Hallo,
wie ist das bei Euch?
Bei mir wird, sobald der externe Wärmeerzeuger (bei mir der Ölkessel) einschaltet die Wärmepumpe abgeschaltet.
Das ist doch nicht richtig, der externe Wärmeerzeuger soll doch die Wärmepumpe unterstützen, je nach COP und eingestellen Tarif, aber nicht immer abschalten?
Eingestellt ist die Bivalente parallele Betriebsweise (2) und die Regelstrategie Ökonomisch (2)
Hallo Bahni
dies befindet sich für deine Anlage derzeit noch in Klärung.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ja das stimmt, ich Liste dir hier einmal die Fehler auf bzw. das was bei mir nicht geht.
Vieleicht kannst du das deinen Kollegen zur Ursachenforschung weiter reichen.
-Bivalente parallele Betriebsweise geht nicht, die Wärmepumpe wird immer ausgeschalten bevor der ext.Wärmeerzeuger(Ölkessel) eingeschalten wird, auch beim WW erzeugen.
-Bevor das Abtauen startet wird immer der ext.Wärmeerzeuger(Ölkessel) für höchstens 1 Minute eingeschaltet und gleich wieder aus ist also Sinnlos. (haben wir z.Z deaktiviert)
-Die eingestellte Mindestlaufzeit des ext.Wärmeerzeugers (Ölkessel) wird nicht eingehalten.
-Die Schornsteinfeger Taste geht nicht
-Der Offset der Außentemperatur funktioniert nicht.
Hi,
das Verhalten kann ich bei meiner Anlage mit selber Software und ähnlichen Einstellungen bestätigen.
Bevor der Ölkessel angeht geht die WP aus.
Dann läuft der Ölkessel nach einiger Zeit kommt die WP dazu.
Was dazu führt das der Kessel wieder ausgeht.
Für mich wäre ein gutes Regelungsverhalten:
- Sobald der COP der WP unter den Schwellwert fällt (bei mir nach Preis COP 2,3) wird
1. die WP gedrosselt auf minimal Leistung (1500 Watt), dadurch sollte der COP wieder steigen.
2. der Brenner mit einer passenden Modulation dazu genommen um die nun fehlenden 4000 Watt zu ergänzen.
Dies geht solange bis sich an den Umständen wieder etwas ändert.
Das empfände ich als Ideal würde den COP erhöhen, die WP schonen, keine unnötigen Kompressor Starts erzeugen und auch noch den Kessel schonen da er nicht mit hoher Modulation auf 70 Grad heizen muss.
Leider sieht die Wirklichkeit ganz anders aus, die WP geht aus. Brenner geht an mit 80% Modulation und heizt auf 70 Grad. So in der hälfte des Vorgangs geht auch noch die WP an.
Am Schluss geht oft beides wieder aus um kurz danach wieder anzuspringen.
Ich denke ich kontaktiere hier wieder den Heizungsbauer und lasse ein Ticket bei Viessmann aufmachen, oder ist Abhilfe mit einer neuen Software zu erwarten?
Gruß,
Stefan
Ja Stefan, genau so sieht es aus, den ext.Wärmeezeuger hat Viessmann nicht im Griff, aber Viessmann will sich bei mir kümmern.
Ist so nicht in Ordnung, sagte mir auch ein Techniker von Viessmann aber besser hinbekommen hat er es auch nicht. Mein Heizungsbauer ist natürlich auch genervt...
Ok, danke.
Habe meinen Heizungsbauer auch direkt angeschrieben und lasse ein ticket bei Viessmann aufmachen.
Das muss man doch einigermaßen intelligent steuern können.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
wenn ich Neuigkeiten habe schreibe ich dir es hier.
Wenn du das Bitte auch machst.
Vieleicht gibt es bald die Lösung die alle glücklich macht.
Danke!
Warum steigt der COP bei geringerer Kompressorleistung? M.W. Ist dieser abhängig von der Temperatur der Wärmequelle und Wärmesenke, diese Temperaturen sind doch aber konstant, oder?
Guten Abend,
wir haben auch die WP und extern Ölheizung. Bei -10 Grad lief frühs die WP nicht, die Ölheizung ist kurz angesprungen, wieder aus. Nach Hin- und Her mit der Firma sagte man mir, die Ölheizung ist nachts wahrscheinlich im Absenkbetrieb, deshalb keine Zuheizung. So gegen 08.00 Uhr schaltet die Ölheizung zu und heizte hoch.
Zur Ölheizung ist noch von Buderus ein RC20 kleines Regelgerät. Da ich nicht weiß, wie ich bei dem RC den Absenkbetrieb abschalte, habe ich die "Sonne" am RC gedrückt und gelassen, siehe da, die Ölheizung lief als Zusatzheizung. Am liebsten möchte ich dieses RC20 entfernen, damit die Ölheizung nur über den externen BUS Impuls zu bzw. abgeschaltet wird. Hat jemand Erfahrungen, wie das gemacht werden kann?
Gruß Joachim
@peterlaub Das habe ich bei mir so beobachtet.
Hast aber Recht hängt von vielen Faktoren ab und muss definitiv so nicht sein.
Wenn wir davon ausgehen dass es nicht so ist dann müsste man aber mit einer Hysterese arbeiten.
Auch wäre es mir lieber wenn es Schweine kalt ist, dass beim Umschalten nicht ein paar Minuten gar kein Wärmeerzeuger läuft.
Also dann WP drosseln und Brenner an.
Danach eventuell WP aus wenn COP schlecht beleibt.
Nun mit Hysterese arbeiten, WP erst wieder an wenn die Bedingungen sich so ändern dass der COP mindestes 0,3 bis 0,4 besser geworden ist.
Zur Zeit springt der Brenner für die min Laufzeit an und schon nach ca. 10 - 15 min wieder die WP um dann je nach Umständen das aus / an Spiel von vorne zu beginnen.
Gruß,
Stefan
Hi, mach dir am besten einen eigenen Forumsbeitrag auf, dann können wir dir weiterhelfen.
Pack gleich alle Infos rein: welche WP, Inenneinheit, Anlagenschema etc