abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Mischer HK2 wird von Vitocal 300-G BWC 301.A13 nach gewisser Zeit nicht mehr angesteuert

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit wenigen Monaten betreibe ich eine Vitocal 300-G BWC 301.A13. Nun hatte ich die letzten Tage das Gefühl, dass die Heizung nicht richtig heizt.

In der Anlagenübersicht, siehe Anhang, stellte ich nun fest, dass für den Heizkreis 2 die Solltemperatur nicht erreicht wird, 33°C statt 42°C. Der Mischer wird nicht angesteuert (weder elektrisch noch am Symbol der Anlagenübersicht).

Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Anlage, ist der Mischer wieder korrekt in Betrieb. Nach wenigen Tagen stellt der Mischer dann aber den Betrieb wieder ein. Im Aktortest kann der Mischer beliebig im gesamten Bereich verfahren werden. Auch im Handbetrieb ist der Mischer leichtgängig auf jede Position stellbar.

Da auf der mechanischen und elektrischen Seite für mich kein Fehler feststellbar ist und die Funktion des Mischers nach einem Neustart sofort wieder verfügbar ist, schein dies ein Thema der Reglersoftware zu sein.

Konnten solche Fehler bereits von Ihnen beobachtet werden bzw. was ist hier die Ursache?

Vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Abele

IMG_0480.JPG
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Abele,

 

ist der Mischer in diesem Moment dann komplett zugefahren oder ist er zum Teil offen?

Die Pfeile in der Anlagenübersicht, die Anzeigen ob der Mischer zu oder auf gefahren wird, kommen nur wenn der Mischer auch angesteuert wird.

Sollte es der Fall sein, dass der Mischer, obwohl eine Anforderung anliegt, auf zu steht, kann es eventuell an der Cu-Leiterplatine in der Anlage liegen. Einen Softwarefehler können wir ausschließen.

Leider ist es aus der Ferne schwer zu beurteilen in welche Richtung das Verhalten der Anlage letztendlich gehen könnten. Die Anschlüsse und Kontakte könnten evtl. noch überprüft werden.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

19 ANTWORTEN 19

Hallo Abele,

 

ist der Mischer in diesem Moment dann komplett zugefahren oder ist er zum Teil offen?

Die Pfeile in der Anlagenübersicht, die Anzeigen ob der Mischer zu oder auf gefahren wird, kommen nur wenn der Mischer auch angesteuert wird.

Sollte es der Fall sein, dass der Mischer, obwohl eine Anforderung anliegt, auf zu steht, kann es eventuell an der Cu-Leiterplatine in der Anlage liegen. Einen Softwarefehler können wir ausschließen.

Leider ist es aus der Ferne schwer zu beurteilen in welche Richtung das Verhalten der Anlage letztendlich gehen könnten. Die Anschlüsse und Kontakte könnten evtl. noch überprüft werden.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

danke für die schnelle Antwort. Der Mischer bleibt in einer Zwischenposotion stehen. Siehe auch in der Anlagenübersicht wird der Vorlauf von 42°C auf 33°C heruntergemischt.

Mein Hinweis mit den fehlenden Pfeilen in der Analgenübersicht zielt darauf ab, dass die Regelung den Mischer offensichtlich gar nicht ansteuern möchte und das obwohl die Solltemperatur bei weitem nicht erreicht wird. Im Aktortest ist der Mischer jederzeit problemlos ansteuerbar. Ein elektrischer Fehler, der auf die Anschlüsse und Kontakte zurückführbar ist, kann ich aus diesen Gründen nur sehr schwer nachvollziehen.

Viele Grüße

Thomas Abele

Hallo Herr Zarges,

als zusätzliche Information, wenn ich in den Aktortest wechsele, keine Aktoren ansteuere und dann sofort wieder diesen verlassen, wird der Mischer sofort wider angesteuert. Im Aktortest scheint mir die Regeleung in einen Art Standby zu springen und danach wider in den Normalbetrieb zu wechseln. Ggf. werden bei diesen beiden Betriebsübergangen irgendwelche Parameter oder Variablen zurückgesetzt.

Viele Grüße

Thomas Abele
Hat sich das Problem gelöst?
Ich habe aktuell den gleichen Effekt. Tritt immer wieder auf.
Was war die Ursache?
Hallo StefMi,

wie wurde der Mischer denn angeschlossen? Direkt am Gerät oder über eine Mischererweiterung?

Viele Grüße °fl
Hallo Herr Schneider,
ich habe den „Einbaukit mit Mischer“ für den 2. Heizkreis direkt in die WP verbaut und intern an die Steuerug angeschlossen. Funktioniert in Prinzip auch. Es kommt jedoch vor, dass die Temperatur des Heizkreises nach unten oder auch nach oben wegläuft.
Sieht für mich auch so aus, als ob der Mischer in einer Endposition ist und nicht mehr angesteuert wird.
Also im Aktorentest funktioniert alles? Wann genau kommt es denn vor, dass der Mischer die Temperatur nicht halten kann? Was passiert davor? Vielleicht kannst du mir dazu ein paar Bilder der Anlagenübersicht über einen Uploadlink hier anhängen oder per Mail an customer-care@viessmann.com zusenden. Gib dabei dann aber bitte den Link des Beitrages dazu an. In die Anlagenübersicht gelangst du, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst.

Viele Grüße °fl
Hallo Flo,
wann die Anlage in diesen Zustand geht habe ich noch nicht herausgefunden.
Ich erkenne es nur durch Zufall, wenn ich in die Anlagenübersicht gehe und die Differenz der Temperaturen Soll/Ist sehe. Dies bleibt dann auch so, wenn ich es einige Zeit beobachte.
Oder ich hatte es schon, dass der Fußboden kalt oder viel zu warm war. An der Anlage war dann auch die Abweichung zu sehen.
Aus diesem Zustand kommt man raus, wenn man z. B. in den Aktorentest geht. Nach Verlassen passt es wieder, wie auch säbele geschrieben hatte!
Oder man schaltet den Heizkreis auf Abschalten und wieder zurück. Danach wird wieder korrekt geregelt.

Gruß Stefan
Kannst du mir davon einmal Bilder hier posten? Also aus der Anlagenübersicht von jeder Seite. Aktuell habe ich noch keine Idee, woran es liegen könnte. Meist hilft die Übersicht aber weiter. Indem du deinen nächsten Kommentar nachträglich bearbeitest, kannst du Bilder anhängen.

Viele Grüße °fl

Hallo Flo,
habe Bilder per Mail geschickt.
Stefan

 

Hier das Bild mit der Abweichung Soll: 30°C, Ist: 36°C beim Heizkreis 2.
Der Zustand steht schon länger an und bleibt stabil.

 

IMG_6777[1].JPG

 

Wurde der Mischer selbst denn noch einmal ausgebaut und gründlich geprüft? Ein Regelproblem ist uns bezüglich des Aufbaumischerkits nicht bekannt. Eventuell kann auch ein Defekt des Motors vorliegen, dass er nicht so fährt wie er soll. Dementsprechend würde ich dann einen Austausch vorschlagen.

Am besten wendest du dich einmal an deinen Fachbetrieb. Gerne kann er dazu auch einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes beauftragen. Ich würde mich freuen, wenn du uns dazu auf dem Laufenden halten würdest.

Viele Grüße °fl

Guten Morgen

Wir haben eine Vitocal 300-G (BWC 301.C12) wo bei der gemischten Heizgruppe der Motor nicht auf geht.

Wen wir die WP neu starten, kann es sein das der Mischer wieder zwei Monate Problemlos läuft.

 

Wir haben folgendes schon ausgetauscht.

  • WPR-Regler
  • Codierstecker
  • LP SA135 mit Abdeckung
  • Leiterplatine MB761 mit Abdeckung (schon 2 mal)
  • Inverter (War defekt)
  • Mischventil & Mischermotor

Was könnte das Problem sein?

 

Freundliche Grüsse

 

 

 

 

Hallo Wick1,

 

ist denn eine Anforderung an den Mischermotor da, wenn er stehen bleibt?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider

 

Die Anforderung zum Mischer besteht.

Könnte es ev. am VL-Fühler oder Aussenfühler liegen?

 

Freundliche Grüsse 

Wenn die Ansteuerspannung anliegt, kann es nur am Mischermotor oder einem blockierten Mischer selber liegen.

 

Viele Grüße
Flo

Wie lange kommt das Signal von der Wärmepumpe zum Mischer?

Bis der VL-Fühler die Richtige Temperatur hat?

 

Freundliche Grüsse 

Was passiert denn, wenn es über den Aktorentest getestet wird? Ansonsten bleibt die Anforderung solange da, wie die Regelung möchte, dass der Mischer auffahren soll.

 

Viele Grüße
Flo

Dan macht der Mischer auf.

Wen der Mischer hängen bleibt und man macht einen Neustart funktioniert wieder alles normal.

Und irgendwann bleibt der Mischer wieder hängen (Und der Mischer-Motor haben wir schon ersetzt).

 

Aber ich denke das wir beim nächsten mal nochmals hin müssen und nochmals überprüfen müssen ob die Anforderung zum Mischer geht.

 

Freundliche Grüsse

OK, gerne kannst du uns dann hier dazu auf dem Laufenden halten.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren