Hallo, ich würde gerne einen Stromgenerator zur Versorgung des Gebäudes inkl. Wärmepumpe anschließen (zur Blackout-Vorsorge). Die WP (Typ siehe oben) hat nur einen 220 V Anschluss (außer für den elektrischen Heizstab). Der Stromgenerator produziert sauberen 220V Strom (keinen Drehstrom 380 V). 1) den Heizstab benötige ich nicht . Ist es ein Problem, wenn dieser nicht mit Strom versorgt wird (habe ihn so wie so ausgeschaltet)? (Fehlermeldung dürfte ich keine bekommen - weil wenn ich jetzt schon die Sicherung deaktiviere, dann habe ich auch keinerlei Fehlermeldung). 2) Lt. Herstellerangaben bezieht die - Ausseneinheit bis bis zu 3,3 kW Strom (+ ein bisschen was für den Ventilator usw.) - und die Inneneinheit (ohne Heizstab) bis zu 1000 W. Der Generator produziert aber nicht so viel Strom, sondern max. 1800 Watt, was für eine Mindesttemperatur im Haus auf jeden Fall ausreichend ist. So benötige ich bei -5 Grad Aussentemperatur ca. 1500 Watt lt meinem Stromzähler (aber dann temperiere ich das Haus auf ca. 22 Grad, was ich im Blackout-Fall nicht unbedingt benötige). Kann die max. Stromleistung die die Wärmepumpe bezieht über irgendeine Einstellung auf ein max. Watt-Anzahl festgelegt werden? Mir ist bisher nur eingefallen, dass ich die Soll-Temperatur runterregeln kann um die Leistung zu verringern- was aber etwas umständlich und ungenau ist. Wenn einen Photovoltaik angeschlossen ist, kann scheinbar die Leistung begrenzt werden (7E02). Ich habe allerdings keine. Ich könnte auch einen Stromleistungsbegrenzer installieren (sofern es so was gibt).. Aber wie würde die Wärmepumpe dann reagieren - mit einem Fehler der die ganze Heizung abschaltet, oder einfach weiterarbeiten mit verringerter Leistung?
... Mehr anzeigen