Hallo,
Ich möchte es mal hier versuchen, da mir der telefonische Servicekontakt nicht mehr gelingt und der automatische Chat-Bot mich nur Stunden hinhält und nichts bringt.
Frischwassermodul Vitotrans 353.
(Modell PBS / Software 1.10 / Hardware 1.00 / Nr: 234702259)
Ich habe ein Problem, wie es bereits am 3.9.2021 im Vorum beschrieben wurde.
Ich finde jedoch keine Lösung. Einstellungen des Heitzungsfachbetriebes verliefen ohne Erfolg.
Nach dem öffnen des Warmwasserhahnes kommt, nachdem das Kaltwasser weg ist, das gewünschte warme Wasser. Nach kurzer Zeit wird das Wasser jedoch wieder kalt. Es schaltet sich die Wärmetauscherpumpe einfach wieder ab. Das geschieht nachvollziehbar bei einer Durchflussmenge von unter 1,3 l/min. Bei einer Durchflussmenge von über 2 l/min bleibt der Wasserdurchlauf warm. Ich benötige aber offt keine größere Durchflussmenge. Leider finde ich keine Angabe in den Anleitungen, das eine Mindestdurchflußmenge gefordert ist.
Wie kann ich verhindern, dass die Pumpe bei einer geringen Frischwasserdurchlaufmenge abschaltet ?
Oder ist der Sensor der den Durchfluss misst zu unempfindlich ?
Kann man die Relais -Abfallzeit einstellen, wie lange die Pumpe mindestens laufen soll, nachdem diese eingeschaltet hat ?
Leider konnte ich nichts dazu finden. Der Zustand ist so nicht tragbar.
Ich würde mich über eine vernünftige Lösung freuen.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Danke für die Info. Ich werde diese Thread dann beenden.
Das wirst nicht ändern können. Die Vitotrans ist technisch gesehen ein Durchlauferhitzer. Und der braucht nunmal eine Mindestwassermenge. Liegt die nicht an,würde der Wärmetauscher faktisch ,,überhitzen,,. Überhitzen ist hier so gemeint,dass der Sensor eine zu hohe Vorlauftemperatur erfasst,wodurch die eingestellte WW-Temperatur nicht gehalten werden kann.
Davon abgesehen ist eine Vitotrans,energetisch gesehen, eine sehr zweifelhafte Investition.
Man muss ,auch für kleine WW- Verbräuche einen ungleich höheren Heizwasservorrat bereithalten .
Danke Franky für Deine Antwort.
Das verstehe ich.
Ja, den energetischen Gesichtspunkt habe ich bereits bereut. Jetzt habe ich das Teil nun mal und versuche das Beste daraus zu machen. Das der Wärmetauscher die Temperatur nicht halten kann, ist mir nicht so wichtig. Eine Zirkulation habe ich nicht.
Ich möchte eigendlich nur das warme Wasser ohne Unterbrechung am Wasserhahn zur Verfügung haben. Bei der Mischung mit kaltem Wasser im Wasserhahn, stelle ich mir ja ein, wie warm ich es gerade haben möchte. Dabei entsteht das Problem, wenn durch die Mischung die Durchflußmenge des warmen reduziert wird, schaltet die Tauscherpunpe ab und das Wasser wird ganz kalt. Das ist ein untragbarer Zustand. Ich möchte also erreichen, dass die Pumpe, wenn sie einmal läuft für eine bestimmte Zeit Mindestlaufzeit, permanent läuft. ( z.B. 3 Minuten ). Ist so eine Art Hyterese einstellbar. Wenn nicht, wird die Pumpe durch ein Relais geschaltet ? Dann wäre es für mich hilfreich eine Schaltung dafür zu bekommen um eine Eigene Hysterese zu verwirklichen, oder einfach per Fernsteuerung den Pumpenlauf selbst zu steuern. kann ich dazu eine Hilfe bekommen ?
Es ist mir schon klar,was du erreichen möchtest. Allerdings funktioniert das nicht mit der Vitotrans. Weil bei der Vitotrans die ,,Ladepumpe,, durchflussgesteuert ist. Je mehr WW ich zapfen möchte,desto höher der Volumenstrom in der Ladeleitung.
Danke für die schnelle Antwort.
Kanst Du mir kurz den Volumenstrom Sensor erklären.
Ist das ein mechanischer Drehgeber der Impulse abgibt oder wird der Volumenstrom durch Ultraschall
gemessen wie bei einer modernen Wasseruhr.
Ich gehe hier von Ultraschall aus.
Gibt es die Möglichkeit einen Schaltplan der Vitotrans-353 einzusehen ?
Kannst du nicht die WW-Temperatur soweit herabsetzen, dass du nicht mehr soviel kaltes Wasser hinzumischen musst? Evtl. muss man dann die Mischbatterie in der Dusche neu einstellen.
Guten Morgen Thomas,
Danke für Deine Antwort. Ja, das habe ich bereits versucht. Habe auf 47° reduziert, aber noch niedriger ist zum Spülen und Putzen zu gering.
Hallo Thomas,
Gibt es die Möglichkeit einen Schaltplan der Vitotrans-353 einzusehen ?
Ich habe mal die Service-und Montageanleitung angehängt, da ist ein Verdrahtungsschema drin.
Guten Morgen,
das ist prima. Ich danke für die Anleitung. Ist zwar nicht der Schaltplan den ich erhoffte, aber auch diese Anleitung gibt mir schon mal einen besseren Überblick. Da bin ich doch ein kleines Stück weiter.
Kann ich hier auch nach anderen Problemen fragen (Wärmepumpe) oder muss dazu ein neuer Thread eröffnet werden ?
Wenn es die Wärmepumpe betrifft,besser neuen Thread eröffnen. Geht's um die Vitotrans,kannst hier weiter schreiben.