Hallo,
ich möchte eine Wärmepumpe installieren lassen und habe eine Frage zur Vitocal 252A mit ihrem integrierten 190 Liter Warmwasserspeicher. Wie lange benötigt die Anlage (entweder über die Außeneinheit, oder aber auch über den Durchlauferhitzer in der Inneneinheit im Komfort-Modus) für das Erhitzen des Warmwassers? Bei externen Speichern werden in den technischen Daten teilweise Zeitwerte dafür angegeben. Von 10 °C auf 50°C in x Stunden o. ä.. Gibt es das für den integrierten Speicher der 252A evtl. auch?
Hat ansonsten evtl. jemand Erfahrungen wie lange das Gerät, z. B. nach dem Befüllen einer Badewanne mit heißem Wasser, benötigt um den Speicherinhalt wieder auf Temperatur zu bringen?
VG Michael
Hallo MichaelDAT,
was hast du denn für eine Wärmepumpe und weshalb die Frage?
Viele Grüße
Flo
Hallo @MichaelDAT
die erforderliche Zeit hängt von einigen Einstellungen ab und natürlich zumindest im Komfortmodus von der Größe deiner Anlage ab.
Ich benutze für einen möglichst guten Wirkungsgrad zur WW-Bereitung ausschließlich den Eco-Modus. Hier wird ohne Zusatzheizer mit einer begrenzten Leistung erwärmt. Die Leistungsbegrenzung ergibt sich aus dem für die WW-Bereitung eingestellten Volumenstrom und einer festen Spreizung von 5K. Bei mir sind das etwa 6kW. Außerdem habe ich eine Solltemperatur von 49°C eingestellt. Mit einer Einschalthysterese von 9K und einer Ausschalthysterse von 3K wird damit von maximal 40°C auf 52°C erwärmt. Das dauert bei mir etwa 45min. Ist die Speichertemperatur vor dem Zeitprogramm tiefer abgesunken, dauert es entsprechend länger. Ausgehend von 25°C dauerte es auch mal 1h35min. Inzwischen habe ich die maximale Heizdauer für WW auf 90min begrenzt, da ohne Heizwasser-Speicher in dieser Zeit nicht geheizt wird. Verlängernd um ca. 10-15min wirken sich bei kühleren Außentemperaturen etwaige Abtauvorgänge der Außeneinheit während der WW-Bereitung aus.
Im Gegensatz zum Eco-Modus nutzt die WP im Komfortmodus ihre volle Leistung und schaltet bei entsprechender Freigabe auch die Zusatzheizung ein. Deshalb kommt es hier auf deine Anlagengröße an. Bei meiner A10 verkürzen sich die Aufheizzeiten ohne Zusatzheizung damit um etwa 1/3. Die Zusatzheizung von bis zu 9kW würde das nochmal deutlich reduzieren, wäre aber sehr ineffektiv.
Hallo Flo_Schneider,
wie oben beschrieben, habe ich noch keine Wärmepumpe, möchte aber eine anschaffen. Da wir eine intensive Nutzung der Badewanne haben, versuche ich herauszufinden, ob der 190 l Speicher für uns ausreichend ist.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank ABR, das ist ja schon mal eine grobe Richtung!
Das maximale Zapfvolumen bei einer Mischwassertemperatur von 40°C beträgt 260l. Ich empfehle dir, dich dazu mit deinem Fachbetrieb kurzzuschließen, da die Auswahl des Speichers abhängig von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, der Anzahl der Bäder und deren Ausstattung ist.
Viele Grüße
Flo
@MichaelDAT schrieb:Hallo Flo_Schneider,
wie oben beschrieben, habe ich noch keine Wärmepumpe, möchte aber eine anschaffen. Da wir eine intensive Nutzung der Badewanne haben, versuche ich herauszufinden, ob der 190 l Speicher für uns ausreichend ist.
Viele Grüße
Michael
Dann wirst du mit 190l nicht glücklich. Ich rate Dir zu einem 300l WW-Speicher. Du musst auch bedenken, dass die WW- Temperatur im Speicher nicht konstant bleibt, sondern erst wieder auf Solltemperatur angehoben wird, wenn die Hysteresegrenze unterschritten ist. Nicht am falschen Ende sparen.
VG