abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leistungskennlinie einer Vitocal 250 A13

- Hallo, mir liegt ein Angebot vor Vitocal 250-AH HAWO-AC-AF 252.A13 dazu hätte ich gerne ein Diagramm der Leistungskennlinie. Ich möchte abschätzen bei welcher Außentemperatur und Vorlauftemp von 50°C ein Spitzenlastkessel notwendig wird. Aus meinen Verbrauchdaten weiß ich, dass bei Temp über Gefrierpunkt ca 8-10kw pro h an Gas gebraucht wurden, bei Temp dauerhaft unter dem Gefrierpunkt(-8) ca 15 kw pro h an Gasverbrauch. Je nachdem wie oft dieser Fall eintritt, wäre ein Vitocrossal 300 oder für seltene Fälle ein Vitoligno 300-C annehmbar.
Danke für ihre Hilfe

12 ANTWORTEN 12

Hallo brandy-24,

 

nachfolgend findest du das Leistungsdiagramm:

 

 

Viele Grüße
Flo

Wenn du das so rechnest, muss du  berücksichtigen, ob aktuell eine Nachtabsenkung oder Nachtabschaltung aktiv ist.

Wenn die WP konstant 24h durchheizt., wird die Heizlast  der WP deutlich geringer sein , als aktuell.

Hallo qwert089,

danke für die Antwort. Eine Nachtabsenkung ist nur manuell über Thermostat in einzelnen Räumen bzw. teilweise Fußbodenheizung 2 Grad Celsius niedriger. Der 30 Jahre alte Gaskessel liefert die eingestellte Vorlauftemp. Der durchschnittliche Verbrauch pro Tag abgelesen am Gaszähler war wie geschrieben ca 10kw pro h. Wäre es realistisch von diesen 10kw einen Abschlag  von 16% für Wirkungsgrad des alten Niedertemperaturkessel zu machen. Und vielleicht noch 5-10% Abschlag wenn ein hydraulischer Abgleich gemacht wird? Der Gaskessel läuft nicht durch sondern zündet recht oft, das verschlechtert ja bestimmt die Wirkung des eingesetzten Gases. gibt es da Erfahrungswerte von bestehenden Anlagen?

Hallo Brandy,

 

der Verlust wird auf alle Fälle höher sein, las was der Schorni als Abgasverlust ausweist.

Ja 16% könnten hinkommen.

 

Du könntest es auch mal mit der Schweizer Formel grob abschätzen.

https://www.ibo-plan.de/heizlastberechnung/andere-berechnungsverfahren/heizlastberechnung-schweizer-...

 

Ein deiner Stelle würde ich als erstes eine Raumweise Heizlastberechnung von einem Planungsbüro erstellen lassen. Dann hast du eine gute Grundlage für die weitere Auswahl und Entscheidung. 

Dann sieht man wie viel kW Heizleistung du bei NAT benötigst und wie groß die Differenz zur Leistung im Diagramm ist.

Viessmann rät zur Unter Dimensionierung auf 85%.

 

mit diesem Tool

https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/

kann man abschätzen wie viele Stunden der Heizstab aushelfen müsste.

IdR kommt man ohne dem Hybrid-Modell aus mit der 250-A  und lässt für die Differenz den Heizstab laufen.

 

Du musst einfach mal die Anschaffungskosten Vitocrossal 300, neuer Kamin, ... auf 20 Jahre umlegen, Gebühren für Schorni und  Gaszähler pro Jahr  einrechnen. Vermutlich ist der Heizstab günstiger.

 

VG 

Gibt es diese Diagramme (für die 200-S) auch in Farbe, damit man die Linien besser auseinander halten kann?

Hallo maxb, 

 

nein, in Farbe haben wir diese nicht zur Verfügung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

stimmt es das dieses Jahr eine stärkere Version der 250 a auf den Markt kommt? Ich hab in einem Artikel von 18,3 KW gelesen. Das könnte dann auch mein Problem mit dem Spitzenlastkessel lösen.

SHK-Journal: Stiftung Warentest vergleicht Luft/Wasser-Wärmepumpen: Testsieger ist die Vitocal 250-A... 

Ja, es gibt die Typen 251.A16 und 251.A19. Siehe hierzu das aktuelle Datenblatt.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/6195458VDP00004_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Danke für das Datenblatt von A16 und a19

könnte ich bitte auch ein Leistungsdiagramm dazu sehen?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, das sieht gut aus mit der höheren Leistung der A19.  Könnte ein Vitoligno 300 S für den Härtefall/Stromausfall und Frost als Versicherung dienen? 

Könnte ich auch eine Bewertung zum geplanten Standort bekommen?  Der Standort ist in einem Innenhof vor dem Heizraum vorgesehen(blau eingezeichnet oberhalb von Haus 38). Anschlüsse an die Rohrleitungen und Puffer sind dann in nächster Nähe. Nachteil der Hof ist geschlossen rundherum Gebäude außer ein Hoftor zur Straße. Die gepflasterte Fläche im Hof ist schräg abfallend zur Straße. Ich könnte mir vorstellen dass die kalte Luft sich an die tiefste Stelle Richtung Hoftor bewegt und im besten Fall weiter auf die Straße. Wäre der Standort vorm Heizraum akzeptabel?

lageplanwp.jpg

 

Du musst bedenken, dass Gehwege oder, wie in diesem Fall, gepflasterte Flächen stark vereisen werden. Dies passiert in einem Umkreis von ca. 3m. Ansonsten sollte der Standort passen, wenn der Sicherheitsbereich eingehalten wird. 

 

Viele Grüße
Flo