abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizkreispumpe / Umwälzpumpe läuft nicht / wird nicht angesteuert

Hallo,

Heute wollte ich das erste mal den Heizbetrieb unserer Vitocal 250 aktivieren (Die Anlage ist neu seit 5/2025 und bis jetzt wurde nur Warmwasser erzeugt).

 

Also den Heizbetrieb aktiviert und die Vitocal 250 läuft los bis zur Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad (das passt auch in etwa zur vorgegebenen Heizkurve 0,5/5 bei einer Außentemperatur von +7 Grad)

 

Aber nach ca. 15 Minuten schaltet die Vitocal den Verdichter aus und die Räume werden nicht beheizt.

Ich habe dann die Anlage inspiziert und gesehen dass die Heizkreispumpe / Umwälzpumpe (eine Wilo Pico) nicht läuft. Sie wird vermutlich gar nicht angesteuert, weil ansonsten ist eine grüne LED Anzeige an ihr zu sehen.

Beim Inbetriebnahmetest im Frühjahr lief sie aber auf jeden Fall.

 

Was könnte denn falsch eingestellt sein?

Ich konnte in der IDU den Parameter 2499 finden - hier ist Wilo PWM eingestellt.

Aktueller Firmwarestand ist 2509

Oder gibt es weitere Einstellungen / Parameter die nötig sind?

 

Hier noch ein Foto der externen Wilo Pico Heizkreispumpe:

Wilo Pico.jpg

96 ANTWORTEN 96

Öhm,ich sehe an der Pumpe nur das Netzkabel.

Seid ihr sicher,dass die PWM- gesteuert ist ?

Wäre für eine externe Pumpe eher ungewöhnlich. 

Also bei mir hängt eine BIRAL Heizkreispumpe dran die auch nur per Stromkabel mit der 250er verbunden ist.

An der Pumpe kann man grundsätzlich verschiedene Lstg Stufen einstellen.

Von der 250er bekommt sie Signal ob sie denn an oder aus sein soll, wenn die Sommerspar-Schaltung greift ist sie auch aus (keine LED leuchtet), deswegen auch mein erster Beitrag dazu bzgl Einstellungen Heizzeiten und Temperatureinstellungen.

Unabhängig davon variiert sie ihre Lstg im Betrieb innerhalb der bei ihr eingestellten Stufe nach Bedarf. Ob sie das intern regelt oder einfach weniger Lstg/Strom von der 250er freigeschaltet bekommt kann ich jetzt so aus dem Stehgreif auch nicht sagen.

 

Ich gehe immer noch von Kontaktproblem aus - Anschlüsse prüfen.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Da bin ich ganz bei dir,Kalle.

Und wenn ich sehe das Kabel so auf Spannung verlegt werden stellen sich bei mir sowieso die Haare auf.

Als ob 10 cm Kabel mehr das Kraut fett machen würden.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Nein @Franky  PWM Signal Kabel liegt nicht an.

Einfach nur Strom an oder aus.

Beim Aktorentest geht sie z.B. grundsätzlich aus.

Wenn dieser beendet wird geht sie wieder an, dann weiß man das die Sache beendet ist obwohl dies am Display noch nicht angezeigt wird.

Die Hoffnung hatte ich damals beim Tausch, deswegen auch die Para, die kann auch PWM.

Und die hat Anzeigen zum Volumenstrom ect., so konnte ich meinen Volumenstrom bei der WP in etwa angleichen um das Takten zu reduzieren.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ist bei der BIRAL auch so, beides wird im Wechsel im Display der Pumpe angezeigt.

 

Dank an meinen HB, der hat sie von vornherein geplant.

 

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@Optimus1 

Doch, die Trinkwasserzirkluationspumpe ist vorhanden. Die ist auch von Wilo - aber ein anderes Modell die Wilo Nova A (DACH).

 

Wilo Nova.jpg

Verwirrend bei Parameter 2499 und 2498 ist, dass im IDU Menu diese nicht einer eindeutigen Funktion zugewiesen ist bzw. so bezeichnet wird.

Ich werde dann die IDU öffnen und die Stecker überprüfen und ggf. per Voltmeter messen ob überhaupt eine Spannung an die Wilo Pico (Umwälzpumpe) angelegt wird.

 

Meine Befürchtung ist nur, dass vielleicht irgendwas nicht richtig im HMI konfiguriert ist, so dass die Umwälzpumpe einfach nicht freigegeben wird.

Irgendwelche Parameter muss es da ja geben, sonst würde diese Pumpe ja kontinuierlich im Heizbetrieb durchlaufen.

An deiner Stelle würde ich zunächst die Anschlüsse der Pumpe selbst kontrollieren.

Da kommst du ohne große Verrenkung leichter ran und hast das Problem vielleicht gleich vor dir.

 

Und ob da Strom anliegt kannst du an der Pumpe auch messen bevor du an die IDU gehst.

 

Das Strom abgeschaltet werden sollte (Sicherung) versteht sich von selbst.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

In der Serviceanleitung (Stand 7/2024) finde ich den Parameter 2489 gar nicht.


Korrektur: wahrscheinlich Zahlendreher und du meinst 2498 - steht auf Seite 64

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke 👍 - die Serviceanleitung hatte ich noch nicht.

 

Aber was ist dann hier einzustellen für die Wilo Pico (sie hat kein PWM / nur Ein- oder Aus) ?

 

Ich würde dann für Parameter 2498 den Wert "2" passend finden, da es sich um die interne Grundfoss Pumpe handelt (zumindest scheint dies der Defaultwert zu sein)

 

2498.png

 

Und für Parameter 2499 wäre vermutlich "0" der korrekt Wert, wenn keine PWM Pumpe vorliegt:

 

2499.png

Würde ich intuitiv auch.

Allerdings hat's mir jetzt keine Ruhe gelassen und trotzdem ich eine Heizkreispumpe von BIRAL habe ist bei 2498 Nr 2 ausgewählt.

Möglicherweise ist in der Beschreibung ja ein Fehler und es ist die Primärpumpe der IDU mit dem Parameter gemeint dachte ich mir und würde ich bei mir hier nichts verändern und mich eher an Parameter 2499 halten. 

Nachdem bei 2499 jetzt aber auch 2 bei mir ausgewählt ist bin ich auch nicht schlauer wie vorher.

 

Wer weiß genaueres?

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Welche Werte waren denn jetzt voreingestellt?

Und du hast ja mitgeteilt dass sie bei Inbetriebnahme gelaufen ist.

Ich glaube im übrigen immer noch nicht an fehlerhafte Einstellungen sondern Kontaktproblem und würde erst hier prüfen um das zumindest ausschließen zu können oder im besten Fall den Fehler so zu beheben.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Bei 2498: "2" für die PWM Grundfos Pumpe (die ist auch 100% in der IDU verbaut)

Bei 2499: "3" für die PWM Wilo Pumpe (aber da bin ich mir nicht sicher ob das der Default ist oder ob der Heizungsfachbetrieb das so konfiguriert hat)

@Kalle999 

Ich glaube du verwechselst Primär- und Sekundärpumpe. Die Pumpe in der IDU ist die Sekundärpumpe.

VG

Ja genau, die Pumpe läuft permanent. Außer im Sommer Sparbetrieb und/oder bei 3 Grad Raumeinstellung.

Aber auch nur so lange nicht bis die Frostschutzfunktion aktiv wird.

Zumindest bei mir.

Spezielle Parameter gibt es nicht, sonst hätte sie ein PWM Signal Kabel.

Wenn Du die Anlage komplett ausschaltest und dann wieder ein, läuft beim Hochfahren als erstes die HZK Pumpe, egal welches Heizprogramm gerade geladen wird.

Passiert das nicht fehlt der passende Strom oder die Pumpe will nicht mit Dir in den Heizbetrieb. 😉

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Aber Fakt ist doch das sie bei Inbetriebnahme funktioniert oder zumindest gelaufen ist.

Jetzt ist offensichtlich kein Strom auf der Pumpe (keinerlei Anzeige) was erstmal auf Stromversorgung hinweist und prüfen der selbigen.

 

Solange das nicht geklärt ist ist meiner Meinung nach eine Diskussion über mögliche falsche Einstellungen nicht zielführend.

 

Das wäre doch dann der 2. Schritt.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich würde in beiden Fällen die Grundfos wählen.

Heizkreis 1 ist ja der Weg von der WP zum Puffer und danach zur HZK Pumpe.

Und es gibt nun mal kein PWM Signal zur Heizkreis/Heizkörper Verteiler Pumpe.

Der Fehler liegt auch woanders, selbst wenn die Pumpe hier falsch angegeben ist müsste sie laufen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Danke, werde mit dem dauernden hin und her langsam kirre zumal ich hier nicht an falsche Einstellung glaube.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@_RF_ 

Jetzt mal ganz einfach: wenn du den Heizbetrieb in der ViCare App auf "Heizen" gestellt hast, was steht dann in der App im Gerätestatus? Steht da "Heizkreispumpe" > "An" ? Dann würden nämlich die Einstellungen passen und es liegt wie mehrfach oben geschrieben daran, dass die Pumpe entweder am falschen Kontakt der IDU angeklemmt wurde oder keine Stromversorgung hat.

VG

Ja so kann man das auch eingrenzen!

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

@Triflo 

Js, das stimmt - in der ViCare App stand im Gerätestatus die Heizkreispumpe auf „An“. 
Das hat mich auch gewundert - In der App steht „An“ -  in der Realität ist die Heizkreispumpe aus. 

Es wird wirklich so sein, dass es sich um ein Kontaktproblem handelt. Auch wenn sie bei der Inbetriebnahme 100% lief. 

Ich werde das morgen alles kontrollieren und elektrisch durchmessen. 
Das Ergebnis werde ich natürlich hier melden. 

Ich danke allen für die rege Diskussion und Hilfsbereitschaft 👍

Dann fange am Pumpenstecker an. Das sieht nicht gesund aus,die Kabelverlegung.

Bitte des Rätsels Lösung dann hier posten.

VG

Könnte die intelligente Pumpensteuerung auch verantwortlich sein?

In der App unter Systemeinstellung?

Wenn sie aktiv ist und keine Smarten Thermostate verbaut sind würde ich meinen dass sie auch nicht läuft?

Ist nur ein Gedanke.

Ich habe auf jeden Fall deaktiviert weil ich alles händisch mache.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Top-Lösungsautoren