Hallo Community. Bei mir ist seit kurzem die Vitocal 200-S in Betrieb. Die Ausseneinheit (mit Doppelventilator) steht auf dem Betondach der Garage und unten ist die Sockelverschalung drum herum. Aufgrund des leichten Gefälles läuft das Kondenswasser nun übers ganze Dach und tropft vorne runter auf den Autoparkplatz. Das stört und geht so nicht. Gibt es eine Art Ablauf dafür oder braucht es eine Wanne mit Schlauch? Was wären mögliche Methoden, um das Kondenswasser kontrolliert abzuleiten?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Teric,
wir schreiben dazu folgendes in unserer Planungsanleitung:
■ Der freie Ablauf des Kondenswassers auf die Dachfläche ist nicht zulässig, da sich dadurch Eisschichten bilden können. Eisschichten auf dem Dach behindern ggf. das freie Ablaufen von weiterem Kondenswasser und führen zu erhöhten Dachlasten.
■ Elektrische Begleitheizung für die Kondenswasserleitung verwenden (Zubehör).
■ Zum Ablauf des Kondenswassers den Kondenswasserschlauch der Außeneinheit an eine gedämmte Kondenswasserleitung anschließen. Der Kondenswasserschlauch ist im Lieferumfang der elektrischen Begleitheizung enthalten. Den Kondenswasserschlauch ggf. über eine Siphoneinlage einführen.
Viele Grüße
Flo
Hier empfehle ich dir, dazu einmal Rücksprache mit unserer Niederlassung in der Schweiz zu halten.
https://www.viessmann.de/de/kontakt/international.html
Viele Grüße
Flo
Hallo Teric,
wir schreiben dazu folgendes in unserer Planungsanleitung:
■ Der freie Ablauf des Kondenswassers auf die Dachfläche ist nicht zulässig, da sich dadurch Eisschichten bilden können. Eisschichten auf dem Dach behindern ggf. das freie Ablaufen von weiterem Kondenswasser und führen zu erhöhten Dachlasten.
■ Elektrische Begleitheizung für die Kondenswasserleitung verwenden (Zubehör).
■ Zum Ablauf des Kondenswassers den Kondenswasserschlauch der Außeneinheit an eine gedämmte Kondenswasserleitung anschließen. Der Kondenswasserschlauch ist im Lieferumfang der elektrischen Begleitheizung enthalten. Den Kondenswasserschlauch ggf. über eine Siphoneinlage einführen.
Viele Grüße
Flo
Ok, ich verstehe. Dann muss ich das nochmals mit meinem Installateur besprechen. Auf meine erste Frage hin, hatte er gesagt, das sei normal so. Offensichtlich ist es das nicht. Vielen Dank.
Hallo Flo
Danke für die Antwort und die Informationen. Das scheint mir sinnvoll und notwendig. Ich hatte meinen Installateur darauf hingewiesen und um Behebung gebeten. Immerhin steht mein Haus auf 800 ü. M und Schnee und Frost sind während fast einem halben Jahr üblich. Er hat sich nun heute dahingehend geäussert, dass diese Vorgaben für Installationen in der Schweiz nicht gelten würden, er mir aber gegen Verrechnung eine spezielle Ablaufinstallation einbauen könne. Für mich ist es schwierig nachvollziehbar, dass solche sicherheitsrelevanten Herstellervorgaben in gewissen Ländern nicht gelten sollen. Oder ist das so?
Beste Grüsse
Hier empfehle ich dir, dazu einmal Rücksprache mit unserer Niederlassung in der Schweiz zu halten.
https://www.viessmann.de/de/kontakt/international.html
Viele Grüße
Flo
Ok, mach ich. Danke Flo.
MfG Teric