Hallo Forum,
nachdem wir mit unserer Anlage bestehend aus zwei Vitocal 250-A mit Pufferspeicher seit IBN immer wieder Probleme haben, die leider nur extrem schleppend seitens des Hersteller behoben wurden, wende ich mich nun mit einem weiteren Problem an die Community:
Die Anlage mit zwei WPn wurde uns als „kaskadenfähig“ verkauft. Bis heute laufen sie aber unabhängig, d.h. die eine WP macht stets nur Warmwasser, die andere stets nur Heizung. Begründet wurde das mit dem Umstand, dass noch ein Softwareupdate ausstünde, der den Kaskadenbetrieb erst möglich mache.
Vom TD habe ich bei einem der letzten Termine bei uns vor Ort letztes Jahr erfahren, dass diese Software im Oktober 2025 zur Verfügung stehen solle. Leider hat man uns dazu seitdem nicht weiter informiert.
Wie ist euer Kenntnisstand dazu:
Gibt es dieses Update inzwischen?
Laufen derartige Anlagen bereits anderswo im Kaskadenbetrieb?
Wenn ja, was ist zu tun, um Viessmann zu einem Update zu bewegen?
(Mein Fachpartner konnte dazu bisher nichts sagen.)
Vielen Dank und Gruß
Heiner
Lt. Release Notes können seit SW 2509 bis zu 5 WP als Kaskade arbeiten. Vorher gingen bereits 2 WP als Kaskade. Die aktuellste SW vom Oktober ist die 2532, welche aber bzgl. Kaskade keine Neuerung mitbringt.
Deine Konstellation sollte also mindestens seit 2024 schon funktionieren. Die Trinkwassererwärmung läuft wohl allerdings immer nur über die Führungswärmepume.
Das SW Update läuft über deinen HB. Er kann das selbst anstoßen oder den TD von VM damit beauftragen. Wenn dein HB dazu nichts sagen kann, ist das kein gutes Zeichen.
Hallo Heiner,
hab dir unten zur Kaskade aus der Inbetriebnahme und Montageanleitung für die Fachkraft den betreffenden Teil kopiert.
Demnach müsste eine erneute Inbetriebnahme (zumindest für Anlage 2) durchlaufen werden damit diese als Kaskadenteil erkannt bzw angelegt wird.
Datei zu groß, lässt sich nicht anhängen.
Gruß Karl
1. Falls die Folge-Wärmepumpe schon als Einzelge-
rät in Betrieb war, an dieser zuerst den Ausliefe-
rungszustand wiederherstellen. Hierzu den Anwei-
sungen in der ViGuide App folgen.
2. Wärmepumpenkaskade einschalten:
Führungs- und Folge-Wärmepumpe einschalten.
Dabei die Einschaltreihenfolge der Wärmepumpe
beachten: Siehe Kapitel „Einschaltreihenfolge
Innen-/Außeneinheit“.
3. Inbetriebnahme an der Führungs-Wärmepumpe
(Hauptgerät) starten:
Inbetriebnahme an der Führungs-Wärmepumpe
über den Inbetriebnahme-Assistenten starten:
■ Falls die Führungs-Wärmepumpe noch nicht ein-
geschaltet war, startet der Inbetriebnahme-Assis-
tent automatisch.
■ Falls die Führungs-Wärmepumpe schon einge-
schaltet war: Siehe Kapitel „Inbetriebnahme-
Assistenten nachträglich aufrufen“.
„Inbetriebnahme mit Softwaretool“ wählen:
■ Die Führungs-Wärmepumpe schaltet automa-
tisch den Access Point ein. Über den Access
Point wird eine direkte WLAN-Verbindung zu
einem mobilen Endgerät hergestellt. Diese
WLAN-Verbindung ist unabhängig vom häusli-
chen WLAN.
■ Die angeschlossene Folge-Wärmepumpe
erkennt die Verbindung zur Führungs-Wärme-
pumpe. Die Folge-Wärmepumpe zeigt die erfolg-
reiche Verbindung auf der Bedieneinheit HMI an.
4. Wärmepumpenkaskade in Betrieb nehmen und
einrichten:
ViGuide App auf dem mobilen Endgerät starten.
Den Anweisungen folgen.
■ QR-Code des Aufklebers scannen.
Oder
■ Namen des Access Points „Viessmann-xxxx“ und
das Passwort („WPA2“) eingeben.
Die Inbetriebnahme der Führungs- und Folge-Wär-
mepumpe über den Access Point der Führungs-
Wärmepumpe mit ViGuide App durchführen.
Alle erforderlichen Einstellungen in der
ViGuide App vornehmen.
5. Weitere Einstellungen über ViCare App:
Für Einstellungen über die ViCare App ist eine
Internetverbindung der Wärmepumpe zum
Viessmann Server erforderlich. Diese Internetver-
bindung wird über das häusliche WLAN hergestellt.
Internetverbindung einrichten:
Bedienungsanleitun
Nachdem wir gestern Feedback von Customer Care erhalten haben, läuft unsere Anlage wohl doch im Kaskadenbetrieb. Sie haben wohl Remote reingeschaut.
Dass dabei Warnwasser immer nur von einer der beiden WP berietet wird, liege daran, dass sie bzgl. ihrer Laufzeit hinter der anderen zurückliegt. Dies liegt daran, dass im ersten Winter nur die andere WP in Betrieb war und die zweite erst im Januar hinzukam.
Ich bin beruhigt, dass die Anlage nun endlich so lauft, wie es sein soll.