An meiner 2 Wochen alten Wärmepumpe sind durch Hagel die hinteren Lamellen stark beschädigt .
Kriegt man das mit einem Lamellenkamm wieder hin ?
Oder besser Hagelschaden über die Gebäudeversicherung abwickeln (500€ Selbsbeteiligung) ?
Vielen Dank für eure Expertenwissen!
Ich habe so etwas (Transportschade, weniger heftig) einwandfrei mit einem Lamellenkamm wieder hin bekommen. Einige Stellen sehen heftig aus. Musst mal schauen. Fummelig. Fotodumentation. Wenns nichts wird kannst du ja immer noch die Versicherung bemühen, nur, es wird sehr sehr teuer. Ich würde daher keine Kündigung riskieren.
Ich habe dir gleich einen Link mit gebracht
PS: Ich war mit meiner obige Wahl und dem Ergebnis ganz zufrieden. Ich musste bei weitem aber nicht so viele Stellen glätten.
Der obige Kamm mit dem Griff könnte besser in der Hand liegen, ggf. sind die länglichen bunten "Rakel" besser .
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-klimaanlage-kamm.html?spm=a2g0o.home.search.0
Der Kamm ist nicht für die gewellten Lamellen der 250-A geeignet.
Die Pinsel-artigen Kämme aus deinem 2. post sollten funktionieren, die verwendet auch Viessmann.
Das sollte man in der Zeit was mit dem Papier Kram der Versicherung braucht auch selbst wieder gerade biegen können.
Ok, Kirche im Dorf lassen. Wenn an den reparierten Stellen die Lamellen gerade sind, dann wird davon nicht gleich die Anlage krepieren.
Meine jedenfalls nicht. Einziger Kritikpunkt an dem Pilz war die blöde Handhaltung. Das hat mich schon bei den 3 kleinen Stellen gestört.
Daher mein Tip: Bei den geringen Preisen gleich 2-3 Modelle bestellen. @Fostert hat doch einiges zu richten. In jedem Fall ein Kunststoff Modell nehmen, einige sind Metall Kämme.
Wegen Versicherung: Würde ich unterlassen, bei der immensen Summe eines kompletten Außengerätes kann man mit Pech eine Kündigung riskieren. Ich glaube nicht dass VM eine Reparatur per Kamm durch führt. Und wenn, gerade in dem Fall einer 3-stelligen Summe, würde ich den Versicherungsvertrag schon gar nicht belasten.
@Küstenpumpe Du empfiehlst einen Kunststoffkamm , weil mit einem Metallkamm die Beschichtung der Lamellen beschädigt werden kann, oder?
ich hätte sonst die Lamellen mit etwas Spüli-mittel eingesprüht und es mit dem Metallkamm versucht
der Meister hier hat wohl einen Viessmann Wartungskoffer mit so einem Kamm
https://youtu.be/PFdzkdP7GJI?t=166
Kunststoff daher weil mit einem Metallkamm (Eisen) können Eisen Partikel am Alu verbleiben.
Was die dann da machen ist landläufig Rost.
Natürlich auch wegen dem Eloxat auf dem Alu, das wird mit Kunststoff nicht beschädigt.
Wegen eloxiert, das vermute ich mal, unbehandeltes Alu kann ich mir nicht vorstellen, das würde blühen.
Mit Wasserdruck die Lüfter von vorne zu duschen halte ich nicht für prall.
(Lager...)
Ob er einen Eisenkamm verwendet - schwer zu sagen. Ich würde es nicht machen - siehe oben, Beschichtung der Lamellen ?
Hallo, da es einen Bekannten mit seiner Wärmepumpe auch mit einem solchen Hagelschlag erwischt hat, habe ich mit meiner Vitocal natürlich auch Angst 😞
Gott sei Dank ist bei mir bisher alles unbeschädigt geblieben durch die vielen Unwetter, aber eigentlich meine WP-Außeneinheit auch relativ gut geschützt am Hause errichtet.
Wenn es beim Hagel etwas erwischt oder auch beim Sturm dagegen wirft, dann ist es offensichtlich die Wärmetauscher-Einheit mit vielen vielen Lamellen, welche am Empfindlichsten ist...
Ich bilde mir ein, mal in einer Zeichnung gesehen zu haben, dass allmögliche Teile der Außeneinheit eine Bestellnummer haben, außer aber der Lamellen-Wärmetauscher an sich...
Daher die vorsorgliche Frage für den Fall welcher hoffentlich nie eintritt: Kann man auch separat nach einem Hagelschlag NUR den Wärmetauscher mit seinen Lamellen tauschen lassen z.B. durch den Werks-Kundendienst? Oder geht gerade das empfindliche Teil nicht zu tauschen und es muss wegen diesem einen großen Bauteil immer gleich eine neue Außeneinheit ran? Weiß dazu jemand genaueres, ggf. auch von Viessmann ein Techniker?
Hallo renomueller,
den Verdampfer gibt es für deine Wärmepumpe als separates Ersatzteil.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
nein ich meine nicht den Verdampfer sondern den Wärmetauscher also die große Fläche mit den tausenden kleinen Lamellen.
Geht das auch separat zu tauschen?!?
Das ist der Verdampfer.
Viele Grüße
Flo
@renomueller genau das ist der Verdampfer
Ok, also ist das auf dem Bild ganz oben hier in diesem Chat mit den Hagelschäden der VERDAMPFER wo die Lamellen einen Hagelschlag haben. Habe das immer Wärmetauscher genannt, wohl falsch.
Aber die Info ist schön, dass man dieses Bauteil mit tausenden kleinen Lamellen im Notfall auch einzeln tauschen kann und dies hoffentlich günstiger ist, als gleich eine neue Außeneinheit zu tauschen...
Danke für die Infos