Liebe Community,
ich habe eine Vitocal 200 mit Kühlfunktion, welche jedoch nicht freigegeben ist. Der Feuchteanbauschalter fehlt.
Soweit ich weiß, habe ich nur einen Heizkreis + Warmwasser und brauche nur den Feuchteanbauschalter?
Wo ist dieser zu installieren? Ich habe gelesen, dass es direkt am Vorlauf sein soll.
Der Raum, in dem die Inneneinheit montiert ist, ist unser Anschlussraum. Hier ist keine Fußbodenheizung bzw. im Sommer dann entsprechend -kühlung installiert. Es ist im Sommer einer der wärmsten Räume, da hier Wechselrichter, Lüftungsanlage und PV-Speicher laufen, sodass wir selbst bei heißen Tagen dort das Fenster auf Kippstellung haben. Ist es sinnvoll, den Feuchteanbauschalter dort zu installieren?
Meine Überlegung war, dass sich in der warmen Luft dort ja mehr Wasser sammeln kann und entsprechend mehr am Rohr kondensieren kann, also der Feuchteanbauschalter sogar "schneller auslösend" ist?
Ich möchte um jeden Preis Kondenswasser vermeiden.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo s4thoste,
im Idealfall sitzt er an der weit entferntesten Stelle, am gemeinsamen Vorlauf. Die Rohrleitung bis dahin muss dann aber dampfdiffusionsdicht isoliert werden. Wenn du die Rohrleitung im Anschlussraum nicht entsprechend isolieren kannst, dann sollte er dort sitzen.
Viele Grüße
Flo
Danke schonmal! Folgend ein Bild der Installation.
Ich möchte um jeden Preis eine Kondensierung vermeiden. Ist der Raum, wo eigentlich immer > 27°C im Sommer herrschen (durch die Abwärme von Wechselrichter, Speicher und eben Brauchwassererwärmung) geeignet? Bildet sich hier nicht sogar schneller Kondensat als in kühleren Räumen, weil mehr Wasser in der warmen Luft verdampft ist, das dann kondensiert?
Ich habe ja einen Speicher (im Bild zu sehen). Geht das dann überhaupt?
Es wird sich aufgrund der höheren Raumtemperatur vermutlich schneller Feuchtigkeit am Rohr bilden. Das ist aber auch immer vom Feuchtigkeitsgehalt in der Luft abhängig. Der Speicher ist der Warmwasserspeicher und hat erstmal damit nichts zu tun.
Viele Grüße
Flo