Hallo liebe Gemeinde,
bei der Einweisung in das System Vitoval-S mit Pufferspeicher hat mich mein Heizungsbauer etwas hängen gelassen, so dass ich mich mit meinen Minimalkenntnissen intuitiv unter Einschluss des Forums schlau machen möchte.
Eine Frage zur Parametereinstellung beim Pufferspeicher:
Im Zeitprogramm zur Beheizung habe ich den Betribsstatus "Normal" eingestellt (kein Festwert). Nun sehe ich, dass in der Ebene "Heizwasser-Pufferspeicher" der Codierebene 1 die Möglichkeit besteht, die Parameter 7202 (Festwert Pufferspeicher) und 7208 (Temperaturgrenze Festwert) einzustellen bzw. zu ändern.
Da im Zeitprogramm Festwert abgewählt wurde hätte ich erwartet, dass die Parameter 7202/7208 entsprechend ausgeblendet würden.
Frage: Haben die bei 7202/7208 eingetragenen Werte nun einen Einfluss auf die Regelung oder nicht ?
Falls ja, wie sollten diese eingestellt werden ?
Danke für eure Unterstützung.
LG Jogibär
Hallo Flo,
die Herstellernummer lautet: 77 45 66 79 01 09 61 19
Gruß Jogibär
Hallo Flo,
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich möchte gern eine weitere Frage zum „Dauerlauf“ meiner WP (200-S, 201.D06 mit W01C) anschließen. Trotz intensiver Recherche habe ich bisher keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage gefunden.
Für das System 200-S mit Pufferspeicher (800L) und Einzelraumreglern (ERR) liegen derzeit nachfolgende Einstellungen vor:
2006: Niveau 0
2007: Neigung 3 (0,3)
200E: 370
7203: 20
7204: 600
7209: 10
2000: 230
2001: 230
Aus der Heizkennlinie ergibt sich:
VLT-Soll bei 0°C: 33°
Max. VLT: 37°
Aus der Diagnose:
Puffersolltemperatur: 33°
Hinweis: ERR sind offen
Die Bedienungsanleitung interpretiere ich hinsichtlich der Abschaltung im Betriebsstatus „Normal“ wie folgt:
Abschaltung wenn:
Die Bedingung 1 wird bei mir erreicht, jedoch nicht die Bedingung 2, so dass die WP sich im „Dauerlauf“ befindet und nicht abschaltet. M.E. kann es auch nicht sein, dass die RLT > VLT ist. Es stellt sich dann auch die Frage welchen Sinn dann der Pufferspeicher macht.
Liege ich mit meiner Sichtweise richtig ? Wenn nicht bitte ich um Aufklärung zum Abschalteverhalten der Vitotronic unter Berücksichtigung der o.a. Einstellungen. Welche Möglichkeit (en) gibt es zur Lösung des Problems bzw. welche Einstellungen sind zielführend ?
Viele Grüße
Jogibär
Hallo Flo,
vielen Dank für deine Unterstützung. Bin ja schon mal froh, dass ich die Funktionsweise bzgl. meines Problems verstanden habe.
In dem Zusammenhang möchte ich ergänzend eine letzte Frage stellen.
Ich beobachte, dass nach abgeschlossener Beladung des Pufferspeichers auf 35° die Entladung bis auf ca. 27° Puffertemperatur bzw. VLT absinkt (Dauer ca. 4-4,5h). Danach schließt sich dann wieder die Beladung an.
Die Temperaturdifferenz (Spreizung) von ca. 8° hat zur Folge, dass die Raumtemperatur in dem Zeitfenster „Ende der Entladung und Beginn der neuen Beladung“ doch merklich absinkt.
Wie lässt sich dieser Effekt vermeiden ? M.E. nur durch eine Verkleinerung der Spreizung durch Anhebung der „unteren“ VLT/Puffertemperatur. Gibt es da eine entsprechende Stellschraube ?
Viele Grüße
Jogibär