Hallo,
Heute wollte ich das erste mal den Heizbetrieb unserer Vitocal 250 aktivieren (Die Anlage ist neu seit 5/2025 und bis jetzt wurde nur Warmwasser erzeugt).
Also den Heizbetrieb aktiviert und die Vitocal 250 läuft los bis zur Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad (das passt auch in etwa zur vorgegebenen Heizkurve 0,5/5 bei einer Außentemperatur von +7 Grad)
Aber nach ca. 15 Minuten schaltet die Vitocal den Verdichter aus und die Räume werden nicht beheizt.
Ich habe dann die Anlage inspiziert und gesehen dass die Heizkreispumpe / Umwälzpumpe (eine Wilo Pico) nicht läuft. Sie wird vermutlich gar nicht angesteuert, weil ansonsten ist eine grüne LED Anzeige an ihr zu sehen.
Beim Inbetriebnahmetest im Frühjahr lief sie aber auf jeden Fall.
Was könnte denn falsch eingestellt sein?
Ich konnte in der IDU den Parameter 2499 finden - hier ist Wilo PWM eingestellt.
Aktueller Firmwarestand ist 2509
Oder gibt es weitere Einstellungen / Parameter die nötig sind?
Hier noch ein Foto der externen Wilo Pico Heizkreispumpe:
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wer es ausprobieren will sollte die Wartungsarbeiten an den Servern die gleich losgehen abwarten.
Wer weiß wann wieder Zugriff möglich ist.
Gruß Karl
Ich habe jetzt die IDU der Vitocal 250 geöffnet und nachgemessen. An Klemme P1 liegt keine 230V an.
Wenn ich die Leitungsführung verfolge (ganz geht es nicht, da teilweise in einem Kabelkanal versteckt), geht diese zu der externen Heizkreispumpe (zu meiner Wilo Pico).
Kann jemand bestätigen, dass über Klemme P1 die externe Heizkreispumpe bei der Vitocal 250 angesteuert wird?
P1 ist korrekt.
Danke @Franky
Dann wäre ja geklärt warum die Wilo Pico nicht läuft, wenn dort keine 230V anliegen.
Welche Einstellung der Vitocal 250 steuert denn diesen P1?
Gibt es da von Viessmann eine Übersicht?
Voraussetzung ist das dir in ViCare unter Gerätestatus die Heizkreispumpe zum Zeitpunkt der Messung auch als "AN" angezeigt wird und dann wäre zu Fragen ob du die von der IDU kommende Seite auf Spannung geprüft hast, d.h. ist der Stromfluss von dieser ausgehend nicht vorhanden oder nur von Seite Anschluss der Heizkreispumpe. Hier scheinen, ich kann's nicht genau erkennen, Kabelschuhe verwendet worden zu sein. Sind diese tief genug eingesteckt und fest angezogen.
Gruß Karl
In Vicare wird bei der Heizkreispumpe "An" angezeigt.
Ich glaube dieser ViCare App aber nicht zu 100%, da auch der "Bevorzugte Betrieb" bei PV-Überschuss angezeigt wird, aber keine Temperaturerhöhungen zur Warmwassererwärmung stattfindet.
Ich habe direkt an der Platine gemessen und auch den Stecker P1 mal abgezogen und neu gesteckt.
Hilft nichts - keine 230V vorhanden.
Gefühlsmäßig sagt mir dies, dass irgendeine Einstellung in der IDU die Klemme P1 nicht freigibt.
Aber welcher Parameter könnte das nur sein???
Einen richtigen Stromlaufplan hab ich nicht finden können.
Aber P1 wie auch P2 werden über ein Relais ,,bestromt,,
Dieses Relais wird wiederum von der Regelung gesteuert.
Eventuell ist die Steuerspannung für die Relais ausgefallen ?
Die WW- Bereitung funktioniert ?
Verdrahtungsplan
VG
Zur Verkabelung kann ich helfen, siehe Anhang.
Wenn aber bei den Smarten Funktionen nicht das gemacht wird was angezeigt wird dann können hier entweder fehlerhafte Einstellungen oder nicht taugliche Verkabelung die Ursache sein die sich ggf. auch auf den Lauf/Steuerung der Heizkreispumpe auswirken.
Bzgl. dieser Problematik gibt es unzählige Beiträge und Forumteilnehmer die deutlich mehr Ahnung haben als ich.
Gruß Karl
Ich denke mal,dass die Einstellungen der Parameter die Primärpumpe betreffen.
Nicht aber die Sekundäre. Denn die wird nicht überwacht.
Warmwasser funktioniert problemlos.
Ich glaube auch eher dass der Parameter 2499 die interne Grundfos Pumpe betrifft.
Und falls die IDU an P1 ein PWM Signal ausgeben würde, dann hätte ich das gesehen (mein Messgerät hat auch eine Oszilloskopfunktion). Aber an P1 kommt nix raus - entweder wird es nicht angesteuert oder eine Sicherung etc. (falls vorhanden) ist defekt.
Versuch mal. Zurückstellen kannst du jederzeit. Das PWM Signal würde auch nicht von P1 geliefert, denke ich. Andere Parameter sind nicht zu finden und gemäß OneBase Anleitung betrifft 2499 eine externe Heizkreispume. Anders verstehe ich das nicht. Die interne ist doch 2498, oder nicht?
VG
Puh - ich habe es gefunden 😀
Bei der Inbetriebnahmeeinstellung wird die Hydraulische Weiche / Pufferspeicher abgefragt.
Dort war "Nicht vorhanden" eingestellt.
Stelle ich dort auf "Pufferspeicher nur Heizung", dann funktioniert die Wilo Pico (Heizkreispumpe)
Tatsächlich vorhanden ist bei mir ein Heizwasser Pufferspeicher von 90l der seriell im Heizkreis angebunden ist. Das heißt der HZ Vorlaufausgang der Vitocal 250 geht in den Heizwasser Pufferspeicher, von dort raus in die Wilo Pico Heizkreispumpe und von dort zu den Heizkörpern und wieder zurück.
Was diese Pufferspeicher Einstellung genau mit der Heizkreispumpe zu tun hat, ist für mich unklar - aber so funktioniert es.
Ich bedanke mich nochmals an alle die Mitgeholfen haben den Fehler einzukreisen und zu lösen!
Dummerweise wird in der Anleitung bei beiden Parametern von sekundär gesprochen.
Hab ich ja auch vermutet daß bei 2498 ein falscher Begriff in der Anleitung steht, dies die interne sein soll und 2499 auf die externe abstellt.
Hab deswegen gestern meine Parameter nachgesehen. Bei beiden ist bei mir "2" eingestellt was Grundfos entspricht. Meine externe Heizkreispumpe ist aber eine BIRAL und hat nur Stromversorgung. Diverse Grundeinstellungen nimmt man an dieser direkt vor und diese moduliert dann von sich aus.
Nachdem's bei mir so funktioniert und werkseitig wohl Grundfos in den Anlagen verbaut ist tendiere ich dazu jeweils Grundfos auszuwählen.
Wenn keine externe Heizkreispumpe im Einsatz ist, solche Konstellationen gibt es ja, dann ist die in der Anlage verbaute Pumpe von Viessmann aus gesehen ja die Heizkreispumpe - aber eben keine externe.
Bei der Heizkreispumpe scheint es dann nur noch darum zu gehen das die einfach Strom freigeschaltet bekommt. Da hab ich jetzt mit der Aussage ein Problem daß seine smarten Funktionen "bevorzugter Betrieb" auch nicht funktionieren und die Ursache nicht bekannt ist. Möglicherweise wird deswegen auch keine Freigabe für die externe Heizkreispumpe erteilt.
Bei diesen Einstellungen bin ich raus.
Gruß Karl
Der „Bevorzugte Betrieb“ ist eine eigene Geschichte. Flo von Viessmann hat bereits aus der Ferne die Konfiguration geprüft und als korrekt bezeichnet.
Dabei handelt es sich um zwei Viessmann E380CA Energiemeter die am Hausanschlusspunkt und an der PV Einspeisung angeschlossen sind.
Auch in ViCare werden die Ströme (PV / Wärmepumpe / Hausverbrauch) korrekt visualisiert. Und wenn PV Überschuss vorhanden ist, zeigt die App auch „Bevorzugter Betrieb“ an. Nur es ändern sich keine Parameter bei der Warmwassererwärmung. Weder wird höher aufgeheizt (+5 Grad ist eingestellt) noch wird mit mehr Leistung / Volumenstrom gearbeitet.
Aber dazu habe ich schon in einem anderen Diskussionsfaden geschrieben und es gehört hier nicht her. Die Themen sind zu unterschiedlich.
Da kann ich mit den Einstellungen und Voraussetzungen nicht mitreden.
Deswegen meine Aussage daß ich da raus bin.
Jedenfalls freut mich dass dein aktuelles Problem gelöst ist.
Gruß Karl
Denk nach der ganzen Aufregung auch dran deine Heizkurve nochmal zu prüfen/einzustellen die der Inbetriebnahmeassistent wohl wieder auf Standard gesetzt hat.
Gruß Karl
Danke - exakt so war es.
Die allermeisten Einstellungen bleiben bei der Inbetriebnahme unverändert. Nur die Heizkurve stand wieder auf Default 🙁
Das habe ich jetzt wieder auf die gewünschten Werte korrigiert.
Diese sind aktuell ohnehin nur „geraten“, da noch keine Praxiserfahrung vorliegt.
Ich starte mal mit 0,5 / 5 und taste mich ran. Vermutlich wird es eher in Richtung 0,5 / 8 rauslaufen. Bis auf einen Raum sind überall nur alte gußeiserne Gliederheizkörper verbaut.
Ein Erklärungsversuch: wenn nur Abfrage,, Pufferspeicher ,, ,,nicht vorhanden,, angegeben wird,wird sicherlich angenommen,dass die Primärpumpe auch gleichzeitig die Umwälzpumpe ist,also keine externe Pumpe angesteuert werden muss.
Der Pufferspeicher ist vermutlich für das Abtauen zuständig.
Also ich bin mit den alten Rippenheizkörpern bei 0,4/10 gelandet.
Größere Neigung hat gerade in der Übergangszeit zu zu warm oder zu kalt geführt und Takten erhöht.
In den Zeiten wo lediglich abends/nachts Heizbedarf ist aber tagsüber bzw Spätvormittag gar keine Heizung laufen soll aber es doch nicht so warm wird das die Sommerspar-Schaltung wegen zu geringer Differenz zur RT automatisch reagiert hab ich den reduzierten Betrieb dahingehend genutzt hier tagsüber Zeiten und entsprechend niedrige Temperaturen vorzugeben das sicher auch die Pumpe auf Aus geht.
Hat bis jetzt ganz gut funktioniert.
Gruß Karl
Das klingt 100% Plausibel und so war es dann ja auch.
Nur irgendwie schade, dass viele Viessmann Vitocal Menus so wenig aussagend sind.
Ein zwei Sätze zusätzlich als Erklärung im Menu (gerne auch über das Fragezeichen ? anwählbar) würden hier viel Rätseln ersparen
Ich habe das sonnige Wetter mit viel PV am Nachmittag genutzt und die Wärmepumpe mal heizen lassen.
Mit varierender Einstellung bzgl. der Heizkurve von 0,5 / 5 bis 0,4 / 8.
Es scheint aber noch nicht die richtige Einstellung zu sein, da sie mittendrin den Verdichter abgeschalten hat, obwohl die Heizkörper noch gar nicht warm/heiß waren.
Anbei die Übersicht was in ViCare eingestellt war (HZ Temperatur)
...und was im Gerätestatus kurz vor dem Abschalten vorlag
Auffällig ist für mich die große Differenz von Vorlauf (+45°) - zu Rücklauftemperatur (+34,2°) und den relativ geringen Volumenstrom von 670 l/h (Meine Anlage mit aktivem Viessmann EMS scheint hier sehr sparsam mit den Volumenströmen umzugehen - Eine Filter Verschmutzung habe ich bereits in einem anderen Diskussionfaden aktuell ausgeschlossen)
Aber eigentlich hätte sie dann den Verdichter nicht abschalten dürfen, sondern den Volumenstrom erhöhen, so dass die Wärme mehr an die Heizkörper transportiert worden wäre.
Ja,ich denke auch,dass die Spreizung zu hoch ist. Knapp 11 K ist eine Hausnummer.
Hast du voreinstellbare Thermostatventile? Hier könnte man den Durchfluss etwas erhöhen.