Hallo,
so sieht unsere 200-S innen aus, fast keine Leitung isoliert:
Und so sieht eine Anlage aus einer Werbung (evt. Stiebel-Eltron) innen aus:
Macht es Sinn Kälteleitungen an der Ausseneinheit zu isolieren?
Sollte man evt. auch den Verdichter besser isolieren (quasi als Winterjacke) damit der Verdichter bei Schaltpausen nachts nicht zu kalt wird (Stichwort Ölsumpfheizung)?. Im Sommer dann wieder ausziehen?
VG, Michael
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Heißgasleitungen in der Viessmann etwas zu isolieren kann ggf. nicht schaden.
Aber ich würde mich auf wenige beschränken bei denen es gut geht. Irre Arbeit ?
Aus meiner Sicht eher eine Arbeit wenn man Langeweile hat.
Dürfte auch förderlich der Innenraumtemperatur (Platinen) sein.
PS: Interessanter Vergleich einer Verarbeitung Premium vs. Standard .....
Die Heißgasleitungen in der Viessmann etwas zu isolieren kann ggf. nicht schaden.
Aber ich würde mich auf wenige beschränken bei denen es gut geht. Irre Arbeit ?
Aus meiner Sicht eher eine Arbeit wenn man Langeweile hat.
Dürfte auch förderlich der Innenraumtemperatur (Platinen) sein.
PS: Interessanter Vergleich einer Verarbeitung Premium vs. Standard .....
Ich suche mir mal die heissesten Leitungen aus, messe die Temperatur und versuche die dann zu isolieren.
VG, Michael
Hallo,
bei einer Wärmepumpe mit R290 sieht das schon anders aus - nicht so viele Kupferrohre!
Den Verdichter würde ich keinesfalls isolieren, da dem dann auch schon mal zu heiß werden kann (Öl / Dichtungen, Motor)!
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Ich suche mir mal die heissesten Leitungen aus, messe die Temperatur und versuche die dann zu isolieren.
VG, Michael
Das klingt gut.
Du kann auch noch eine Dämmung um den Verdichter machen. Damit wird sie auch noch leiser.
Die Matter darf aber nicht an das Gehäuse anstoßen.
Mein Onkel hatte in den 70ern ein Holzbrett vor dem Kühler (nur teilweise verdeckt) am Auto, aber nur im Winter. Wenn ich den Verdichter dämme, dann würde ich die Temperatur im Winter mit und ohne Dämmung messen vergleichen. Im Sommer (WW Bereitung, Kombianlage) würde ich die Dämmung abnehmen.
VG, Michael
Hallo @jung_m , was soll uns das sagen? Welche Temperatur messen? (Bitte im obigen Beitrag genauer beschreiben).
Ich sehe bei einem isolierten Verdichter eine zu hohe Öltemperatur als Gefahr. Das kann den Verschleiss sicher stark erhöhen und die Lebensdauer des Verdichters verkürzen. Ungeachtet der Garantieen von Viessmann.
Gegen eine zu niedrige Öltemperatur gibt es ja eine Ölsumpfheizung.
Ausserdem verändert eine Dämmung des Verdichters (durch zusätzliche Massen) das Schwingverhalten und kann ggf. höhere Vibrationen, Körperschallübertragung, etc. begünstigen. Nicht umsonst ist der Verdichter sehr nachgiebig und entkoppelt im Rahmen gelagert.
Ich würde allerdings auch gerne eine qualifizierte Antwort von Viessmann zu dem Thema hier lesen.
Ein Wunsch: Bitte verfasst doch eure Beiträge nicht "Als Antwort auf...", denn dann kann man seine Beiträge, die ggf. ohne Erkenntnisgewinn sind nicht mehr löschen. Das ist manchmal sinnvoll, um die Community übersichtlicher zu machen. Man kann seinen Beitrag auch übrigens nachträglich bearbeiten, falls er durch Ergänzungen dann verständlicher wird ;-). DANKE und einen schönen Wahlsonntag wünsche ich.
Diesen letzten Absatz werde ich heute Abend übrigens auch wieder löschen!
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
>>würde ich die Dämmung abnehmen.
Der Verdichter wird mit dem Kältemittel Sauggas-gekühlt.
Von außen muss der nicht gekühlt werden.
Falls er wegen Kältemittelmangel zu wenig gekühlt wird ist eine Thermosicherung im Verdichter.
VG