Hallo,
Heute wollte ich das erste mal den Heizbetrieb unserer Vitocal 250 aktivieren (Die Anlage ist neu seit 5/2025 und bis jetzt wurde nur Warmwasser erzeugt).
Also den Heizbetrieb aktiviert und die Vitocal 250 läuft los bis zur Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad (das passt auch in etwa zur vorgegebenen Heizkurve 0,5/5 bei einer Außentemperatur von +7 Grad)
Aber nach ca. 15 Minuten schaltet die Vitocal den Verdichter aus und die Räume werden nicht beheizt.
Ich habe dann die Anlage inspiziert und gesehen dass die Heizkreispumpe / Umwälzpumpe (eine Wilo Pico) nicht läuft. Sie wird vermutlich gar nicht angesteuert, weil ansonsten ist eine grüne LED Anzeige an ihr zu sehen.
Beim Inbetriebnahmetest im Frühjahr lief sie aber auf jeden Fall.
Was könnte denn falsch eingestellt sein?
Ich konnte in der IDU den Parameter 2499 finden - hier ist Wilo PWM eingestellt.
Aktueller Firmwarestand ist 2509
Oder gibt es weitere Einstellungen / Parameter die nötig sind?
Hier noch ein Foto der externen Wilo Pico Heizkreispumpe:
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Thermostatventile (08/15 Teile) hatte ich alle auf maximalen Durchfluss gestellt (war so eine Empfehlung von Flo in einem anderen Diskussionfaden wie man die optimale Heizkennlinie ermittlen kann)
Meine Vermutung geht stark in Richtung Viessmann EMS. Ist aber nur ein Bauchgefühl. Indizien habe ich bis jetzt keine - außer dass eben bei "Bevorzugten Betrieb" nix bevorzugt wird... 😉
Mal langsam.
Bevor deine Heizkurve sich im kpl System durchgesetzt hat dauerts etwas. Nicht zu oft und nicht zuviel auf einmal verändern.
Zum Volumenstrom gibt's keine festen Größen, die legt der HB aufgrund seiner Berechnungen/Einschätzung und Gesamtsituation der Anlage fest.
Legt der Volumenstrom nicht fest wie der/die Wärmetauscher bedient werden?
Und zu deinen Heizkörpern befördert doch jetzt die funktionierende Heizkreispumpe mit deren Vorgaben/Einstellungen. Da gibt's doch sicher Einstellmöglichkeiten von z.B. 1-3 und Konstant. Wenn die aktuelle Einstellung z.B. 1 nicht passt wähle die nächst höhere bis es passt.
Hab ich bei mir auch auf 3 stehen damit alle Heizkörper ordentlich bedient werden. Die paar Watt was sie dann immer noch modulierend mehr an Strom braucht ist allerweil günstiger als die VL Temperatur dauerhaft zu erhöhen.
Gruß Karl
Wenn die Ventile alle offen sind,würde das heißen,dass der Volumenstrom zu gering ist.
Im Bild ist WP noch aktiv.
Womöglich hat sie gerade WW bereitet und ist in der Umschaltphase auf Heizen.
Dann gleicht sich das relativ schnell wieder an.
Gruß Karl
Ja, da hast Du bestimmt Recht - zu viele Parameter bzw. Heizkurvenwerte gleichzeitig zu verändern ist nicht zielführend. Diese werde ich beim nächsten Versuch fix einstellen und so lassen und nur an den anderen Stellschrauben drehen.
Meine Wilo hat einen angebrachten Regler wo ich links von der Mitte den Differenzdruck einstellen und nach rechts gedreht eine Konstantdrehzahl wählen kann.
Meine Wahl - aus dem Bauch heraus - war dann eine mittlere Differenzdruckeinstellung von 2,2m (10 W Leistung). Die könnte ich beim nächsten Versuch noch erhöhen, ob das zu größeren Volumenstrom führt.
Im Screenshot war sie noch aktiv - korrekt. Aber ein paar Minuten später war sie aus (Hatte den Zustand wo der Verdichter aus war nicht fotografiert)
Warmwasser hat die Vitocal über Mittag produziert (Soll +48 Grad) und war da bereits abgeschlossen.
Das konnte nicht den Verlauf beeinflussen.
Die Einstellungen an der externen Pumpe werden dir, wenn überhaupt, an einem evtl vorhandenen Display der Heizkreispumpe selbst angezeigt. Wenn kein Display mit Anzeige vorhanden hilft dir nur in der Anleitung nachzusehen welche Voreinstellungen was genau bewirken.
Gruß Karl
Wie lang sind etwa die Rohrstrecken von WP bis Heizkörper ?
Ja, die Wilo hat so ein LED Display wo sie mir Werte anzeigen kann.
Wie erwähnt habe ich den Drehregler der Wilo nach links (Differenzdruck) gedreht bis sie die Werte von 2,2m bzw. 10W angezeigt hat. Es wäre noch möglich diese Werte zu erhöhen...
Und wie alt sind diese? Ich gehe mal davon aus wenn noch alte Gussheizkörper drin sind werden die Leitungen entsprechend sein und teils verkrustet.
Ich denke mal,die 2,2 m sind zu wenig.
Wart mal einen Tag ab wie sich das ganze dann darstellt.
Gruß Karl
Die Wilo wurde noch von der alten Gasheizung übernommen - dort hat die Einstellung von 2,2m gut gepasst um 2 Stockwerke mit Heizwasser zu versorgen.
Die Heizkörperleitungen sind relativ alt - ca. 40 Jahre.
Länge der Heizrohrleitung schätze ich auf ca. 25m (eine Richtung / 50m inklusive Rücklauf)
Und hattest bei der alten Gasheizung auch auf die Spreizung geschaut ?
Weil,es ist ja so: je kälter der Rücklauf zurückkommt,desto.mehr muss die WP arbeiten
Nee... 😂 - Da war mir das Thema komplett unbekannt (und es gab auch nichts wo man das ablesen konnte)
Vorteil der alten Viessmann Gasheizung:
Die hat IMMER funktioniert ohne Mucken
Schon klar. Aber vielleicht hast mehr Gas verbraucht als nötig ?
Das könnte durchaus sein - aber da man keine Vergleichswerte kannte, nahm man den Verbrauch mangels besserem Wissen als gegeben hin.
Ich würde hier die Pumpenleistung wenigstens auf 3.5 erhöhen. Wird es dann zu warm,könntest die Heizkurve absenken.
Ich würde eine Spreizung von ca.6K anstreben.
Da hast du aber wahrscheinlich mit ganz anderen höheren VL Temperaturen gearbeitet und die Thermostate haben dann zugemacht - Leitungen wurden heißgehalten. Da will man ja eigentlich von weg kommen und mit niedrigeren arbeiten. Die niedrigeren müssen dann aber auch an allen Heizkörpern ankommen weshalb ggf höhere Lstg der Heizkreispumpe notwendig ist.
Wir Normalnutzer haben uns im Normalfall über die VL Temperatur in den alten Heizungen weniger Gedanken gemacht und Teils auch gar nicht den Einblick wie heute.
Bei mir ist die Gas-Brennwert auch 25 J mit 70 VL gefahren. Hätte ich mich eher damit beschäftigt hätte ich wahrscheinlich auch nen Haufen Gas sparen können.
Gruß Karl
Ich werde es mal so einstellen und beobachten wie sich die Werte verändern.
Die Heizkurve absenken zu können, klingt immer verlockend.
Korrekt - die Vorlauftemperatur war minimum 55 Grad (die hatte ich die letzten 5 Jahre auch so als Vorbereitung für die Wärmepumpe und zum Energiesparen eingestellt)
Die Temperaturen in den Zimmern wurde mit den Thermostaten geregelt.
Es ist schon eine „Herausforderung“, sinnvolle und effiziente Einstellungen für die Wärmepumpe zu finden.
Ohne Zweifel !