abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ideale Anzahl an Verdichterstarts und ideale Verdichterleistung für Vitocal 200s

Liebe Experten,

 

Seit 10 Tagen haben wir unsere neue Vitocal 200s. Zunächst hatte der Heizungsbauer für den hydraulischen Abgleich falsche Ventileinsätze eingebaut, sodass von 14 Heizkörpern 7 nicht warm geworden sind. In diesem Zustand hat die WP bei einer Vorlauftemperatur von 37 Grad getaktet mit etwa 40 min Laufzeit pro Start.

 

Heute wurden die falschen Ventileinsätze getauscht. Daraufhin habe ich die Raumtemperatur, die zunächst auf 22 Grad eingestellt war, auf 20 Grad abgesenkt, da ja jetzt doppelt soviel Heizkörper Wärme abgeben. Die Raumtemperatur passt jetzt auch damit. Die Vorlauftemperatur beträgt jetzt 34 Grad (bei 10 Grad Außentemperatur).

 

Allerdings taktet die WP jetzt gar nicht mehr, sondern läuft mit 9% Verdichterleistung einfach durch. Ist das gut so? Der Techniker von Viessmann bei der Inbetriebnahme hat gemeint, der Verdichter sollte nach spätestens drei Stunden mal ne Pause bekommen, wegen des Rückflusses irgendeines Schmieröls (habe ich nicht verstanden). Außerdem findet man in diesem Forum Äußerungen, dass ein Verdichter mit weniger als 30% Leistung ineffizient läuft.

 

Daher meine Frage an alle Experten: Was ist die ideale Verdichterlaufzeit? Stimmt das mit dem ineffizienten Betrieb des Verdichters bei niedrigen Leistungen.

 

Gegebenenfalls kann ich ja durch die Einstellung von mehreren Heizzeiten Zwangspausen herbeiführen.

 

vielen Dank für jeden sachkundigen Hinweis!

 

Hans

 

3 ANTWORTEN 3

Ja, die Effizienz geht bei sehr kleinen Verdichter-Leistungen runter. Ab welcher Leistung das inakzeptabel wird, hängt von der Verdichter Bauart ab.

Nein, der Verdichter benötigt keine max. Zeitbegrenzung, schon gar nicht wegen Öl.

Das Gegenteil ist richtig, es braucht eine Minimal Laufzeit um das Öl zurückzuholen.

Die Verdichter sind im Allgemeinen auf ca.170.000 Einschaltzyklen ausgelegt. Die Minimale Laufzeit ist im allgemeinen vorgegeben im Bereich von 3 Minuten, wobei man beachten sollte das erst nach 5 Minuten das Öl ausreichend warm ist um verdünnende Kältemittelanteile auszudampfen und somit übermäßigem Verschleiß vorzubeugen. Das heißt, je weniger Zeitanteile kleiner als 5 Minuten nach Kaltstart über Lebensdauer vorkommen umso besser. Allerdings ist auch die Laufzeit über lifetime limitiert. Aus meiner Sicht sind 12...16 h Laufzeiten pro 24h unkritisch.

Vermutlich bezog sich die Bemerkung des Technikers auf die Öl-Rückholung aus dem Kältekreis bei Teillast.

 

ich habe bisher in keinem Trendiagramm einer Viessmann WP so eine Öl-Rückholung gesehen in dem die Frequenz für ein paar Minuten erhöht wird.

 

Hier aus dem Handbuch eines FU-Herstellers.

qwert089_0-1699000281891.png

https://ped-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/05/SF_V1000_IV_PED_9.0_D_A4_0318-1.pdf

 

Die Notwendigkeit zum Ölrückholen aus einem tiefen Teillast Zustand ist plausibel, aber warum sollte man einen solchen Teillastbetriebszustand überhaupt wählen, der nach 2..5 Minuten Laufzeit, jedes mal anschließend 1 Minute Volllast erfordert um das Öl zurückzuholen ?

 

 

Top-Lösungsautoren