abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Manuelle Kühlung Vitocal 200

Guten Morgen,

 

ich würde mich über Unterstützung bei der Einstellung der Kühlfunktion freuen - trotz intensiver Forumssuche und Studium der Bedienungsanleitung gelingt mir keine sinnvolle Einstellung.

 

Zur Anlage: Vitocal-200s mit Pufferspeicher, Fußbodenheizung, alle Komponenten für Kühlbetrieb beim Neubau mit eingebaut, Baujahr 2020.

 

Mein Ziel: Von Mai bis Oktober soll die WP die Fußbodenheizung mit kaltem Wasser versorgen. Und zwar IMMER. Unser Neubau steht in der prallen Sonne, und es ist immer zu warm. Es soll auch in der Nacht gekühlt werden, und JA, auch wenn es draußen mal Nachts nur 5 oder 10 Grad Celsius warm ist. Die Zieltemperatur des Kühlwassers möchte ich gerne einstellen können. Ein dauerhaft recht guter Wert wäre für mich 16 Grad - weit genug vom Taupunkt entfernt für die meisten Situationen. Und wenn es noch feuchter wird, springt der Taupunktwächter ein (das funktionierte in der Vergangenheit zuverlässig).

Was ich bisher versucht habe: Kühllinie auf 0 K Steigung und 0 K Offset, Einstellung RT auf 16 Grad.

 

Problem: Die WP arbeitet nur absolut sporadisch. Das hängt m. E. auch damit zusammen, dass die Außentemperatur in der Regelung berücksichtigt wird. Was bei mir explizit nicht erwünscht ist, und im hochisolierten und extrem trägen Neubau auch m. E. keinen Sinn ergibt.

 

Herzlichen Dank im Voraus!

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo DerSören,

 

gekühlt wird immer dann, wenn die Kühlgrenze überschritten wurde. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Anders ist es bei deiner Anlage nur möglich, wenn du einen separaten Kühlkreis installierst oder die Außentemperatur manipulierst.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Flo,

 

danke! Ich habe den Parameter 2033 von 180 auf 150 herabgesetzt. Und schon passt meine Solltemperatur, jetzt sind es 15 Grad.

 

Dennoch startet die Anlage noch nicht wie erwartet, s. Anlagenübersicht unten.

 

Kann es sein, dass für die Hystherese bei der KÜHLUNG nicht Parameter 7203 zuständig ist (den ich nach Deiner Empfehlung von 50 auf 30 herabgesetzt habe), sondern Parameter 722B? Der klingt zumindest höchst verdächtig, und der steht aktuell noch auf 50 (s. zweites Bild) was erklären würde, dass die WP erst bei 20 oder 21 Grad (= 15 + 5 + 1 (?)) starten würde.

 

Danke und liebe Grüße 

Sören 

 

IMG_3698.jpeg

IMG_3699.jpeg

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hallo DerSören,

 

gekühlt wird immer dann, wenn die Kühlgrenze überschritten wurde. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Anders ist es bei deiner Anlage nur möglich, wenn du einen separaten Kühlkreis installierst oder die Außentemperatur manipulierst.

 

Viele Grüße
Flo

Lieber Flo,

 

besten Dank für Deine schnelle Antwort!

 

Das, was Du schreibst, deckt sich komplett mit dem, was ich bisher recherchiert hatte.

 

Leider gibt es anscheinend noch irgendeinen Haken an der Sache.

 

Aktuelle Situation:

- Raumtemperatur Soll: 10 Grad (weniger lässt sich nicht einstellen)

- 3-h-Mittel Außentemperatur: Ca. 22 Grad (kann ich das irgendwo nachsehen? Aber seit 8 Uhr stehen da immer mehr als 21 Grad, aktuell 24,1 Grad)

- Also ist doch die Kühlgrenze sehr deutlich erreicht - aber leider passiert: Nichts.

 

Was könnte noch ein Einschalten verhindern?

 

Und du schreibst, ich könne die AT manipulieren - wie würde ich das anstellen?

 

Danke und viele Grüße 
Sören 

Das müsste, wenn dann bauseits geschehen, indem du der Anlage über einen anderen Ohmwert eine höhere Außentemperatur vorgaukelst und so auch bei niedrigeren Außentemperaturen in den Kühlbetrieb gewechselt wird. 

 

Wichtig ist, dass das Zeitprogramm nicht im reduzierten Betrieb ist, denn dort wird die Kühlfunktion nicht aktiviert.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke!

 

Ich würde das Thema „Außentemperatur manipulieren“ gerne zunächst einmal zurückstellen, das ist ja nicht unbedingt im Sinne des Erfinders (und Du schreibst, dass da „bauseits“ etwas passieren müsste).

 

Zurück zur eigentlichen Problematik:

- Das Zeitprogramm ist „Normal“, und zwar 24/7

- Die Kühlung geht ja manchmal an, aber eben absolut sporadisch. Und nicht, wenn die Bedingungen erfüllt sind, die du in deiner ersten Antwort geschrieben hast.

 

Auch jetzt aktuell:

* Langzeitmittel AT > 23 Grad

* RT-Soll 10 Grad

* Temperatur Pufferspeicher 22,7 Grad

* Heizkreispumpe An

* Rücklauf 24,1 Grad

-> Keine aktive Kühlung

 

Wie könnte ich das Gerät überreden, das Wasser auf 16 Grad zu kühlen?

 

Danke und viele Grüße 

Sören 

Mach mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn sie deiner Meinung nach kühlen sollte, es aber nicht tut. Der Wechsel zwischen Kühl- und Heizbetrieb ist immer vom Langzeitmittel und der Raum-Soll-Temperatur abhängig. 

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Der Vorschlag bezüglich der Manipulation des Außensensors war nur der, weil du dauerhaft Kühlen wolltest, auch wenn die Temperaturen niedriger sind. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

besten Dank für Deine schnellen Antworten!

 

Anbei die Bilder der beiden Seiten der Anlagenübersicht.

 

Lass mich bitte wissen, wenn Du weiter Informationen brauchst!

 

Viele Grüße 

Sören

 

 

IMG_3630.png

IMG_3631.png

Laut den Bildern macht die Anlage was sie soll. 18°C ist die Solltemperatur und der Puffer hat 23°C. Zzgl. 5K Hysterese müsste sie mit Kühlen beginnen, wenn der Puffer 24°C hat. Alternativ kannst du für diesen Zeitraum auch die Pufferhysterese etwas kleiner einstellen. Zuständig ist der Parameter 7203. 

 

Als ich gerade über ViGuide auf deine Anlage geschaut habe, hatte der Puffer auch 17°C, was bedeutet, dass die Anlage kurz danach die Hysteresegrenze erreicht und zu Kühlen begonnen hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke, wir kommen der Lösung doch gefühlt schon ganz nah :-).

 

Also, ich habe Parameter 7203 gerade auf 30 gestellt, so dass wir eine kleinere Hysterese haben sollten.

 

Das letzte Puzzleteil, das ich noch nicht verstehe: Warum steht denn „Vorlauftemp. Soll“ (ich nehme an, dass ist die von dir gneannte „Solltemperarur“) auf 18 Grad? Ist das nicht direkt aus der Kühlkennlinie abgeleitet? Aktuelle Kühlkennlinie s. anbei. Daraus hätte ich „Vorlauftemp. Soll“ als 14 Grad abgelesen …

 

Besten Dank im Voraus und viele Grüße 

Sören

 

IMG_3654.jpeg

Ich vermute, dass du die minimale Vorlauftemperatur auf 18°C eingestellt hast, was auch Sinn macht, da es ansonsten garantiert zur Taupunktunterschreitung kommt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke! Ich habe den Parameter 2033 von 180 auf 150 herabgesetzt. Und schon passt meine Solltemperatur, jetzt sind es 15 Grad.

 

Dennoch startet die Anlage noch nicht wie erwartet, s. Anlagenübersicht unten.

 

Kann es sein, dass für die Hystherese bei der KÜHLUNG nicht Parameter 7203 zuständig ist (den ich nach Deiner Empfehlung von 50 auf 30 herabgesetzt habe), sondern Parameter 722B? Der klingt zumindest höchst verdächtig, und der steht aktuell noch auf 50 (s. zweites Bild) was erklären würde, dass die WP erst bei 20 oder 21 Grad (= 15 + 5 + 1 (?)) starten würde.

 

Danke und liebe Grüße 

Sören 

 

IMG_3698.jpeg

IMG_3699.jpeg

 

 

Ja, du hast recht, das war mein Fehler. Den musst du für die Kühlpufferhysterese nehmen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

klasse - vielen Dank! Jetzt kann ich die Anlage so einstellen, dass sie in dem vorgegebenen Bereich kühlt.

 

Das Thema ist m. E. damit auch fast gelöst: Lediglich die Abhängigkeit von der Außentemperatur würde ich gerne noch „auflösen“.

 

Mir fallen prinzipiell zwei Lösungswege ein:

 

A) AT-Sensor manipulieren und eine höhere Temperatur „vorgaukeln“

 

B) Den Mindestwert der eingestellten Raumtemperatur senken - bei mir sind dies 10 Grad Celsius. Wenn ich das auf 0 Grad senken könnte, hätte ich ja auch „quasi immer“ die Kühlgrenze erreicht.

 

Option A) hattest du oben ja schon ins Spiel gebracht. Gibt es dafür hier im Forum oder woanders eine Beschreibung, wie man das anstellen sollte?

 

Inhaltlich sauberer wäre m. E. Option B) - denn damit würde ich ja der Anlage einfach sagen „mach so kalt wie möglich“ (genau, was ich ja will), „während du dich natürlich an die Grenzen halten musst“ (Mindesttemperatur Vorlauf, Hystherese, …).

 

Besten Dank und liebe Grüße 

Sören

Eine Raum-Soll-Temperatur von 0°C kannst du nicht einstellen. Eine Anleitung zur Manipulation des Außensensors gibt es nicht. Es ist ein NTC 10kOhm Sensor. Die Ohmwerttabelle findest du auf Seite 335.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5841005VSA00004_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Top-Lösungsautoren