftemperatur bei Vitocal 200-a

Hallo zusammen,

wir haben 2020 von einem Viessmann Fachbetrieb in unserem Haus (mit FBH die 2017 komplett neu montiert wurde) eine Wärmepumpe mit der Vitocal 200-a und einem Vitocell 100W Heizwasserspeicher (46l) montiert bekommen. Nach diversen Anfangsschwierigkeiten und diversen Nacharbeiten läuft die Anlage seit 2021 eigentlich sehr stabil, jedoch stehen immer noch 2 Probleme an, die der Fachbetrieb noch nicht lösen konnte. Mittlerweile waren auch schon mehrfach Servicetechniker von Viessmann direkt draußen, die jeweils keinen Fehler feststellen konnten und immer meinten es wäre eigentlich alles richtig und in Ordnung... 

 

1. Die Zusatzheizung (Elektro) springt schon ab ca minus 1 Grad Außentemperatur an, die App warnt regelmäßig vor zu langer Laufzeit der Zusatzheizung (im Notfall kann ich damit noch leben)

 

2. Ab ca. minus 4-5 Grad Außentemperatur geht die Vorlauftemperatur in den Keller. Laut eingestelltem Soll Wert, sollte diese ca. 42 Grad haben, jedoch im IST geht sie dann eher Richtung 30 Grad was zur Folge hat, dass das Haus stark abkühlt. Im letzten Winter sind die Raumtemperaturen auf 16 Grad gefallen...

 

Die Aufbereitung vom Warmwasser (Vitocell 100-V / 300l) auf die Soll Temperatur 50 Grad ist bei den minus Temperaturen überhaupt kein Problem.

Die Temperatur Werte kommen alle aus der Viessmann App.

Was mir noch aufgefallen ist, die Thermometer, die an den Rohrleitungen (Vorlauf und Rücklauf) montiert sind zeigen immer ca. 8 bis 10 Grad Abweichung zur Viessmann APP. Gemäß Servicetechniker wäre das normal, weil die nur mit einer Hülse im Rohr messen und nicht direkt im Wasser. Eine gewisse Abweichung bzw. unschärfe ergibt sich aus der Logik aber wirklich fast 10Grad? Bei der alten Heizung hatten wir an diesen Thermometer immer ca. 37 Grad Vorlauf und nie Probleme mit der Raumtemperatur ganz im Gegenteil da war es eher zu warm. Da ich kein Heizungsexperte bin, habe ich die Hoffnung, dass vielleicht jemand einen Tipp hat oder vielleicht ein identisches Probelm, weil nach fast 5 Jahren macht mich das Thema langsam echt fertig.

28 ANTWORTEN 28

Hab jetzt nochmal gemessen. Der Temperaturabfall war schonmal geringer (siehe Bilder). Hab auch mal am Eingang der Heizung gemessen.

 

Des Weiteren habe ich dir auch mal die Durchflussmengen die gerade aktuell waren aufgeschrieben. Jedoch verändern die sich durch diesen dynamischen Abgleich immer. Hab dir von den Teilen auch mal ein Foto gemacht. Und dann laufen noch so ca. 4 bis 5 Heizkörper im Keller

20250206_204523.jpg
20250206_205521.jpg
20250206_204730.jpg

Wenn man das zusammenrechnet, hast mehr als genug an Durchflussmenge, das ist schon mal gut……

 

Das was man so normalerweise nicht auf diese Weise macht, ist Radiatoren einfach Parallel zu FBH Kreise anzuschließen, da Radiatoren und FBH erstens auf vollkommen unterschiedlichen Temperaturniveaus, und zweitens auch mit unterschiedlichen Strömungen arbeiten. Ist auch vom Energietechnischen Gesichtspunkt nicht optimal , und auch so in keinem Schema von Viessmann vorgegeben. Ist aber eine ganz eigene Geschichte, und hat nichts mit dem gemessenen Temperaturthema zu tun…….

 

Das was hier von den Messungen interessant ist: am Ausgang der WP zeigt Dein Thermometer mehr an, als am Display der WP und am VL Thermometer dann weniger als auf Deinem Messgerät…….in wieweit kannst Du hier Deinem Messgerät vertrauen, was Du hier misst ? Hast Du das schon mal getestet, wie genau Dein Messgerät ist ?

Zu unterschiedlichen Messungen kann es auch kommen, wenn man zb. einen Messfühler hat, der sich nicht ordentlich am Rohr anlegt. u.s.w. Deswegen verwende ich zb. sehr kleine Thermoelement-Fühler die sich ordentlich ans Rohr anlegen, und achte darauf das keine Umgebungsluft mit gemessen wird……

 

Misst man hier was falsches, kann sehr schnell die Suche in die falsche Richtung gehen…….

 

lg

Guennie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also die Hand würde ich für das Messgerät nicht ins Feuer legen aber es zeigte eigentlich immer relativ zuverlässige Werte... 

Es zeigt aber doch auch weniger an als was das Display der WP sagt ... oder was meinst du mit das es mehr als das Display sagt?

Display der WP 39

Messgerät 36 

Display der WP 39 und am Messgerät 36

Thermometer am Vorlauf 30 und am Messgerät 35

Top-Lösungsautoren