abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlermeldung F1203 - Fehler Speicherladung mittels Photovoltaik Überschuss

Guten Morgen,

 

unsere Vitocal 262-A T2H-R290 ist mit einem Wechselrichter vom Typ Solax X3-10.0-D G4 über die Solax Adapterbox verbunden, die eine Trockenkontakt-Funktion und damit die Bereitstellung des SG Ready-Signal bietet. In gefühlt 2 von 3 Fällen, in denen die Speicherladung per Photovoltaik-Überschuss erfolgen soll, bricht die Speicherladung mit der lapidaren Meldung eines Fehlers vom Typ F1203 ab. Keine weitere Infos, was die Ursache oder das aktuelle Problem ist, sondern nur der Hinweis, man solle sich an den Fachbetrieb wenden. Auch Bedienungs- und Installationshandbuch liefern keine weiteren Infos zu dem Fehler. Mein Fachbetrieb / Installateur ist auch ratlos. Was sind denn nun mögliche Ursachen dieses Fehlers? Mein Verdacht ist, dass möglicherweise der PV-Überschuss endet (also das SG Ready-Signal ausgeht), bevor die Wärmepumpe die Zieltemperatur von 60°C für das Überschussladen erreicht hat.

 

Frank

47 ANTWORTEN 47

Guten Morgen CoComp_1,

 

das von Dir beschriebene Systemverhalten kommt mir sehr bekannt vor. Bei mir sprang der Heizstab bei SmartGrid auch gleich mit an, was nicht erwünscht war und sich auch nicht abstellen ließ. Nachdem der Heizstab für uns eh nur eine Fallback-Lösung ist, habe ich ihn wieder aus der Konfiguration genommen.

Ich habe während des Sommers die Erfahrung gemacht, dass in unserem Umfeld die Nutzung des Photovoltaik-Überschusses nicht nur den COP verschlechtert, sondern auch den gesamten Energieaufwand für die Warmwassererzeugung erhöht. Ich habe nach Gewinn dieser Erkenntnis die SmartGrid-Funktionalität abgeschaltet und erreiche nun COPs um die 4, während ich mit SmartGrid eher um die 3 lag. Merke: nicht alles, was sich toll liest, ist es auch in der Praxis. 

 

Gruß

 

Frank

 

Das ist ein grundsätzliches Phänomen. Egal ob man die Smart Grid- oder die PV-Einstellung nutzt, in beiden Fällen versucht die Wärmepumpe den "Überschuss" zu nutzen und eine um 10K höhere Temperatur als die übliche Solltemperatur zu erreichen. Jetzt ist aber das Aufheizen von 50°C auf 60°C relativ gesehen leider energiefressender als das Aufheizen von 40°C auf 50°C, d.h. der CoP ist im ersten Fall deutlich schlechter. Ich habe im ersten Fall, wenn PV-Überschuss da war, auch nur einen enttäuschenden CoP von knapp 3 erreicht. Jetzt habe ich als Solltemperatur 43°C eingestellt. Bei ausreichend Sonnenschein wird dann auf 53°C geheizt und der CoP liegt bei 3,5 bis 4. 

Immerhin funktioniert die PV-Nutzung über die Smart Grid-Funktion ohne den bekannten F1203 problemlos. Schön wäre es, wenn man die Temperaturüberhöhung von 10K selber verändern könnte um noch weiter zu optimieren.

Hallo zusammen,

 

Ich reihe mich hier mal mit demselben Problem ein.

Die BWWP ist wie von allen hier beschrieben konfiguriert im PV-Modus (also Erhöhung des Sollwertes um 10K, wenn das Relais geschlossen ist).

Jedes mal, wenn das Relais mehr als 1-2 Stunden geschlossen war, kommt beim nächsten Mal der Fehler F.1203 direkt nach dem erneuten Schließen des Relais.

Diese Woche wurde von Viessmann die Platine getauscht. Der Fehler tritt wieder auf. Ich denke bei @CoComp_1 war da auch so?

Das Relais haben wir als Fehlerquelle zweifelsfrei ausgeschlossen.

 

Ein Umstellen auf SG und Herausnehmen des Heizstabs ist für mich keine Option. Ab und zu ist der Bedarf für das schnelle Aufheizen mit Heizstab trotzdem da.

 

Ich denke hier ist ein SW-Update von Viessmann nötig oder ähnliches. Gibt es dazu Neuigkeiten?

Moin Stefan,

 

auch wenn die Umstellung auf SG vollkommen unproblematisch und ohne Nachteile ist, habe ich mittlerweile die Überschusssteuerung komplett abgeschaltet. Die Effizienz der BWWP geht mit der Höhe der Wassertemperatur deutlich in die Knie, so dass für mich diese Steuerung nur ein Verbraten von selbst erzeugter Energie war. Ohne Überschusssteuerung komme ich seitdem im Realbetrieb auf einen COP von rund 3,7.

 

Den Heizstab brauchst Du deswegen nicht herausnehmen. Den kannst Du immer noch einschalten, wenn Du mal kurzfristig viel Wärme benötigst (z.B. viel Besuch, der den Speicher leer zieht).

 

Gruß


Frank

Hallo Frank,

 

das ist ja auch jedem selbst überlassen, wie er die Anlage nutzen möchte.

Ich für meinen Fall würde gerne bei PV Überschuss gerne die Überhitzung mit der Wärmepumpe um 10 K nutzen. So kann ich zum Beispiel einen sonnenarmen Tag komplett überbrücken, wenn am Vortag ausreichend Sonne da war. 
Und an den 50 % der Tage, an denen das funktioniert, komme ich auch auf einen COP von 3-3,5.

Bei der Umstellung auf SG würde ich ja tatsächlich zu viel Strom verheizen, weil der Heizstab mit läuft.

Ich will ja eigentlich nur, dass die Anlage das tut, was sie laut Beschreibung mit dem PV Modus auch können sollte. Schließlich war das auch einer der Gründe für die Kaufentscheidung.

 

Aber danke für die Info. Dann nehme ich für mich mit, dass es noch keine Lösung (mit Ausnahme der „Umgehung“) für mein Problem gibt, hoffe das Beste und bleibe hartnäckig.

 

VG

Hallo Stefan,

Mit der Software die Sie auf dem Gerät haben verhalten sich die PV und SG 100% gleich (beide benutzen nur die Wärmepumpe). Den einzigen Unterschied ist dass bei PV das Signal eine definierte Zeit aktiv sein muss bevor sich die Funktion aktiviert.
Schöne Grüsse

Daniel

Das mag in der Theorie so sein. In der Praxis verursacht die Einstellung „PV“ aber eine falsche Fehlermeldung, dass das PV-Signal zu lange anliegt. In der „SG“ Einstellung kommt diese Fehlermeldung nicht. Viessmann geht von einem Softwarefehler aus, kann aber nicht sagen , wann der behoben wird.

Hallo Daniel,

 

das kann ich so leider nicht bestätigen.

Im Modus „SG“ wird bei mir der Heizstab mitgenommen. So ist es auch in der Anleitung beschrieben.

 

VG

Ich habe jetzt vom Technischen Dienst von Viessmann die Info bekommen, dass es sich hier um einen Softwarefehler handelt, der im Rahmen eines Updates behoben wird.

Zitat:
...bzgl. der Fehlermeldungen F.1203 liegen uns neue Informationen vor. 
Es kommt wohl vereinzelt trotz richtiger Verdrahtung der Photovoltaik Funktion weiterhin zu Fehlermeldungen. Dies wurde bereits an unsere Entwicklungsabteilung weiter geleitet und wird mi einem Software Update behoben welches voraussichtlich noch im zweiten Quartal diesen Jahres erscheint.
Zitat Ende

Es gibt also noch Hoffnung 😉


Moin, moin,

das ist dann endlich mal eine Aussage dazu, dass es sich um einen anerkannten Fehler handelt, und dass zum anderen überhaupt eine Aktualisierung der Firmware möglich ist. Ich hoffe, dass diese Aktualisierung remote durch Viessmann oder durch den Endanwender möglich sein wird, und nicht zwingend der Besuch des Installateurs notwendig sein wird. 

Wenn es Viessmann dann noch schafft, eine aktualisierte und deutlich(!) überarbeitete Bedienungsanleitung herauszubringen, kämen sich Unternehmensname, Anspruch des Unternehmens und Produktpreis deutlich näher. Die Bedienungsanleitungen sind für Installateur und Endanwender eine Katastrophe und Frechheit. Verwunderlich, dass man sich eine derart miese, fehlerhafte Qualität an Dokumentation in Zeiten von zunehmender Produkthaftung noch leisten kann. Das sage ich als jemand, der mit einer Frau verheiratet ist, die als technische Redakteurin für ein sehr, sehr großes, deutsches Unternehmen im elektrotechnischen Bereich beschäftigt ist und deren Tagesgeschäft solche Dokumentationen sind.

Gruß

Frank

Hallo in die Runde,

gibt es zu dem Thema E1203 PV schon Erfolge / etwas neues.

 

Bin frisch verkabelter Besitzer einer Vitocal 262-A T2H-R290 mit Heizstab.

Das Problem mit E1203 taucht hier ebenso im PV Modus "on" auf .
Die Vicare app zeigt mal PV Status on / mal PV Status off ..... für mehr als 24 STD ohne Bezug zu dem real vorhandenem Schaltstatus des Kontaktes, wann kommt das Update ?
Wechsel auf SG Ready brachte keine Verbesserung der Lage ....... in diesem Modus  wird 
der Verdichter und Heizstab aktiviert auch ausserhalb der eingestellten Warmwasserzeiten. 
Was macht denn das für einen Sinn ? 

 

Weitere Nebenbaustellen :

Vicare zeigt keine Betriebsstunden des Verdichters an. ( immer 0 )
Und das an anderer Stelle genannte Problem mit den Bedienungsanleitungen kann ich nur bestätigen, kann man da bitte mal nachbessern ?

Hätte ich das bloß vorher gewusst .......   

 

Gruß Andreas

 

Hallo,

Inzwischen gibt es eine neue Software die diese Fehler behebt. Diese Version sollte für die Internet verbundene Geräte zur Verfügung stehen. Leider kann ich aber noch nicht sagen wann.
Bezüglich den Funktionen PV und SG: den Warmwasser Sollwert wird erhöht wenn das Relais geschlossen ist unabhängig von den Zeitfenster (in der neue Software findet bei SG die Warmwasser Erhöhung nur in den Zeitfenster statt). Heizstab und Verdichter werden nur gleichzeitig aktiviert wenn der Komfort Modus aktiv ist und die Speicher Temperatur unter der minimale Komfort Temperatur ist. Wenn das bei Ihnen nicht den Fall ist dann haben Sie wahrscheinlich das Problem https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/262-A-T2E-R290-Heizstab-laeuft-ungewollt...

Bei der Bedienungsanleitung gibt es wahrscheinlich auch eine neuere Version: könnten Sie mir das Datum geben das auf der erste Seite steht?

Mit freundlichen Grüssen

Daniel

Hallo Daniel,
die mitgelieferten Bedienungsanleitungen tragen das Datum 7/2024 ...... es wäre sehr zu wünschen die Eigenschaften der verschiedenen Modi STD / ECO / Komfort näher zu erklären und welche Funktionen diese Modi auslösen / verhindern!

Dummerweise habe ich mich vor Bestellung auf die im Netzt verfügbaren Bedienungsanleitungen verlassen, die noch einen MODBUS Eingang hatten und über Smartmeter alternativ ansteuerbar waren für das PV Signal. Leider musste ich jetzt feststellen, das bei meiner Anlage kein MODBUS Eingang mehr vorhanden ist , dafür aber 2 x CAN Bus . Kann man diese Anschlüsse irgendwie für das PV Signal als Ersatz für das nicht funktionierende PV Signal nutzen ? Wenn ja , wie ? Mein Heizungsbauer ist mit der Fragestellung überfordert. Bin selbst gelernter Energiegeräteelektroniker .......  und bitte um umsetzbare praktikable Antworten. Vielen Dank im Voraus.

MFG

Andreas

 

Hallo,

Diese Bedienungsanleitung ist die neueste Version für Ihr Produkt. Für die neue Software Version wurde eine neue Bedienungsanleitung gemacht (https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/AT/de/VBA/6223093VBA0000...). 
Diese Anleitung enthält aber die Beschreibung der spezifischen Menüstruktur von den neuen Produkten  die Sie auch nach dem Update Ihres Geräts nicht haben werden.

Wie in der Bedienungsanleitung beschrieben unterstütz das Gerät nur den ECO und den Komfort (CON) Mode.

Die CAN Schnittstelle ist vorgesehen um das Gerät in Systeme zu integrieren aber bis jetzt ist das Gerät noch nicht in den Viessmann HEMS integriert. 
Bis bei Ihnen die Software upgedated wird, können Sie die SG Funktion aktivieren: diese Funktioniert (auf Ihrem Gerät) wie die PV Funktion nur generiert keine Fehler und wird sofort aktiv und inaktiv

MFG

Daniel

Hallo Daniel,

nochmal kurz zusammengefasst ...... 
Standard Modus funktioniert also bei mir nicht. ( ViCare App )
SG Modus werde ich nochmal ausprobieren, melde mich.
Was ist mit den ViCare Einstellungen / Anzeigen :  Betriebsstunden Verdichter ( bei mir immer NULL )

Verdichter Regelungsoptionen ( Regelstrategie / Regelungsbetrieb / Tarif )  ...haben dann auch keine Funktion und werden zukünftig keine Funktion haben ? 
Ein Softwareupdate für das Gerät ist wann in etwa zu erwarten ?

 

MFG

Andreas
 

Hallo Andreas,

Ja den Standard Modus wird von den Warmwasser Wärmepumpen nicht unterstützt

Betriebsstunden von dem Verdichter wurden nicht richtig gezählt und das wurde in der neue Software korrigiert.

Um welche Verdichter Regelungsoptionen geht es hier? Wenn ich die Beschreibung zwischen Klammern sehe denke ich dass es um den Hybridmodus der Vitocal262 T2H geht: diesen Modus wird unterstützt (aber nur auf Vitocal262 T2H wenn ein Wärmeerzeuger mit dem Gerät verbunden wurde und die Einstellung gemacht wurde)

Wann der Softwareupdate zur Verfügung stehen wird, kann ich leider noch nicht sagen (dieser war schon geplant aber wegen eines Problems wurde das verschoben)

MFG

Daniel

Hallo Daniel 
Danke für Info ..... ja es geht um eine Vitocal262 T2H R290 mit Heizstab. 
Hab da ein neues Problem ......  wenn Parameter C7 /B2-7 "on/off" gesetzt sind läuft immer der Heizstab mit ECH Modus .... auch wenn der externe Versorger nicht aktiv ist ..... d.h. immer die "Fachkraft" rufen muss, wenn  ich den externen Heizkreis im Sommer abgeschaltet habe. Aber das ist wohl ein anderes Thema ....ich teste das noch weiter aus und mache darüber einen neuen Vorgang auf , wenn ich mehr herausgefunden habe. Danach wieder das PV Thema an dieser Stelle weiter bearbeiten.
Alles in allem ....bisher ziemlich schlecht erklärt / dokumentiert von einer Firma mit gewissem Ruf ....
Da ich die WP wohl schlecht dem Heizungsbauer ankreiden kann , mal die Frage ..... wie nehme ich für diese "nicht so tolle Programmierung" an mehreren Stelle den Hersteller in die Pflicht hier auf Garantie nachzubessern - zeitnah - ......  Eine direkte Kontaktadresse dafür bei Viessmann wäre gewünscht.  
Gib mir etwas Zeit ......  hab auch noch andere Dinge zu erledigen ......  werde mich wieder melden.
Aber um es mal loszuwerden ......  ich bin ziemlich enttäuscht von dem was diese Firma ( Viessmann) hier abliefert. 

Hallo,

Das beschriebene Problem mit dem Heizstab der ständig an geht ist wahrscheinlich das Problem das hier beschreiben ist : https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/262-A-T2E-R290-Heizstab-laeuft-ungewollt...

Um die Wärmepumpe ohne den externen Heizkreis zu betreiben muss den Hybrid Mode in der Benutzerebene abgeschaltet werden. Bei Ihrer Software muss P.12 auf 1 gesetzt werden (man braucht nichts in den Installateur Parameter zu machen)

Daniel67_0-1748931689064.png

MFG

Daniel

 

P12  steht auf "1"  trotzdem erfolgt eine zeitweise Zuschaltung
Siehe neuer Betrag von mir von Heute 06.06.2025

Nachdem das Thema Heizstab im ECO Modus erledigt ist , komme ich mal wieder zurück auf die PV Thematik F1203 Fehlermeldung.
Dazu wollte ich den PV Anschluss wieder aktivieren
C.3  PT/SG  auf ON -
B2.2 auf ON 

Leider tauchte dann der Punkt B.2.23  ( °C Temp Erhöhung ) nicht auf ...... Was fehlt hier noch ?

Ferner habe ich folgendes feststellen müssen :

Sobald C3 auf PT oder SG gesetzt und bestätigt (END) , sprang der Verdichter an , obwohl kein PV Signal vorhanden. Ferner musste ich feststellen das wenn C3 auf SG gesetzt wurde und nach Speicherung nochmal kontrolliert wurde , dann stand diese Einstellung auf PT ....hab ich mehrmals ausprobiert.
Irgendetwas scheint hier noch nicht gelöst worden zu sein ? Bitte um input.

Danke Andreas
 

Hallo,

 

ich bin ebenfalls neuer Besitzer einer Vitocal 262-A und erhalte den Fehler F.1203 bei PV-Überschuss. Wann erscheint ein Firmwareupdate und wie wir es aufgespielt? Ich habe alles ohne Fachbetrieb selbst installiert. Habt ihr das Problem mit der umstellung von Pt auf SG gelöst?

Hallo,

Zur Info die neue Software ist vorhanden und das Update kann über WLAN gemacht werden.

Wenn Sie mir das Gerätenummer geben kann ich das meinem Kollegen für das Update weiterleiten

Schöne Grüsse

Daniel 

Hallo Daniel,

 

das sind ja mal Neuigkeiten. Mit Gerätenummer meinst Du die Seriennummer(n)? Meine lauten gemäß vcare-App: 7968509400681122 für die "Wärmepumpe" und 7949720002391232 für das "Kommunikationsmodul".

 

Gruß

 

Frank