abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hybridregelung Vitocal und Gastherme bei starkem Warmwasser Verbrauch

Hallo zusammen,

ich lese bereits seit einiger Zeit hier im forum mit. In einigen Artikeln habe ich ähnliche Themen zu meinem Problem gefunden jedoch nicht für den konkreten Fall starker Warmwasser Abfall.

 

Seit September 2024 habe ich meine existierende Gasheizung (Baujahr 2019) um eine Wärmepumpe zu einem Hybridsystem erweitert.

Leider versuche ich gemeinsam mit meinem Heizungsbauer seit November ein Thema in den Griff zu bekommen.

Ich habe eine Vitocal 250sh Wärmepumpe, Softwarestand 2417. Eine Vitodens 222-F Gastherme die mit EA1 Gerät als externe Wärmequelle angeschlossen ist.

Die Wärmepumpe läuft im Eco Modus mit 48°C Warmwasser Temperatur. Wärmepumpen Regelung ökonomisch mit Primärenergiefaktoren.

Im Winter lief in Zeiten der Spitzenlast (Heizung und Warmwasser Erwärmung) immer wieder die Gasheizung an. Für die Hygienefunktion bis 60°C wird auch die Gastherme zugeschalten. Soweit so gut.

 

Wenn ich eine volle Badewanne einlasse, sinkt die Warmwasser Speicher Temperatur auf teils ~20°C. Die Gastherme springt in diesem Fall nicht an. Stattdessen läuft die Wärmepumpe über 1-2h (je nach Aussentemperatur) wieder auf die Solltemperatur.

Meiner Meinung nach ist genau diese schnelle Warmwasser Entnahme die Stärke des Mediums Gas um schnell Temperatur zu machen.

Laut Viessmann Service (vom Heizungsbauer angefragt) ist es nicht möglich die Gasheizung hinzuzuschalten bei einem Temperaturabfall.

Das erscheint mir sehr merkwürdig. Ich habe bereits alle Modi Bivalent parallel, Bivalent alterntiv, K*min usw. versucht und es gibt keine Änderung.

 

Ist hier tatsächlich diese doch einfach Regelung und Nutzung der Gastherme nicht möglich? Wenn doch welche Einstellungen sind vorzunehmen um einen Einsatz der Gasheizung über den Temperaturabfall anzusteuern?

 

Ich hoffe Ihr könnt mir hier aushelfen... im voraus vielen Dank!

11 ANTWORTEN 11

Bitte um weitere Erläuterungen. Die Vitodens 222-F hat einen integrierten Warmwasserspeicher. Die Vitocal 250sh hat keinen Warmwasserspeicher. Gibt es einen weiteren, externen? Wie also sind die warmwassermäßig zusammengeschaltet, in Reihe, parallel, als Sternnetz oder per Zirkulationspumpe? Steht in dem Angebot eine Nummer des Anlagenschemas, diese zeigt auf eine Übersicht im Schemenserver von Viessmann.

Hi,

der interne Speicher im Vitodens 222 wurde stillgelegt. Es ist ein externer Heizungsspeicher mit 200L und ein externer Warmwasserspeicher mit 250L verbaut. Gekoppelt ist die Gasheizung über eine 4/3 Weiche.

Generell funktioniert die Gasheizung und erwärmt das Warmwasser z.B. bei der Hygiene Schaltung.

Das Problem ist die Regelung der Wärmepumpe die die Gasheizung nicht zuschaltet bei sehr schneller Warmwasser Entnahme.

Anlagenschema siehe Anhang

IMG_20250506_213154333.jpg

Hallo McDomsen2025,

 

teste doch einmal die Funktion, wenn du für Warmwasser die Betriebsart auf Komfort gestellt hast. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi, das habe ich auch schon versucht. Dann arbeitet auch nur die Wärmepumpe, zieht mehr Strom und benötigt etwas weniger Zeit die Solltemperatur wieder zu erreichen. 

Es gibt schließlich die Option 2853.0 externer Wärmeerzeuger - Einschaltschwelle. Das trifft doch exakt meine Wunschregelung.

Die Voreinstellung lag bei 300K*min. Ich bin auf 200 und auf 100 gegangen. Bisher nicht passiert. Sollte ich hier deutlich weiter runter? Nach meinem Verständnis von Kelvin-minute bringt das aber ein Zuschalten der Gasheizung bei üblicher Warmwasser Abkühlung.

Ich frag mal so... welcher Modi muss eingestellt sein, damit 2853.0 sicher funktioniert bzw. danach von der Wärmepumpe geregelt wird?

2853 ist für die Zuschaltung des externen Wärmeerzeugers beim Heizbetrieb und nicht für die Warmwasserbereitung zuständig. Die Zuschaltung für die Warmwasserbereitung erfolgt, wenn die ermittelte notwendige Systemleistung für die Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe allein nicht gedeckt werden kann. Zudem erfolgt zu Beginn der Warmwasserbereitung eine 5-minütige Sperre für die Zuschaltung. Ausnahme ist hierbei ein aktiver Frostschutz oder eine Sollwerterhöhung um mehr als 4K, wodurch ein kurzfristiger erhöhter Leistungsbedarf notwendig ist. Einen Parameter um dies zu beschleunigen gibt es nicht. Im Komfortbetrieb wird eine höhere Wärmeleistung angefordert. 

 

Zu deinem Hauptproblem mit der Badewannenfüllung, empfehle ich, einmal zu prüfen, ob nicht eventuell die Auslaufgeschwindigkeit zu hoch ist, wodurch es zu einem zu schnellen Absinken der Warmwassertemperatur und eine Durchmischung im Speicher kommen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Okay aber das ist schade. Gerade die spontane und schnelle Temperatur hat man ja üblicherweise bei der Warmwasser Entnahme und nicht unbedingt bei der Heizung... gibt es eine Möglichkeit das als Verbesserung für Viessmann anzumelden?

 

Welche Auslaufgeschwindigkeit ist gemeint? Die Verrohrung des Speichers oder die Badewannen Armatur? Bei den Duschbrausen habe ich Energiesparende Versionen aber die Badewannenfüllung dachte ich sollte schnell gehen und nicht lange benötigen. Oder falsch gedacht denn das verändert das Temperaturschicht Gefüge des Warmwasser Speichers?

 

Danke & Gruß

An sich müsstes du doch nur den Thermofühler der Therme an den 200 Liter WW Speicher legen. Wenn unter xx Grad, WP schafft es (zeitnah)  nicht,  sollte dann die Therme schieben. 

Wenn dann die Therme (logischerweise)  parallel zur WP auf dem Speicher ist, dann schiebt doch die Therme wenn xx Grad unterschritten sind. 

Im Grunde habe ich es es bei mir ähnlich realisiert. Schafft eine Quelle es nicht, schiebt die andere...

Das ist doch keine Raketentechnik die Therme an laufen zu lassen wenn das WW "kalt" ist. 

Ich glaube deine Anlage ist komplizierter aufgebaut als Nötig:

 

Speicher - wird bedient von WP und Therme. Parallel. Jeder hat einen Fühler dran 

WP Temperatur auf bspw. 48 Grad

Therme wird auf 45 Grad gestellt.

Ergo hat WP Vorrang.

Ziehst du dir nun eine Wanne WW schiebt die Therme automatisch unter 45 Grad nach. 

(Alle einfach erklärt ohne die Hysteresen ein zu beziehen-aber die kann man justieren) 


Wenn die Software es nicht hin bekommt geht man über eine externe Temperatursteuerung für "49 Euro" und schaltet die Therme damit ein, wenn sie einen Eingang für ein Schaltsignal hat.

Bspw. über die 0-10 Volt Regelung oder rein On/Off. 

 

Geht nicht gibt es nicht, Heizungsbauer wechseln oder noch besser: DIY 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Küstenpumpe,

ein sehr spannender Beitrag, vielen Dank dafür. Den Ansatz kann ich mir prinzipiell vorstellen und die Fähigkeiten dazu habe ich. Was ich nicht verraten hab, weil es initial nichts direkt zur Sache beigetragen hat ist, ich habe ein Home Assistant System mit diversen Shellys (auch zur Temperatursteuerung und Smart Grid Schaltung), eine PV Anlage mit PV Überschuss Steuerung der Wärmepumpe und einen dynamischen Stromtarif. Also alles nochmal komplizierter aber einen Temperatursensor setzen und eine Regelung dafür selbst machen ist kein Problem.
Das widerspricht nur etwas dem grundsätzlichen Prinzip der Anlage denn die Wärmepumpe steuert die Gastherme und ich sehe hier deutliche Vorteile was die Regelung angeht. Die Wärmepumpe nutzt die Gasheizung auch für kalte Zeiten oder wenn morgens wieder nach der Nachtabschaltung hochgefahren wird oder auch wenn 60°C durch die Hygieneschaltung notwendig werden. Das wollte ich nicht alles selbst programmieren. Am schönsten wäre es wenn die Funktion der schnellen Warmwasser Entnahme mit zunahme externe Wärmequelle über die Wärmepumpe kommen würde.
Ich habe eine Schnittstelle EA1 zwischen Wärmepumpe und Gastherme. Kann ich hier die von dir beschriebene direkte Ansteuerung der Gastherme machen?
Ich könnte mir vorstellen:

  • ich lasse die Wärmepumpe in ECO Modus sozusagen Stromsparend laufen,
  • Schalte die SmartGrid Schnittstelle bei PV Überschuss oder im Winter mit dynamisch geringen Strompreisen,
  • und schalte die Gastherme bei starkem Warmwasser Abfall selbst

 

Die Frage verbleibt...wie setze ich das um? Die Wärmepumpe soll weiterhin die Gasheizung steuern dürfen aber ich möchte dann eben auch mal "überlagern" und im Zweifel beide kurzzeitig laufen lassen damit der Warmwasser Verlust schnell kompensiert werden kann.

Danke & Gruß

Hallo Flo,

ich habe aber hier noch Fragen zum besseren Verständnis.

Die Anlage nutzt im ökologischen Modus z.B. nach der Nachtabschaltung stark die Gasheizung in der kalten Jahreszeit. kann natürlich sein, dass hier der notwendige Temperaturhub für die Heizung der Trigger ist. Das Warmwasser profitiert vielleicht mit.
Die Hygiene Schaltung auf 60°C erfolgt immer mit Gas, auch bei 25°C Aussentemperatur. Bedeutet für mich die ökologische Regelung ist für die Hygiene Schaltung deaktiviert und die Gasheizung wird in diesem Fall auch für Warmwasser verwendet.

Macht meine Anlage hier was sie soll oder ist das ein merkwürdiges Verhalten? sprich...soll das so sein?

 

Ich hab ein bisschen das Gefühl die Hybrig Regelung konzentriert sich maßgeblich auf die Heizung. Da die Heizung meist deutlich mehr vom Verbrauch im Jahr ausmacht kann das ja stimmig sein.

 

Danke & Gruß

Die Hygienefunktion ist nur durch die Wärmepumpe und ohne Nutzung der Zusatzheizung (externer Wärmeerzeuger oder Durchlauferhitzer) nicht möglich. 

 

Mit Auslaufgeschwindigkeit meine den Auslauf an der Badewannenarmatur. 

 

Deinen Verbesserungswunsch gebe ich gerne weiter, kann hier aber eine Änderung der bisherigen Funktion nicht versprechen. 

 

Viele Grüße
Flo

-Shelly

-ÜV Überschuss

-Schnittstelle.

-SmartGrid

 

Ok, wer es kann. 😎

 

Ich bin Oldscool, kann noch Rohre löten, etc. und habe alles Oldscool gebaut (siehe meine Sig) und Oldscool  ausgeregelt.

 

Ev. werde ich noch eine einfache Temperaturdifferenzschaltung (WW Speicher vs. Vorlauf BHK)  implementieren, um zielgerichtet den (meist) heißen BHKW Vorlauf zur WW Erwärmung hin zu zu ziehen.

Das BHKW kann ich im Sommer aber nicht anlassen, wir werden die Wärme nicht los. Das Teil taktet dann wie blöd.

Sommer ist  100% WP-Time. 

In der Übergangszeit lasse ich das BHKW, je nach Außentemperatur, auf  ca. 50% Prozent Wärmebedarf  laufen, die WP schiebt dann den Rest mit ca. 50% nach. 

Im Winter läuft das BHKW mit 5KW Abwärme Vollast und die WP regelt den benötigten Rest - mit dem Strom aus dem BHKW 😊

Bei Arsc***kalt geht die WP OFF und BHKW und Öler übernehmen.

Mit dem gerade gebauten extra Kreis und der Temp. gesteuerten Einsteuerung des BHK Vorlaufes  bin ich dann  beim "Goldstandard" und kann kreuz und quer, einzeln wie auch parallel alles "warm machen" .

 

(Ich muss langsam mal die Schieber kennzeichnen und ne Anleitung schreiben damit außer mir noch jemand durch steigt  😂  ) 

 

 

Bin gerade am Speicher Umbau, Leitung und elektrischen Schieber für obigen Plan habe ich drin. Aber momentan läuft es 99%ig.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren