abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fundament Wärmepumpe

Guten Tag,

Mein Maurer fragt mich nach weiteren Details zu den Fundamenten der Wärmepumpe.

Es geht um eine Vitocal 250-A PRO

Dort benötige ich 3 Fundamente 120x50x20cm

Soweit alles klar!

Aber Viessmann schreibt nicht ob darin Bewährung sein muss? Welche Güte Beton empfohlen wird. Hier gibt es ja Baumarkt oder Fachhandel, Frostsicher, etc. 

Kann man jetzt nach Bauchgefühl machen... Schöner wäre aber wenn mir jemand helfen könnte mit einer genauen Produktbeschreibung. Und wenn Bewährung dann wie? Waagerecht, senkrecht, geflochten etc.

 

Besten Dank

11 ANTWORTEN 11

Bewehrung muss da keine rein.

Und es gibt auch Streifenfundamente . 

Ansonsten müsstest auch eine Anleitung haben:https://www.manualslib.de/manual/842248/Viessmann-Vitocal-250-A-Awo-M-E-Ac.html?page=66

Du könntest hier

 

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/VitCare-App-fuer-5-Anlagen/m-p/553599#M68600

 

bei ojschroeder anfragen ob er dazu Planungsunterlagen hat die er dir bereitstellen könnte.

Er hat die 250 pro im Einsatz.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Als Güte würde ich einen C25/30 nehmen. 

Ein paar Bewehrungsstäbe oder ein Mattenrest in der Mitte des Fundaments schadet natürlich nicht. Mit dem C25/30 und den Randabständen ist das Eisen dann auch ausreichend geschützt. 

Wunderbar, besten Dank

So in etwa hab ich mir das auch vorgestellt. Danke

Dir ist aber schon klar dass deine 200 S im Verhältnis zur 250 Pro ein Leichtgewicht ist.

Die wiegt über ne 1/2 Tonne.

 

Da hätte ich persönlich schon gern von Viessmann entsprechende Infos 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Die Bewehrung aber nicht zufällig dahin setzen wo die Löcher der Konsole hin kommen.....

10mm reichen dicke 3x aus. 

 

Beim Schütten rate ich immer, VA Gewindestangen zu besorgen, die dann mittels "Schablone der Konsole" 10-20cm  nach unten rein in den frischen Beton setzen. 

Vorher je eine Mutter drauf drehen damit die Stangen nicht weg sacken. Und den Beton bitte nicht fließfähig mischen, sonst sackt auch die Konsole weg. Laien nehmen immer zu viel Wasser...

Späteres Bohren und Dübeln entfällt so. Außerdem niemals Kunststoff oder Metalldübel verwenden, da kann sich Wasser drin sammeln und den Beton oder das Fertigteil sprengen.

Wenn Bohren nur Klebedübel.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo, so sieht das bei mir aus.

MfG

IMG_20230807_210235904.jpg
IMG_20230807_210140931.jpg

Gut gemacht, aber halt kein Vergleich zur 250 a pro - siehe Daten

 

Screenshot_20250731-175158.png

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Das bisschen Gewicht ist dem Beton doch völlig egal. Das einzige, was passieren könnte, wäre das Fundament inkl. Außengerät umkippen. Selbst dann wäre der Beton nicht kaputt. 

Ich bleibe dabei. Einfach ein Mattenrest mittig einlegen um Rissbildung zu vermieden und gut ist. 

Danke für die Idee.

 

Ich würde nur 4x 20cm Löcher mit dem Erdlochbohrer bohren.

Aber gleich Gewindestangen mit einzubetonieren ist eine kluge Idee.

Leider sind die Lochabstände der Bodenkonsole in keiner Planungsanleitung.

 

In de Mitte ein Loch mit 20er HT Rohr und Kies zum Kondenswasser Ablauf.

 

 

Sorry leider falsch.

Es gibt die Zeichnung der Bodenkonsole im Netz.

Top-Lösungsautoren