abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Maximale Vorlauftemperatur geht nicht mehr über 40 Grad

Habe die App schon deinstalliert. Die Heizkurve geht bei allen Außentemperaturen nicht mehr über 40 Grad.  Wie kann das behoben werden?

22 ANTWORTEN 22

Kannst selbst in Viguide im Browser einstellen, Vorlauftemperaturbegrenzung, wieso brauchst so hohe Vorlauftemperaturen? 

Hallo Awot252,

Mir geht es um die technische  Zugriffsveränderung in der App und nicht ob ich tatsächlich so eine hohe Vorlauftemperatur brauche.

Bis vor kurzem konnte ich die Heizkurve ohne Beschränkungen ändern, jetzt plötzlich nicht mehr. Trotzdem danke für deine Rückmeldung.

Cheers

 

In Viguide, nicht die App, kannst das ändern. 

Viguide ist aber nicht für Endanwender gedacht.

 

Ich habe über Nacht auf einmal auch eine Begrenzung der maximalen Vorlauftemperatur auf 40 Grad ohne, dass ich eine Möglichkeit habe dies selbstständig zu ändern. Was soll sowas?

Hallo,

 

die Anlagen verfügen pro Heizkreis über eine Vorlauftemperaturbegrenzung, diese wird nun in der Darstellungen der Kennlinie berücksichtigt. 

Die Vorlauftemperaturbegrenzung kann im Online Portal ViGuide angepasst werden. Ist diese auf 40°C eingestellt, endet die Kennlinie bei 40°C.

 

Hat sich bei einem von euch die Begrenzung ohne Zutun geändert?

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Ja. Ich hatte die Anzeige der maximalen Vorlauftemperatur bisher nicht und die Kennlinien meiner Heizkreise gingen über die 40°C hinweis. Teilweise deutlich bei dem Kreis an dem die Radiatoren hängen. Seit heute habe ich die Anzeige der maximalen Vorlauftemperatur in der App und meine Kennlinien sind alle auf max. 40°C begrenzt und es ist kalt geworden in einigen Räumen.

 

Hallo ttonk,

 

wenn du noch weißt, auf welchen Wert die Vorlauftemperaturbegrenzung gestellt war, logge dich mit deinen ViCare Zugangsdaten bei ViGuide ein, öffne die Kachel des Radiatoren-Heizkreises und korrigiere den Wert.

Wenn du dir nicht sicher bist, halte bitte Rücksprache mit deinem Fachbetrieb, eine zu hohe Temperatur am falschen Heizkreis könnte dem System schaden.

 

Besten Gruß

Ich habe keine Zugangsdaten für ViGuide, da ich Endkunde bin. Unser Fachbetrieb ist bereits verständigt und ich hoffe zeitnah einen Monteur vor Ort zu haben. Aber es kann doch nicht sein, dass ohne mein Zutun auf einmal Einstellungen geändert werden - zumindest nicht, ohne dass ich darüber in Kenntnis gesetzt werde. 

Hallo ttonk,

 

du kannst dich bei der Web-Version von ViGuide (nicht der ViGuide App) mit deinen Zugangsdaten aus der ViCare App einloggen.

 

Besten Gruß

Ok, das funktioniert und ist schon einmal gut zu wissen. Allerdings weiß ich natürlich nicht, welche Vorlauftemperatur ich für den Heizkreis mit den Raditoren einstellen soll. Die Kennlinie für diesen Heizkreis hatte zuvor bei einer Aussentemperatur von 20°C: 35°C, 10°C: 49°C, 0°C: 61°C, -10°C: 72°C, -20°C: 84°C und -30°C: 100°C.

Wieso brauchst Du so hohe Vorlauftemperaturen? 

 

Eine Wärmepumpe sollte 24/7 mit möglichst geringer Vorlauftemperatur laufen und nicht mit hohen Vorlauftemperaturen und kurzen Heizzeiten. 

Das war die Einstellung die ich so vom Installateur übernommen habe. Für den Heizkreis mit Radiatoren. Die maximale Vorlauftemperatur für den anderen Kreis mit Fussbodenheizung war bei -30°C auf 56°C gestellt. Ich hab aber keine Ahnung ob das ein Anzeigefehler war, da ja angeblich die eingestellte maximale Vorlauftemperatur auf 40°C steht. Das konnte ich vorher jedoch nirgendwo sehen, jetzt taucht es in der App auf. Wenn ich jetzt über ViGuide versuche die maximale  Vorlauftemperatur zu verändern, so kann ich diese bis max. 70°C einstellen. Ich habe also keine Idee wo die Werte aus der Kennlinie herkommen (bevor leztzte Nacht diese Änderung stattgefunden hat). Bin momentan maximal verwirrt.  

Habe genau die gleiche Situation.

  • Es geht hier wirklich nicht darum wieviel Vorlauftemperatur gebraucht wird, sondern warum die Einstellung ohne Erklärung geändert wird.

Ja, die Änderung wurde ohne mein Zutun geändert.

Hallo ttonk,

 

sprich doch bitte mit deinem Fachbetrieb, welche Temperatur er damals eingestellt hatte und nun empfehlen würde.

 

Die Kennlinie der App berücksichtigt jetzt die Begrenzung, daher ist bei dir in der App aktuell bei 40°C Schluss.

Die Kennlinie an der Anlage berücksichtigt die Temperatur nicht.

Die Kennlinie wird auch von der Raum-Soll Temperatur beeinflusst, wenn du also die Temperatur von 19°C auf 20°C erhöhst, ändern sich auch die benötigten Vorlauftemperaturen. Die Kennlinie ist dynamisch.

 

Besten Gruß

Hallo Wesley,

 

danke für deine Meldung.

Ich versuche gerade herauszufinden, warum sich die Temperatur verstellt hat.

 

Wie ich sehe, hast du die Temperatur wieder angepasst, war diese auch vorher auf 70°C gesetzt?

 

Besten Gruß

Hallo Chris,

Ich weiss nicht was die max. Temperatur vorher was, ich habe jetzt einfach mal auf die max mögliche umgeschaltet. Ich kann mich jedoch erinnern, dass die Kennlinie zuvor bis auf 100 Grad, Aussentemp. -30 Grad umstellbar war. Ich möchte betonen, dass ich das so nie eingestellt hatte, also nur simuliert hatte. Bei 40 Grad erscheint mir die max. Vorlauftemp übrigens ausreichend bei den gegenwärtigen Außentemperaturen.

Möchte aber immer wenigstens die Möglichkeit haben, etwas hochzudrehen, falls es kälter wird.

 

Grüsse

Wesley 

Ich hatte das genauso. Verstehe aber nicht, wieso bei -30 Grad Aussentemp. die Kennlinie zuvor einen Wert von knapp 100 Grad Vorlauftemperatur angezeigt hat, wenn doch die maximal einstellbare Vorlauftemp. 70 Grad (250-A) beträgt. Das passt doch nicht zusammen.

 

Hallo Wesley,

 

sprich bitte nochmal mit deinem Fachbetrieb, welche Vorlauftemperaturbegrenzung bzw welche maximale Temperatur eingestellt werden sollte, zu hohe Temperaturen können - je nach System - Schäden verursachen.

 

Besten Gruß

Hallo ttonk,

 

wie gesagt, die Begrenzung war immer aktiv und vorhanden, wurde aber in der Kennlinie nicht angezeigt.

Daher waren dort auch Temperaturen bis 100°C und mehr zu sehen, abgeriegelt hat die Anlage aber immer schon bei der einstellten Begrenzung.

Jetzt wird die Begrenzung in der Kennlinie berücksichtigt.

 

Besten Gruß

Das heisst also, dass die Anzeige von knapp 100 Grad in der Kennlinie eine falsche Darstellung war, da die Abriegelung bereits bei der maximal eingestellten Vorlauftemperatur stattgefunden hat. Mit anderen Worten, es war vorher ein Bug in der Anzeige der Kennlinie?

Hallo ttonk,

 

richtig.

 

Besten Gruß

Top-Lösungsautoren