abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizkreispumpe / Umwälzpumpe läuft nicht / wird nicht angesteuert

Hallo,

Heute wollte ich das erste mal den Heizbetrieb unserer Vitocal 250 aktivieren (Die Anlage ist neu seit 5/2025 und bis jetzt wurde nur Warmwasser erzeugt).

 

Also den Heizbetrieb aktiviert und die Vitocal 250 läuft los bis zur Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad (das passt auch in etwa zur vorgegebenen Heizkurve 0,5/5 bei einer Außentemperatur von +7 Grad)

 

Aber nach ca. 15 Minuten schaltet die Vitocal den Verdichter aus und die Räume werden nicht beheizt.

Ich habe dann die Anlage inspiziert und gesehen dass die Heizkreispumpe / Umwälzpumpe (eine Wilo Pico) nicht läuft. Sie wird vermutlich gar nicht angesteuert, weil ansonsten ist eine grüne LED Anzeige an ihr zu sehen.

Beim Inbetriebnahmetest im Frühjahr lief sie aber auf jeden Fall.

 

Was könnte denn falsch eingestellt sein?

Ich konnte in der IDU den Parameter 2499 finden - hier ist Wilo PWM eingestellt.

Aktueller Firmwarestand ist 2509

Oder gibt es weitere Einstellungen / Parameter die nötig sind?

 

Hier noch ein Foto der externen Wilo Pico Heizkreispumpe:

Wilo Pico.jpg

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Puh - ich habe es gefunden 😀

 

Bei der Inbetriebnahmeeinstellung wird die Hydraulische Weiche / Pufferspeicher abgefragt.

Dort war "Nicht vorhanden" eingestellt.

Stelle ich dort auf "Pufferspeicher nur Heizung", dann funktioniert die Wilo Pico (Heizkreispumpe)

 

Hydraulische Weiche Falsch.jpg

 

Tatsächlich vorhanden ist bei mir ein Heizwasser Pufferspeicher von 90l der seriell im Heizkreis angebunden ist. Das heißt der HZ Vorlaufausgang der Vitocal 250 geht in den Heizwasser Pufferspeicher, von dort raus in die Wilo Pico Heizkreispumpe und von dort zu den Heizkörpern und wieder zurück. 

Was diese Pufferspeicher Einstellung genau mit der Heizkreispumpe zu tun hat, ist für mich unklar - aber so funktioniert es.

 

Ich bedanke mich nochmals an alle die Mitgeholfen haben den Fehler einzukreisen und zu lösen!

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

96 ANTWORTEN 96

Die Pumpe im Inneren ist eine PWM Grundfos in der Regel.

Die Heizkreispumpe für den Verteilkreis HZK ist nicht extra aufgeführt.

Wenn die Anlage im Heizbetrieb müsste die Pumpe sofort los rennen.

Schau ob die Stecker richtig anliegen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Schau mal in ViCare ob du unter der Kachel "Heiz/Kühlkreis auch Heizzeiten eingestellt hast und die verschiedenen Einstellungen "Reduziert/Normal/Komfort" plausible Temperaturen hinterlegt sind.

 

Wenn du Smarte Thermostate hast mit Raumsteuerung muss entsprechendes dort hinterlegt sein und diese auch ausgewählt.

 

Ansonsten vielleicht nur eine Steckverbindung/Kabel lose.

 

Deine SW ist noch die aktuellste, neue soll ab 6.10 verfügbar sein.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke @Optimus1 

Korrekt, im innerern der IDU ist eine Grundfos verbaut.

Du meinst die externe Wilo Pico müsste im Heizbetrieb sofort und ohne Bedingung loslaufen?

Gibt es das keine weiteren Parameter wie Temperaturwerte etc?

@Kalle999 

Ja, Heizzeiten sind eingestellt und die Zeiten werden auch erfüllt (sprich Heizen 24 Stunden / von 21:00 - 05:00 reduzierte Heiztemperatur - von 05:00 - 21:00 Uhr normale Heiztemperatur)

 

Smart Thermostate sind nicht verbaut und die Vitocal ist Witterungsgeführt mit Außentemperaturfühler.

Sie läuft ja auch an - nur eben nicht die Heizkreispumpe so dass das Heizwasser nicht umgepumpt wird.

 

Gibt es weitere Parameter in der IDU die korrekt eingestellt sein müssen damit die externe Heizkreispumpe angesteuert wird?

 

An den Kabelverbindungen wurde seit der Ersteinrichtung im Mai nichts mehr verändert.

Und da lief die externe Heikreispumpe Wilo Pico zu 100%, weil ich mich noch an die grüne LED-Anzeige an ihr erinnern kann.

Trotzdem kann ein Kabel/Verbindung das bei Inbetriebnahme nicht fest angezogen/angesteckt war jetzt lose sein.

Entweder durch Erschütterung oder Erwärmung durch WW Bereitung bedingt.

 

Das sie gar nichts anzeigt spricht dafür. Einen defekt der Pumpe, die bisher außer Testlauf keine Lstg bringen mußte, kann man nicht ausschließen halte ich aber für relativ unwahrscheinlich.

 

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Und es müsste doch einen Aktorentest geben oder ? Dort mal die externe Pumpe anfahren.

Aktorentest ist eine gute Idee!

Wie müsste denn der Testpunkt dazu heißen?

Fährt der bei Aktivierung nicht sowieso alle relevanten Teile automatisch nacheinander an?

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Nein. Der Aktorentest kann jeweils separat aktiviert werden. Zuerst den Aktor auswählen und bestätigen. Dann kannst auf und zu oder ein/ aus wählen.

Findest im.Menue der Vitotronik

Danke, wieder was gelernt.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Wenn die Frage meint wo du die Position findest lautet die Antwort 

 

Inneneinheit Servicemenü Passwort 

viservice 

und dann sollte eine der Kacheln 

"Aktorentest & Funktionskontrolle" heißen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Da war ich gerade an der IDU - beim Aktorentest.

Aber da gibt es nur diesen Punkt "Primärkreispumpe" für den Test.

Mache ich diesen an, dann läuft die interne Grundfos Pumpe an - die externe Wilo nicht.

 

Aktorentest.jpg

Zusatzfrage:

Bestimmt der Parameter 2499 in der IDU die externe Heizkreispumpe? 

2499.jpg

Diesen habe ich jetzt auf "0" gestellt, weil die Wilo Yonos Pico keine PWM Pumpe ist.

-> Hilft aber auch nicht.

Weil der Parameter 2498 scheint die interne Grundfos zu sein:

2498.jpg

 

 

Wo ist denn da die Heizkreispumpe angeschlossen ?

Sowas ähnliches hab ich befürchtet.

Nachdem ja jeder als externe Heizkreispumpe einsetzen kann was er meint wird diese vermutlich nicht über Viessmann kontrolliert.

 

Hat sie evtl aufgrund der langen Standzeit blockiert, Reset Knopf an der Pumpe vorhanden. Lose Verbindung schließe ich immer noch nicht aus.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Einen Reset-Knopf hat die Pumpe nicht.

 

Aber was deutlich auffält - sie scheint nicht angesteuert / eingeschalten zu werden, da nicht mal die grüne LED an der Pumpe angeht (die zeigt normal die Leistung in Watt an)

 

Ich kenne es so,dass alles,was als Heizkreis erkannt wird,auch separat angesteuert werden kann. Mischer kannst ja auch ansteuern. Dann erst recht die Pumpe.

 

Das Kabel der Pumpe sieht sehr geknickt aus. Nicht,dass es einen Draht aus der Klemmbuchse gezogen hat ?

Man kann auch an beiden Enden mal messen,ob überhaupt Spannung anliegt.

Bevor du hier rätselst schau in die Serviceanleitung mit Parametern nach was wo an Daten hinterlegt werden soll/muß 

Wenn du die nicht hast schick ich sie dir. Geht aktuell allerdings nicht, scheint Serverproblem zu geben.

 

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Bitte prüfe die Kabelverbindung ob die Steck-/Schraubverbindungen korrekt sind.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Wenn die LED-Anzeige an der Pumpe nicht leuchtet, würde ich mal der Anschlussleitung der Pumpe folgen und am Anschlusspunkt in der Vitocal die Spannung messen!

Das Stromkabel sollte per Stecker mit der Pumpe verbunden sein. Schau mal, ob dieser wirklich voll eingesteckt/eingerastet ist.

VG

Die Pico kann nicht über den Aktorentest angesteuert werden.

Wenn die Heizung an, läuft die Pumpe mit. Außer bei eingestellten 3 Grad.

Das ist ja der Punkt wo viele hier berichten dass die Pumpe die ganze Zeit läuft obwohl nicht geheizt wird. Im Grunde hängt die einfach am Stromkabel von der Inneneinheit.

Der andere Punkt 2499 den Du gefunden hat ist für die Trinkwasser Zirkulationspumpe, hast du wohl nicht.

Ich habe dort bei mir auch die Grundfos hinterlegt.

Es kann eigentlich nur ein Anschluss Problem sein.

Ich habe die Pico getauscht gegen eine Para, aber selbst die wird nicht angesteuert über PWM Signal.

Lässt aber mehr Einstellungen zu.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Umgekehrt könnte eine Elektrofachkraft ja auch mal prüfen, ob die Pumpe bei Anschluss von externer Netzspannung überhaupt funktioniert.

 

 

 

(Vitocal 250-A ... A08 | 200l Puffer | nur Heizkörper)
Top-Lösungsautoren