abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die Heizkreis 2 - Pumpe arbeitet nur, wenn externer Wärmeerzeuger aktiv ist

Hallo Experten,

 

ich betreibe meine Anlage im bivalent alternativen Betrieb. Sobald die Aussentemperatur über die "Temperaturgrenze Alternativbetrieb" steigt, schaltet sich nicht nur er externe Wärmeerzeuger, sondern auch die Heizungspumpe ab. Ich habe keinerlei dementsprechende Meldungen oder gar Störungen. Im Aktortest geht die Pumpe einwandfrei.

 

Ich habe gesehen, dass mit dem PAM 7B00 (Freigabe externer Wärmeerzeuger) auch automatisch der PAM 701B auf 1 geschaltet wird, also auf den Vorlauftemperatursensor Anlage. Möglicherweise schaltet das System bei Deaktivierung des externen Wärmeerzeugers wieder auf Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis. Dort liegt die Temperatur bei 44 grd und das würde erklären, warum die Pumpe nicht anspringt, nämlich weil die Soll-Vorlauftemperatur bei 31 grd liegt.

 

Was ist zu tun?

 

Viele Grüße von Krishna

 

 

25 ANTWORTEN 25

Hallo Krishn,

 

wo ist denn die Pumpe des Heizkreis 2 aufgelegt?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

wir haben das Anlagenschema 4804074_2111_02 realisiert. Dementsprechend haben wir die Heizkreispumpe H73 an die Klemme 225.1 angeschlossen. Die Wärmepumpe hat übrigens die Herstellernummer 7733753202263123.

Hydaulisch ist sie exakt nach Schema eingebaut. (Bitte entschuldige, das Wort "aufgelegt" in deiner Frage verstehe ich nicht 100%ig).

 

Viele Grüsse von Krishna

 

 

Wenn die Pumpe dort aufgelegt ist, läuft sie immer so lange, bis die Heizgrenze überschritten wurde. Dies ist unabhängig vom externen Wärmeerzeuger.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

In dem Fall bezieht sich die Raum-Soll-Temperatur auf die Heizkreises 2.

 

Viele Grüße
Flo

Tja, Flo, so ist es auch - solange die Gasheizung aktiv ist. Im angehängten Video reduziere ich die Temperaturgrenze Alternativbetrieb so weit, dass die Wärmepumpe übernehmen muss. Und siehe da, ceterum paribus schaltet sich die Heizkreispumpe ab. Nach deiner Aussage dürfte das nicht sein...

 

Viele Grüße von Krishna 

Wenn Parameteränderungen vorgenommen werden. Lädt das System die Informationen neu. Es würde sich auch der Verdichter im aktiven Betrieb abschalten, wenn Parameteränderungen vorgenommen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, sie bleibt dann nachhaltig aus. Die Parameter-Rückänderung führt zum sofortigen Start der Pumpe.

 

Gruß von Krishna

Diese Einstellung kann keinen Einfluss auf den Betrieb der Heizkreispumpe haben. Dies macht auch keinen Sinn, da der Heizkreis unabhängig vom externen Wärmerzeuger bzw. der Wärmepumpe arbeitet. Welcher Parameter und welche Faktoren einen Einfluss auf den Betrieb der Heizkreispumpe haben, habe ich dir mitgeteilt. Was anderes kann ich die hier nicht dazu sagen. Andernfalls musst du dies vor Ort prüfen lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, habe für eine andere Viessmann-Wärmepumpenheizung heute einen Techniker da. Werde ihm das Problem zeigen. Ich melde mich dann.

 

Gruß von Krishna

Hallo Flo, der Techniker - Herr *** - war da und hat sich live das Problem angeschaut, nämlich das Abschalten der Heizkreispumpe bei Umstellung auf Wärmepumpe und vice versa bei Umstellung auf externen Wärmeerzeuger. Er geht von einem Softwarefehler aus. Könntest du bitte das Thema direkt eskalieren? Es passiert hier offensichtlich etwas, was nicht sein kann und nicht sein darf. Ich schicke dir baldmöglichst den Servicebericht, der wegen Serverproblemen bei Viessmann erst heute abend erstellt werden kann.

 

Herr *** hat als Not- und Zwischenlösung vorgeschlagen, die Heizkreispumpe direkt an 230 V anzuschließen, so dass sie einfach immer läuft.

 

Gruß von Krishna

Danke für die Info. Ich kann aber zu deiner Anlage keinen Serviceeinsatz von einem unserer Servicetechniker finden. War dies ein Monteur deines Fachbetriebes?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, war ein Viessmann-Service, müssen warten, bis ich den Bericht bekomme, dann erst wird der Servicefall wohl in eurem System dokumentiert sein. Ich schicke den Bericht umgehend!

 

Vielen Dank erstmal

 

Gruß von Krishna

Ein Servicetechniker von uns kann es aber nicht gewesen sein. Denn sonst würde ich den Einsatz dazu sehen, ob abgeschlossen oder nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

in der Anlage ist der Servicebericht. Leider bleibt die Beobachtung des Heizkreispumpeneffektes völlig unerwähnt. Ich bin gerade dabei, dies anzumahnen. Zu beachten ist vielleicht, dass der Servicetechniker ursprünglich wegen Fragen zu unserer anderen Viessmann-Wärmepumpe gerufen wurde und heute zu unserer Thematik eher zufällig anwesend war.

 

Gruß von Krishna

Das erklärt, weshalb ich den Serviceeinsatz nicht sehen konnte.  

 

Teste bitte mal noch folgendes. Gehe ich den Aktorentest und aktiviere dort die Heizkreispumpe 2. Ich will nur sichergehen, dass die Umwälzpumpe wirklich korrekt aufgelegt wurde. Denn dann müsste sie sich ein- und ausschalten lassen. Fertige dazu auch gerne wieder ein Video an. 

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Hallo Flo, danke für deine Hartnäckigkeit und Lichtgeschwindigkeit!

 

Der Aktorentest funktioniert, siehe Video. Ich habe (leider) den Aktortestmodus abgebrochen statt wieder auf "aus" zu gehen, aber man erkennt, dass die Pumpe bis zum Beenden des Aktortestmodus noch aus war und erst dann wieder hochfährt.

 

Viele Grüße von Krishna

Danke, ich werde hierzu nachhaken, ob diesbezüglich etwas bekannt ist. Bis ich dazu eine Antwort oder Lösung für dich habe, wird es vermutlich etwas dauern. 

 

Viele Grüße
Flo

Perfekt, danke!!

Stehen die Anlagen beide an der gleichen Adresse? Ich frage deshalb, weil wir bei der betroffenen noch nicht vor Ort waren und auch sonst keine Infos dazu haben. Zudem ist sie 3 Jahre älter als die Anlage, weshalb wir vor Ort waren.

 

Ansonsten ist dieses Verhalten nicht bekannt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, ja, die Anlage steht auf dem gleichen Grundstück. Wegen der eigentlich guten Erfahrungen mit der ersten Anlage haben wir eine zweite Vitocal-Anlage gekauft. Zwei weitere Gasheizungen müssen in nächster Zeit auch noch ersetzt werden. Es gibt ein automatisch generiertes Herstellerzertifikat (siehe Anlage). Wenn das Verhalten nicht bekannt ist, bin ich offensichtlich ein "Pionier".

Ich versuche, die Anlage heute per Vitoconnect zu verbinden.

 

Viele Grüße von Krishna

OK, wir würden dies noch einmal vor Ort genau prüfen. Dafür muss aber ein Serviceeinsatz über deinen Fachbetrieb aufgegeben werden. Sag mir hier bitte anschließend Bescheid, wenn dies geschehen ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, mache ich und melde mich dann. Die Vitoconnect-Verbindung funktioniert jetzt.

 

Gruß von Krishna

Hallo Flo, mein Service-Betrieb - Heizungsdiscount 24 - verweist mich an euch, siehe mail. Geht es auch direkt?

 

Gruß von Krishna

Eine direkte Beauftragung ist nicht möglich. Dies muss in jedem Fall durch einen Fachbetrieb geschehen. Heizungsdiscount ist auch ein Fachbetrieb und kann Serviceeinsätze aufgeben. 

 

Die Dokumente habe ich aus Datenschutzgründen wieder entfernt. 

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen, Flo!

Der Serviceeinsatz ist nun bestätigt - siehe Anlage.

 

Gruß von Krishna