abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehler 07 mit 4C und gelegentlich 4A ... Vitocal 200s im Kühlbetrieb

Ich brächte eure Handlungsempfehlung: 

 

Die WP startet den Kühlbetrieb...die Sekundärpumpe geht auf Max und die Außeneinheit startet nach eine Weile. 

Nach ziemlich genau 3minuten schaltet die WP aber ab...in der Fehlerhistorie sind die genannten Fehler. Die Kältemittelleitung (die dünnere) wird erwartungsgemäß sehr schnell kalt. Kältemittel wurde vor 5 Monaten geprüft---genug drinnen. 

Kühlbetrieb wurde erstmalig gestern ausprobiert...der Kühlbetrieb lief also noch nie ohne diesen Fehler.

 

Wo würde ihr ansetzten? Gibt es Parameter die ich noch nicht kenne? Gleich die EEV-Platine tauschen? 

 

 

Jo_A_Mueller_0-1751456845701.png

Das Bild ist aus dem Video eine sekunde vor dem Abschalten. 
Das EEV ist doch das Ding mit den 71% ...das hat sich von anfänglich 19% bis 71% immer wieder gestellt...müsste doch bedeuten das das EEV selbst funktioniert?

 

Lg und vielen Dank ...ich bin echt ein wenig verzweifelt.

Johannes Müller

WhatsApp Image 2025-07-02 at 13.45.21.jpeg
8 ANTWORTEN 8

Hallo Jo_A_Mueller,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Das ist (vermutlich): 7727676203170124 (Typenschild auf der Außeneinheit) 

Lg, 

Johannes



 

folgende Gedanken:

 

  • Flüssiggastemp. = –0,6 °C → „staut“ sich (weil keine Wärme aufgenommen wird)

  • Hochdruck = 22 bar → Wärme staut sich im Kältekreis

  • Unterkühlung = >30 K → übertrieben hoch, weil kein Wärmetransport stattfindet

Aber: EEV regelt plausibel...also weder EEV noch Platine dazu

Aber dann müsste es der Plattenwärmetauscher in der Inneneinheit sein... der wird gut durchströmt das Wasser wird im Betrieb auch 2-3 grad kälter (kurzzeitig). 

 

 

Heb mal die Mindestlaufzeit Verdichter testweise über den Parameter 5005 auf 270 an. 

 

Viele Grüße
Flo

Das habe ich bereits gemacht...sogar testweise bis auf 600 ....die Mindestlaufzeit hatte dabei keinerlei Auswirkung auf die Laufzeit der Anlage. 
Anbei mal beispielsweise der Lastverlauf (elektrische Leistung) beim letzten Testlauf (5005 war auch 600 eingestellt). Diese Verläufe waren völlig identisch ...unabhängig von 5005 und der min. Vorlauftemperatur

Beste Grüße, 

Johannes

WhatsApp Image 2025-07-03 at 11.39.54.jpeg

OK, dann sollte der Kältekreis einmal durch einen Kältetechniker überprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Das ist halt immer ein teures Hobby... wobei garantiert werden kann dass dieser Dicht ist. 

Ein blindes wechseln von Komponenten (erstmal Kältemittel --dann EEV---dann Platine zum EEV) ist ja oftmals üblich bei ähnlichen Fehlerbildern. Aber im Endeffekt werden eingesparte Entwicklungskosten als Wartung/Reparaturkosten getarnt an den Endkunden abgeschoben.

 

Was ist die Meinung zu den geschriebenen Theorien? Insbesondere zu dem Verhalten des EEV? Gibt es ggf. dazu Regelkurven zur Überprüfung? 

 

Beste Grüße, 

Johannes Müller

 

 

Die Meldung deutet auf ein nicht korrektes Regeln des Expansionsventils hin. Ob dies so ist, muss vor Ort an der Anlage geprüft werden. Es ist einfach nicht immer möglich, aus der Ferne eine genaue Diagnose zu stellen, mit der Aussage, es ist zu 100 % dieses oder jenes Bauteil. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren