abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Notbetrieb Wärmepumpe

Hallo,

 

heute hat mich folgende Fehlermeldung begrüßt. Natürlich passiert sowas immer am Wochenende. 

Kann ich da überhaupt was machen? 

Oder muss der Heizung / Sanitär Mann ran?

 

Anscheinend kann ich über die ViCare App einen Notbetrieb aktivieren der aber anscheinend einen erhöhten Stromverbrauch zur Folge hat?

 

 

 

33 ANTWORTEN 33

 
IMG_0421.jpeg
IMG_0420.jpeg

Würde es etwas bringen eventuell die ganze Anlage mal neu zu booten?

IMG_0422.jpeg

IMG_0423.jpeg

Hallo,

 

schalte die ganze Anlage mal aus, auch stromlos, warte fünf Minuten und schalte dann wieder ein. Das hilft meistens, es sei denn, da ist etwas richtig defekt.

 

Kann man im Protokoll etwas erkennen?

 

Und ja, im Notbetrieb ist der Stromverbrauch erheblich höher.

 

Gruß Peter

Ist der Verdampfer hinten zugefroren?

Welchen Fehler gibt es in der Störungsmeldung?

Ich hatte ähnliches letztens. 
Habe die Anlage stromlos gemacht und alle Filter gespült/gesäubert.

 

Danach hat sie wieder funktioniert.

 

Falls sie dann immer noch verriegelt würde den Heizi anrufen, genau dafür ist der Notdienst ja da.

Es wird zumindest nicht schaden…..

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Störungsmeldung

 

 

IMG_0426.png

Da steht doch der Hinweis. Zu geringer Volumenstrom. Die VC200 hat so viel ich weiß keinen Filter in der Außeneinheit (so wie die VC250) . Ist innen noch ein Filter verbaut und evtl. zu? Wenn du damit was anfangen kannst, dann schau mal da drauf und reinige den Filter. Oder hast du eventuell alle Termostatventile zugedreht?

 

Ansonsten ist es ein Fall für den Heizungsbauer. Hoffentlich hast du einen brauchbaren Wartungsvertrag, sonst wird es bei den aktuellen Temperaturen manchmal schwierig.

 

Gruß Peter

 

 

Thermostatventile sind alle zu und die Thermostate selbst auf Stufe 2 oder 3.

 

Filter meinst du in der Inneneinheit der Wärmepumpe oder an der Lüftungsanlage? 

wo finde ich den Filter an der Inneneinheit?

 

wie macht Ihr den Neustart bei einer Split Anlage?

 

mir wurde immer gesagt erst Inneneinheit aus , dann Ausseneinheit aus. 

Inneneinheit wieder ein und nach einiger Zeit dann Ausseneinheit wieder an !

 

Update:

 

Neustart der Anlage hat gar nichts gebracht !

 

Selber Stand.

 

Gut das wir noch einen Ofen mit Pellets oder Holzscheite im Neubau haben. 

 

image.jpg
IMG_0433.jpeg

So schaut es aus bei der Wärmepumpeninneneinheit

 

 

IMG_0441.jpeg
image.jpg

Lass mich raten es ist kein Pufferspeicher vorhanden. Dreh die Termostatventile voll auf damit du den mindest Volumenstrom hin bekommst. ODU entriegeln, und dann möchte ich jede Wette eingehen das die Mühle wieder läuft. 

Was ist ODU?

 

Soweit ich weiß haben wir einen Pufferspeicher Vitocell 100-W

image.jpg

ODO ist das Aussengerät. Der Vitocel ist vermutlich nur der Trinkwasser Speicher. Mit Pufferspeicher meine ich einen Tank für das Heizungs Wasser 

Alle Heizkörperventile voll auf, die WP bettelt doch um Durchfluss.

hast du Filter, die Dreck oder Metallspäne sammeln? Dann nach Anleitung spülen.

In meiner Anlage sind zwei Filter, die sehen so aus:

image.jpg


der zweite ist eingepackt:

image.jpg

image.jpg

Heizung 5 min aus und neu starten

 

läuft immer noch nicht?

 

ist die ODU hinten zugefroren?

  • dann kannst du abtauen probieren, manche mache das mit einem Fön (zum großen Spaß der Nachbarn) oder mit einem Eimer lauwarmem (!) Wasser das man sehr vorsichtig über den Verdampfer schüttet und damit einen Teil freitaut.

 

Hi,

 

muss ich nachschauen ob Sie zugefroren ist die ODU. 

Nein, ist sie nicht. 

vitocell 100-E ist das nun für Warmwasser ein Speicher oder für Heizwasser?

 

Sofern wir keinen Pufferspeicher haben ist eine nachträgliche Installation sinnvoll und schwierig ? 

Ich kann auf jedenfall bestätigen das der Notbetrieb der Heizstab Strom frisst !  

IMG_0443.jpeg
IMG_0444.jpeg

Vitocell100-W gibt es sowohl für Warmwasser als auch heizwasser. Ich habe zwei, einmal ww einmal heizwasserpuffer. Die typenaufkleber unterscheiden sich. Bei dir auf dem Foto steht Speicher ww. Daher hast du wohl keinen Heizwasserpufferspeciher.

Dreh doch bitte die Thermostate auf damit sie vollen Durchfluß haben und entriegel das Aussengerät. Die Anlage hat dir doch schon gesagt wo das Problem ist und du selber sagst das alle Ventile zu sind, wo soll die Anlage denn bitte den mindest Vilumenstrom her haben wenn alles zu ist 

Alle Thermostate stehen nun auf Stufe 5

 

Und habe über die Inneneinheit nun Entriegeln gesagt für die ODU. 

Abwarten 

 

Update:

 

Das schaut gut aus ! 

IMG_0447.jpeg
IMG_0448.jpeg

Kannst du mir bitte mal ein Foto von deinem Heizwasserpufferspeicher schicken? 

Danke 

Nun solltest du den Volumenstrom etwas im Auge behalten. Sollte dieser, trotz voll geöffneten Ventilen anfangen zu springen also willkürlich rauf und runter gehen, wäre ein Software Update auf 2440 anzuraten. Dabei sollte dann auch die Volumenstrom Abfrage auf das Pumpensignal umgestellt werden. Du könntest jetzt einmal nachschauen welche Software momentan drauf ist. Dazu musst du ins Service Menü, das Passwort lautet Viservice und dann schaust du unter der Kachel Erkannte Geräte welche Software Version auf der HPMU ist. Desweiteren solltest du dich einmal über das korrekte Heizen mit einer Wärmepumpe informieren, sprich dich einmal damit auseinandersetzen wie die Heizkennlinie korrekt eingestellt wird. Dazu gibt es bei YouTube ein schönes Video. Einfach in die Suche Viessmann Heizkennlinie einstellen eingeben. Das wäre dann ein Trickfilm von ca 2min Länge der sehr gut erklärt was die Heizkennlinie ist und wie man diese einstellt

Software Update kann nur Viessmann oder Fachpartner einspielen oder? 

soweit ich weiß kann ich mich nicht mal als Endkunde an die Viessmann Hotline wenden oder ? 

Ja, das Update muß durch deinen Heizungsbauer beauftragt werden 

Anbei 

 

 

IMG_0457.jpeg
IMG_0455.jpeg
IMG_0456.jpeg
IMG_0454.jpeg
IMG_0453.jpeg
Top-Lösungsautoren