abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einstellungen Vitocall 222-S Temperaturunterschiede Räume

Hallo in die Runde.

 

Ich habe das Thema, dass es bei mir in manchen Räumen kühler ist, als in anderen.

 

Im Wohnzimmer mit offener Küche und in den zwei Räumen darüber (Schlafzimmer & Kinderzimmer1) haben wir meistens um die 23 Grad.

 

In den restlichen Räumen (Büro, Technikraum, WC, Vorzimmer und in den Räumen darüber (Vorraum OG, Badezimmer & Kinderzimmer2)) haben wir immer um die 22 Grad. Also jeweils um 1 Grad weniger.

 

Wir haben KEINE Einzelraumregelung. Das heißt die Heizkreise wurden durch den Installateur bei der Inbetriebnahme einmalig auf den berechneten Durchfluss eingestellt.

 

Die Wunschtemperatur ist auf 21 Grad mit einer Heizkurve von Neigung 0,3 und Niveau -3 eingestellt.

 

- Meine Frage ist nun, woran liegt es das manche Räume um etwa 1 Grad kühler sind?

 

- Kann es tatsächlich nur daran liegen, dass die wärmeren Räume mehr thermischen Eintrag von Außen bekommen (liegen südseitig und bekommen mehr Sonne an bzw. haben größere Fensterflächen), oder weil sich die Küche im Wohnzimmer befindet und es dadurch auch mehr Wärme gibt?

 

Wir haben auch eine Vitovent 300-W Wohnraumlüftung, diese sollte ja durch den Luftwechsel die Wärme auch gleichmäßiger im Haus verteilen, oder?

 

 

Welche Gründe würden euch noch einfallen bzw. wie kann ich hier entgegenwirken?

Wenn ich nur die Heizkurve erhöhe, dann werden mir ja auch die bereits wärmeren Räume noch wärmer.

 

 

Macht es Sinn bei den wärmeren Räumen den Durchfluss am Heizkreisverteiler zu senken und bei den kühleren Räumen den Durchfluss zu erhöhen? Ich habe dies zwar schon vor 1 Woche etwas verändert, merke aber noch keine Veränderung. Eventuell noch mehr?

 

Oder macht es Sinn die Nennleistung der Heizkreispumpe zu erhöhen? Derzeit ist bei 734A 60% eingestellt. Zu gering? Neinnleistungun der Sekundärpumpe ist bei 100%

 

 

Danke für euren Input!

 

6 ANTWORTEN 6

Und was mir noch einfällt...

 

Macht es Sinn einmal alle Heizkreise komplett zu öffnen und dann nochmal die Heizkurze neu einzustellen?

Danach dann die Heizkreise, wo die Räume zu warm sind etwas zu schließen?

 

Oder sollte man das nicht machen, da ja der Installteur die notwendigen Liter für jeden Raum brechnet hat? 

Mit den Berechnung des Durchflusses ist das so eine Sache. Denn hier kommen vor allem.Laborwerte zum Tragen. Es wird aber kaum die Sonneneinstrahlung oder Himmelsrichtung berücksichtigt.

Eine Neueinstellung der Heizkurve wäre überlegenswert.

Eine Einstellung des Durchflusses einer FBH ist sehr langwierig. Es dauert,bis sich ein Ergebnis zeigt.

Trotzdem.zuerst alle Ventile öffnen und heizen. Wird's zu warm,Heizkurve runter. Ists zu.kalt,natürlich rauf.

Erst,wenn der Hauptaufenthaltsraum die Wohlfühltemp. gerade so erreicht,ist die richtige Kurve gefunden.

Die Kurve immer nur schrittweise ändern. So weißt,was die Änderungen bewirken.

Wenn jetzt noch andere Räume zu warm werden,den Durchfluss dieses Kreises drosseln. Sind sie zu kalt,etwas mit dem Niveau spielen.

Aber auch hier immer schrittweise.

Die Wetterlage sollte ruhig sein. Außentemperatur.ca. Null *C.

>>Trotzdem.zuerst alle Ventile öffnen 

 

nur zur Sicherheit: keinesfalls alle Voreinstellungen verändern oder alle max. öffnen!

Nur bei den den zu kalte Räumen vielleicht 25% mehr Durchfluss geben und 1-2 Tage warten.

 

Gibt es eine Doku mit der Länge der Kreise?

Hast du ein IR Fiebertermometer?

Dann kannst du am Schlauch die Temperatur von Vor und Rücklauf messen.

Dann alles in Excel notieren. Länge, Flow, und Delta T

 

VG 

Also du meinst die Heizkreise nicht komplett öffnen? Wieso nicht?

Das liest man ja immer wieder...

 

Es gibt für jeden Heizkreis die Leitungslänge von und zum Heizkreisverteiler. Und ich sehe am Heizkreisverteiler wieviele Heizkreise es pro Raum gibt. Der Verlegeabstand war im ganzrn Haus 10cm zwischen den Leitungen.

 

IR Thermometer habe ich. Damit habe ich bereits letztes Jahr gemessen und eigentlich fast in jedem Raum die selbe Oberflächentemperatur gemessen. 

 

 

Was würde eine höhere Leistung bei der Nennleistung der Heizkreispumpe verändern?

Also wenn ich 734A erhöhe?

 

Ich denke es liegt wirklich an der Lage der Räume. Also ob die viel thermischen Eintrag bekommen oder nicht.

 

 

Weil der Durchfluss pro Kreis irgendwo proportional zur Länge des Rohrs im Estrich sein muss.

Sonst hast du nachher Kreise mit 1K Spreizung und andere mit 7 K, weil der besonders lang ist oder am weitesten von der Pumpe entfernt.

 

Wenn der Planer alles richtig gemacht hat, passt die Rohrlänge pro Kreis/Raum zur Heizlast und die Kreise haben alle ungefähr die gleiche Spreizung.

https://ingenieurbuero-heckmann.de/auslegung-fussbodenheizung/

 

Ok verstehe!

 

Ich habe jetzt mal die originalen Einstellungen hergenommen und wie du vorgeschlagen hast, bei den "zu warmen Räumen" 20-25% den Durchfluss reduziert und bei den zu kühlen Räumen um 20-25% erhöht.

 

Gesamt bleibt also die Durchflussmenge pro Geschoss gleich.

 

Die Nennleistung der Heizkreispumpe 734A habe ich um 10% auf 70% erhöht.

Vielleicht bringe ich dann die Wärme auch besser von der Heizung weg.

 

Was meinst du, sinvolle Aktion?

 

 

Top-Lösungsautoren