abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe, Kaskadenschaltung und PV-Anlage mit Batteriespeicher

Hallo zusammen,

zu unserer Wärmepumpe wurde mittlerweile eine PV-Anlage mit Batteriespeicher installiert.

Die Wärmepumpe bezieht Strom über einen 2. Zähler mit Wärmepumpentarif und seit der Installation der PV-Anlage mit Speicher sind beide Zähler als Kaskadenschaltung hintereinander geschaltet.

Wenn PV-Strom erzeugt wird, läuft die WP mit dem erzeugten Strom. Nachts oder an trüben Tagen zieht sie Strom aus dem Netz obwohl der Speicher teilweise zu über 70% voll ist.

Der Elektrikermeister, der die PV montiert hat, ist der Meinung, dass bei Kaskadenschaltung die WP nie Strom aus der Batterie verwenden kann. Ursache wäre der 2. Zähler, der vom Wechselrichter nicht erkannt wird. Kann jemand diese Aussage bestätigen? Ist es wirklich nicht möglich, den Strom aus dem Batteriespeicher zum Betrieb der WP zu verwenden? Im Winter reicht der Speicher natürlich nicht aber in der Übergangszeit könnten wir schon einige KW pro Tag sparen.

Vielen Dank, Dieter

4 ANTWORTEN 4

Hallo Dieter,

 

ich habe eine ähnliche Konstellation, bei mir wird Strom für die WP auch aus dem Batteriespeicher gezogen. Bei uns ist das wie unter https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/onlineportale/aktuelles/erlaeuter..., Stichwort Messkonzept 8. Dem Wechselrichter sollte es egal sein, wie viele Zähler du hast, das Smart Meter der PV liefert den PV-Überschuss über Z2, ob der nun ins Netz oder zur WP geht, ist dem WR egal. Bei Anforderung der WP von Strom wird dieser vorrangig aus der Batterie bereitgestellt. Das sollte dein Elektriker auch hinbekommen.

 

Viele Grüße 

Thomas

| Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D13 mit Vitocell 120-E |

Vielen Dank für deine Antwort. Wir werden uns mal weiter umhören, wer das Problem lösen kann. Zumindest scheint es lösbar zu sein. Unser Elektriker ist leider recht abweisend!

 

Hallo Thomas,

was ist das das Smart Meter? Könnte es sein, dass sowas bei unserer Anlage fehlt?

 

Unsere Elektrofirma (besteht seit Jahrzehnten und hat sehr viele PV-Anlagen montiert) behauptet weiter, dass der Batteriespeicher die Wärmepumpe nicht mit Strom versorgen kann!

Wir sind leider keine Elektriker und wie sollen wir ihm erklären, wie er seinen Job richtig macht?

Wenn ich den Strom vom Speicher nicht für die WP benutzen kann, rentiert sich so eine Anlage auch in 50 Jahren nicht! 

 

Gibt es eine Erklärung, die wir als Laien unserem Elektriker an die Hand geben können, damit er das richtig umsetzt?

 

Die SG-Ready Schnittstelle wurde vom Installateur so belegt, dass das Netzbetreiber in ferner Zukunft eine EVU-Sperre schalten kann. Auch das finden wir so erstmal nicht in Ordnung. 

Überall kann man nachlesen, dass über die SG-Ready-Schnittstelle die WP vom Betreiber angesteuert werden kann um den Betrieb zu optimieren. Wenn dann allerdings diese Schnittstelle vom Netzbetreiber blockiert wird, macht das so auch keinen Sinn.

 

Hallo Dieter,

 

deine PV-Anlage wird sicher ein Smart Meter haben, das braucht man bei jeder PV-Anlage, um den erzeugten Strom selbst optimal zu verbrauchen. Es misst sowohl den Stromverbrauch im Haushalt als auch die Stromerzeugung der PV-Anlage. Wenn die WP Leistung anfordert, sollte das Smartmeter dafür sorgen, dass sowohl der gerade erzeugte als auch der in der Batterie gespeicherte Strom primär verwendet wird. Nur wenn von dort Nix kommt, wird aus dem Netz bezogen. 
Entweder ist bei dir die Anlage falsch verdrahtet oder falsch konfiguriert. Wenn andere Verbraucher den Strom aus der Batterie verbrauchen, scheint zumindest die Konfiguration zu passen. Vielleicht sitzt das Smartmeter an der falschen Stelle, sodass dieses nichts von einer Anforderung der WP mitbekommt. 
Nochmal gesagt, es funktioniert bei mir und vielen anderen, das muss bei also auch zu schaffen sein.

 

Viele Grüße 

Thomas 

 

 

| Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D13 mit Vitocell 120-E |
Top-Lösungsautoren