Hallo,
nach einem jüngsten Besuch des TD wurde bei unserer Anlage ein Update aufgespielt. Wenige Tage danach bemerkten wir, dass die Zirkulationspumpe nicht mehr lief.
Unser Fachpartner hat sich die Sache remote angesehen und schreibt uns:
„Mit dem letzten Softwareupdate kann der Ausgang P2 nicht mehr für die Zirkulationspumpe genutzt werden, da dieser für andere Schaltvorgänge der neuesten Hydraulik benötigt wird. Heißt das diese über eine handelsübliche Steckdosen Zeitschaltuhr betrieben werden muss.“
Ich kann nicht glauben, dass wir fortan die Zirkulationspumpe via externer Schaltuhr „zu Fuß“ und nicht mehr via ViCare steuern sollen! Das ist doch echter technischer Rückschritt.
Ist dem wirklich so?
Und wenn ja, müsste nicht Viessmann die Kosten (Legen einer elektr. Leitung + Schaltuhr) dafür übernehmen und nicht der Endkunde, der ja bereits eine integrierte Steuerung gekauft hat. Der Fachpartner hat bereits gesagt, dass er uns seinen Aufwand berechnen würde.
Zudem:
Die Anlage war ausgefallen und lief nach dem 1. TD-Termin für 2 Wochen im Notprogramm bis zum 2. TD-Termin. Eigentlich müsste es doch dafür eine Stromkostenübernahme seitens Viessmann geben.
Und jetzt lauft sie schon seit Wochen ohne Zirkulationspumpe, was unseren Wasserverbrauch treibt, da wir aktuell minutenlang Wasser laufen lassen müssen bis Warmwasser (mit zudem nur geringem Druck) kommt. Auch das verursacht Mehrkosten.
Ich bitte um kurzfristiges Feedback seitens Viessmann, da wir nun schon im dritten Jahr erhebliche und wiederkehrende Probleme mit der Anlage haben.
Danke vorab.
Ich bin zwar auch nur Endnutzer, habe aber eine Vitocal 252 mit der neuesten Software-Version 2509. An P2 war bei mir von Anfang an die Zirkulationspumpe angeschlossen – das funktioniert nach wie vor problemlos.
Was Viessmann aktuell in Sachen Kundenfeedback und Software-Qualität abliefert, ist wirklich alles andere als rühmlich. Aber das von dir beschriebene Szenario kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Der technische Dienst hat mir damals übrigens auch einiges zur Kühlfunktion erzählt (siehe meine früheren Beiträge dazu).
Viele Grüße
Timo
Zitat:...Mit dem letzten Softwareupdate kann der Ausgang P2 nicht mehr für die Zirkulationspumpe genutzt werden, da dieser für andere Schaltvorgänge der neuesten Hydraulik benötigt wird...( Zitatende)
Da würde mich auch mal interessieren,was für ,,Schaltvorgänge,, das sein sollen,wenn nach wie vor die Zirkupumpe angeschlossen ist.
Das klingt mehr nach einer Ausrede,weil man nicht weiss,warum die Zirkupumpe nicht mehr dreht.
Womöglich ist die Zirkupumpe einfach defekt ?
Wenn Du einen Kombispeicher hast, dann könnte es sein, dass jemand, das Anlagenschema geändert hat - siehe Release Notes Update 12/2024, Seite 12.
Der damit geschaffene Ersatz des Volumenstromschalter bei Anlagen mit Rücklaufumschaltung ist eine tolle Option ist, nicht aber wenn man über die IDU die WW Zirkulation steuert.
Ich kann die Aussage von @tivogler bestätigen. Auch bei mir läuft mit SW2509 an der 252er die Zirkulationspumpe weiter wie gehabt. Mit Zeitsteuerung im Zyklusbetrieb und per Triggertaste.
Mit der FW 2440 gab es das Problem, dass man als Nutzer nicht mehr an den Parameter 497.3 rankam und somit den Zyklus nicht mehr umkonfigurieren konnte.
Welche SW-Version hast du denn bekommen und wie sind die Parameter 497.x (insbesondere 497.0) gesetzt?
Wahrscheinlich könnte der Hinweis von @Viessi18 hinsichtlich 250er mit Vitocell 120-E und Frischwassermodul Vitotrans 353 allerdings zutreffen. Dann hätte aber auch das Rücklaufverteil-Set statt der Zirkulationspumpe angeklemmt werden müssen, wenn es denn überhaupt vorhanden ist. Diese Entscheidung kann man aber evtl. gar nicht treffen, wenn es heißt, dass in der Inbetriebnahme "„Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung" gewählt werden soll. Ich weiß nicht, welche andere Option man mit Kombispeicher hat.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |