Hallo,
nach einem jüngsten Besuch des TD wurde bei unserer Anlage ein Update aufgespielt. Wenige Tage danach bemerkten wir, dass die Zirkulationspumpe nicht mehr lief.
Unser Fachpartner hat sich die Sache remote angesehen und schreibt uns:
„Mit dem letzten Softwareupdate kann der Ausgang P2 nicht mehr für die Zirkulationspumpe genutzt werden, da dieser für andere Schaltvorgänge der neuesten Hydraulik benötigt wird. Heißt das diese über eine handelsübliche Steckdosen Zeitschaltuhr betrieben werden muss.“
Ich kann nicht glauben, dass wir fortan die Zirkulationspumpe via externer Schaltuhr „zu Fuß“ und nicht mehr via ViCare steuern sollen! Das ist doch echter technischer Rückschritt.
Ist dem wirklich so?
Und wenn ja, müsste nicht Viessmann die Kosten (Legen einer elektr. Leitung + Schaltuhr) dafür übernehmen und nicht der Endkunde, der ja bereits eine integrierte Steuerung gekauft hat. Der Fachpartner hat bereits gesagt, dass er uns seinen Aufwand berechnen würde.
Zudem:
Die Anlage war ausgefallen und lief nach dem 1. TD-Termin für 2 Wochen im Notprogramm bis zum 2. TD-Termin. Eigentlich müsste es doch dafür eine Stromkostenübernahme seitens Viessmann geben.
Und jetzt lauft sie schon seit Wochen ohne Zirkulationspumpe, was unseren Wasserverbrauch treibt, da wir aktuell minutenlang Wasser laufen lassen müssen bis Warmwasser (mit zudem nur geringem Druck) kommt. Auch das verursacht Mehrkosten.
Ich bitte um kurzfristiges Feedback seitens Viessmann, da wir nun schon im dritten Jahr erhebliche und wiederkehrende Probleme mit der Anlage haben.
Danke vorab.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo MrSwarm,
vielleicht etwas de-eskalierend:
Wenn dein Fachbetrieb es so geschrieben hat, dann fehlen ihm wahrscheinlich einige Informationen.
Wegen meiner Vermutung und meinem Hinweis auf die Release Notes: Hast du mal geschaut ob während deiner WW Bereitung die Zirkulationspumpe läuft? Das wäre nämlich der Fall wenn bei der IInbetriebnahmekonfiguration "Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung" ausgewählt wäre. Wäre eine Sache von 2 Minuten das zu korrigieren.
Ich wünsche dir, dass es ohne RA geht und du nicht deinen Fachbetrieb angehen musst.
Viele Grüße
Viessi18
Ich bin zwar auch nur Endnutzer, habe aber eine Vitocal 252 mit der neuesten Software-Version 2509. An P2 war bei mir von Anfang an die Zirkulationspumpe angeschlossen – das funktioniert nach wie vor problemlos.
Was Viessmann aktuell in Sachen Kundenfeedback und Software-Qualität abliefert, ist wirklich alles andere als rühmlich. Aber das von dir beschriebene Szenario kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Der technische Dienst hat mir damals übrigens auch einiges zur Kühlfunktion erzählt (siehe meine früheren Beiträge dazu).
Viele Grüße
Timo
Zitat:...Mit dem letzten Softwareupdate kann der Ausgang P2 nicht mehr für die Zirkulationspumpe genutzt werden, da dieser für andere Schaltvorgänge der neuesten Hydraulik benötigt wird...( Zitatende)
Da würde mich auch mal interessieren,was für ,,Schaltvorgänge,, das sein sollen,wenn nach wie vor die Zirkupumpe angeschlossen ist.
Das klingt mehr nach einer Ausrede,weil man nicht weiss,warum die Zirkupumpe nicht mehr dreht.
Womöglich ist die Zirkupumpe einfach defekt ?
Wenn Du einen Kombispeicher hast, dann könnte es sein, dass jemand, das Anlagenschema geändert hat - siehe Release Notes Update 12/2024, Seite 12.
Der damit geschaffene Ersatz des Volumenstromschalter bei Anlagen mit Rücklaufumschaltung ist eine tolle Option ist, nicht aber wenn man über die IDU die WW Zirkulation steuert.
Ich kann die Aussage von @tivogler bestätigen. Auch bei mir läuft mit SW2509 an der 252er die Zirkulationspumpe weiter wie gehabt. Mit Zeitsteuerung im Zyklusbetrieb und per Triggertaste.
Mit der FW 2440 gab es das Problem, dass man als Nutzer nicht mehr an den Parameter 497.3 rankam und somit den Zyklus nicht mehr umkonfigurieren konnte.
Welche SW-Version hast du denn bekommen und wie sind die Parameter 497.x (insbesondere 497.0) gesetzt?
Wahrscheinlich könnte der Hinweis von @Viessi18 hinsichtlich 250er mit Vitocell 120-E und Frischwassermodul Vitotrans 353 allerdings zutreffen. Dann hätte aber auch das Rücklaufverteil-Set statt der Zirkulationspumpe angeklemmt werden müssen, wenn es denn überhaupt vorhanden ist. Diese Entscheidung kann man aber evtl. gar nicht treffen, wenn es heißt, dass in der Inbetriebnahme "„Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung" gewählt werden soll. Ich weiß nicht, welche andere Option man mit Kombispeicher hat.
Nachdem ich seitens Viessmann in dieser Sache auch nach etlichen Wochen keinerlei Unterstützung bekomme - absolut Null!, haben wir uns nunmehr einen Anwalt genommen und werden das Problem der noch unter Garantie befindlichen Anlage auf dem Rechtsweg lösen. Laut unserem Anwalt kann dies aufgrund der seit Inbetriebnahme wiederkehrend auftretenden Probleme sogar auf Wandlung der gesamten Anlage hinauslaufen.
Mir ist schleierhaft, wie Viessmann seine Endrunden derart verprellen kann. Scheinbar hat das mit dem Verlauf der Sparte und einer einsetzenden Gleichgültigkeit gegenüber Kunden zu tun.
Immer wieder schade, dass es so weit kommen muss. Viel Erfolg dabei.
Mich wundert, dass sich inzwischen nicht noch mehr Betroffene gemeldet haben.
Hallo MrSwarm,
vielleicht etwas de-eskalierend:
Wenn dein Fachbetrieb es so geschrieben hat, dann fehlen ihm wahrscheinlich einige Informationen.
Wegen meiner Vermutung und meinem Hinweis auf die Release Notes: Hast du mal geschaut ob während deiner WW Bereitung die Zirkulationspumpe läuft? Das wäre nämlich der Fall wenn bei der IInbetriebnahmekonfiguration "Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung" ausgewählt wäre. Wäre eine Sache von 2 Minuten das zu korrigieren.
Ich wünsche dir, dass es ohne RA geht und du nicht deinen Fachbetrieb angehen musst.
Viele Grüße
Viessi18
Hallo Viessi18,
bin gerade mal hingegangen, um zu schauen, was die Pumpe macht, weil jetzt WW bereitet wird.
Und siehe da, die Pumpe lauft!
Damit könnte ihre Annahme in der Tat zutreffen, und die Info seitens Viessmann, dass die Pumpe nach dem Update nicht mehr angesteuert würde, wäre falsch.
Jetzt bleibt die Frage, wie bzw. wer den Default wieder umstellen kann?
Geht das evtl. remote?
Danke für ihre Hilfe!
Es bestätigt erst einmal, dass P2 während der WW-Erwärmung angesteuert wird, wo nach dem entsprechenden Schema jetzt das Umschaltventil angeklemmt wäre, das du gar nicht hast. Ich hoffe, @Viessi18 kann dir sagen, was du statt "Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung" alternativ einstellen kannst, so dass dein Speicherregime läuft als auch die Zirkulationspumpe.
Hallo MrSwarm,
schön, dass ich helfen konnte. Das passiert in der Inbetriebnahme, also soweit ich weiß, nur vor Ort. Ich selbst gehe ohne FB oder KD nicht in die Inbetriebnahme, obwohl die Einstellungen darin vorhanden bleiben, erinnerte mich aber an ein Bild in Facebook.
Notiere dir bevor es der FB macht die Einstellungen der Heizkennlinie(n), denn die geht bei der IBN verloren.