Hallo,
wir haben seit ein paar Jahren eine Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16 im Einsatz.
Das Gerät läuft aktuell auf "nur Warmwasser". Die WW-Bereitung erfolgt fest zur Mittagszeit.
Nun stelle ich mir die Frage, wieso das Gerät in der nahezu gesamten restlichen Zeit - z.B. auch Nachts einen Stromverbrauch von 80 Watt hat. Es gibt Phasen, da geht dieser runter auf 18 Watt. Mir ist bisher völlig unklar woher die Verbräuche stammen bzw. wieso diese mit 80 Watt sehr hoch sind und was dafür verantwortlich ist dass diese mal kurzzeitig runter gehen und dann wieder hoch.
Mit 18 Watt Standby kann ich leben - 80 Watt finde ich etwas heftig für "nichtstun".
Danke und Gruß
Sieh dir mal diesen Thread an: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
Vielleicht ist es das gleiche Phänomen mit der Statorheizung.
Hi, Danke für den Hinweis. Hmm, ich sehe es etwas anders gelagert bei mir. Im Screenshot kann man sehen, dass die WW-Bereitung am 14.09. um ca. 14:45 zu Ende war und gegen 22 Uhr der 80-Watt-Verbrauch losging. Selbst wenn man den Zeitraum in etwa den 8h zuordnen würde die der Verdichter aus wäre, so erklärt es nicht, wieso der Verbrauch dann von ca. 5 bis 9 runtergegangen ist auf die 18 Watt.
Werde aber den anderen Beitrag auch verfolgen. Vor allem ob es da Lösungsansätze gibt...
Ich hatte vor etwa zwei Jahren ziemlich genau die gleiche Frage gestellt: Woher kommen die 80W?
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Standby-Leistung-Vitocal-333-G-331-A08/m...
Wir sind damals auf kein Ergebnis gekommen. ABer vielleicht hilft Dein Fall ja weiter. 🙂
Bist Du dir denn sicher, dass Du wirklich nur den Strom der Wärmepumpe misst?
Wie sieht denn dein gesamtes Heizsystem aus, welche und wieviele Pumpen sind verbaut usw.?
Ist es vielleicht die Heizkreispumpe die rund um die Uhr läuft, außer von 18-22Uhr?
Zunächst Danke @WP_Nico und @smallfreak für Eure Antworten. Es ist erschreckend, dass das Thema hier anscheinend mehrere Kunden beschäftigt, aber offensichtlich keine wasserdichte Antwort seitens Viessmann vorliegt. Vielleicht kann @Flo_Schneider das noch mal aufgreifen und intern weiter recherchieren.
Aktuell kann ich zumindest folgendes feststellen: Wenn ich die WP über die App von der Betriebsart "Nur Warmwasser" auf "AUS" stelle (Nochmal: über die APP, NICHT am Gerät per Taste), dann habe ich einen konstanten Stromverbrauch von 18 Watt. Schalte ich auf Betriebsart "Nur Warmwasser" zurück, sind es die besagten 80 Watt.
Ja, es wird ausschließlich der Strom der Wärmepumpe erfasst. Davon abgesehen ist meine Heizungsanlage sehr übersichtlich gebaut und es läuft aktuell noch kein Heizbetrieb für Raumbeheizung. Wenn es das Thema von @ABR mit der Statorheizung ist, dann wäre die Quelle inhaltlich gefunden. Es fehlt dann aus meiner Sicht eine Lösung dazu, da ich ebenfalls 80 Watt als 24/7 Verbrauch sehr viel finde. Interessant ist das Ergebnis, wenn man mal chatgpt dazu befragt. Meine Frage war "Kannst Du mir sagen was der "Stator" bei einer Wärmepumpe ist und wozu man eine "Statorheizung" benötigt?".
Zunächst wird klargestellt, dass der Stator der feststehende Teil des Elektromotors ist, welcher sich im Verdichter befindet. Dann wird benannt, dass die Statorheizung eine "Motorschutzeizung" ist, die vor allem vor Kondensations- oder Korrosionsschäden schützen soll, so dass der Motor quasi trocken bleibt und die Wicklungen nicht feucht werden.
Das alles mal zusammengefasst als richtig und wichtig unterstellt, wären meine Fragen:
1.) Wieso wird für die Statorheizung ein so hoher Leistungsbedarf von 80 Watt benötigt?
2.) Wieso wird die Statorheizung nicht getaktet und springt z.b. jede Stunde für 5min an?
3.) Wie ist diesbezüglich der aktuelle Stand seitens Viessmann?
--> Nimmt man sich dem Thema für ältere Anlagen an? Softwareupdate?
--> Wie sieht es bei aktuellen WP-Geräten diesbezüglich aus?
Hallo Valentin_S,
der von dir aufgezeichnete Verbrauch passt nicht dazu, dass die Zuschaltung der Schutzfunktion erst nach 8h Verdichterpause kommt. Daher ist es aus der Ferne schwierig zu sagen, was dafür die Ursache ist. Ansonsten werden an der Schutzfunktion selbst keine Änderungen vorgenommen.
Viele Grüße
Flo
Falls die Frage an mich gerichtet war (war nicht so klar) - ich hatte bis vor zwei Wochen einen getrennten Zähler der nur die WP = den Kompressor gemessen hat. Der ganze Rest war am normalen Haushaltszähler mit einer einzelnen Sicherung, weshalb es schwer war diesen Verbrauch im Hintergrundrauschen der anderen Verbraucher festzunageln. Ich musste das ganze Haus abschalten und nur die eine "Heizung" Sicherung aktivieren um den Verbrauch eindeutig zu messen.
Die Info in der Anlagenübersicht hat zum Messzeitpunkt keinerlei aktive Komponenten gelistet und die ganze Anlage war mucksmäuschenstill. Keine Pumpen, kein Kompressor. "Sommerbetrieb" = nur WW.
80W Leistung am Zähler, die auf 0W zurück gingen, nachdem ich diese letzte Sicherung auch noch abgeschalten hatte. Was auch immer den Verbrauch verursacht, hängt an dieser Sicherung.
Ich zerlege jetzt aber nicht meine WP um, wie die Politiker es formulieren, "das in Zukunft ganz, ganz genau anschauen zu können". Mir reicht die grundlegende Erkenntnis. Das Problem ist erkannt und definiert. Ich kann mich jetzt darüber aufregen, oder bei einem Wechsel der Anlage in (hoffentlich) ferner Zukunft ein Modell nehmen, das so einen Fehler nicht hat. Die Reputation leidet natürlich und damit die Wahrscheinlichkeit, dass es dann wieder eine Viessmann wird. Nicht deklarierter Mehrverbrauch - Wasser auf die Mühlen der WP-Gegner. 😢
Wenn ich jetzt nach > 10 Jahren einen Service Techniker kommen lasse, der vielleicht(!) etwas verbessert, kostet mich das mehr als weitere 10 Jahre Stromverschwendung, die ich mit PV und Batterie gerade über den Sommer auch gut verschmerzen kann. Ich bin sonst mit der Performance der Anlage und meinen jährlichen Heizkosten sehr zufrieden.
Und, ja, Abwärme im Gerät landet letztendlich auch irgendwie als Heizleistung im Haus. Die zusätzlichen knapp 2 kWh Leerverbrauch pro Tag(!) hätte ich mir und der Umwelt natürlich gerne erspart...
Es ist eben ärgerlich und unnötig. Eine Schande. 😞
@smallfreak: Deine Rechnung geht dabei aber nicht ganz auf. Die Schutzfunktion wird eingeschaltet, wenn die Anlage 8h keinen Betrieb hat. Zudem ist es nicht so, dass die Anlage im normalen Standbybetrieb keinen Stromverbrauch hat. Somit hast du keinen zusätzlichen Mehrverbrauch von 2 kWh pro Tag. Wenn in der Übergangszeit und im Winter die Anlage im Heizbetrieb auch wieder regelmäßig läuft, dann kommt dies gar nicht mehr zum Tragen. Es betrifft den Zeitraum, in welchem die Wärmepumpe kaum oder sehr wenig in Betrieb ist.
Viele Grüße
Flo
@Flo_Schneider : Kurze Nachfrage dazu. Welche Anlagen haben denn diese Schutzfunktion? Bei meiner AWOT-E-AC 251.A10 kann ich das bisher nicht beobachten. Ich habe etwa 15W Ruheverbrauch auch über mehr als 8h, wenn nur 1x am Tag WW gemacht wird.
Die Schutzfunktion ist nötig, wenn die aktuelle Schmiermitteltemperatur unter den Sollwert sinkt und unnötig, wenn sie darüber ist. und DA liegt das Problem. Bei aller Intelligenz der ganzen Anlage ist dieses Element die Holzhammermethode aus der Steinzeit. Einfach drauf brutzeln und passt schon. Auch meine Anlage steht im temperierten Keller, nicht im Freien. Auch sonst wäre das Temeratur "Problem" gerade im Sommerbetrieb wohl vernachlässigbar, wenn die Umgebungstemperatur ohnehin permanent >20°C liegt.
Die "erst nach 8 Stunden Stillstand" kann ich übrigens nicht sicher bestätigen. Dann müsste ja der Stromverbrauch unmittelbar nach Ende der Kompressor Phase erkennbar unter dem Level vor Beginn der Kompressor Phase sein. Da sehe ich in meinen Messwerten keinen nennenswerten Unterschied.
Aktuell wird alle ~14 Stunden einmal WW nachgeheizt. Heizbetrieb ist derzeit keiner. Es wäre also reichlich Stillstand, zumindest 7 Stunden "Schutzzeit". Dann eben "nur" 1kWh pro Tag.
Aber da seit zwei Wochen auch die WP am Haushaltszähler hängt, weil ich damit die neue Batterie mit nutzen kann, ist es nicht mehr so leicht das zu beweisen. Ich kann nicht einfach eine Tasmota-Steckdose vor die WP setzen. Die Arbeit hat sich zum Glück jemand anderer schon angetan. Ich müsste also das ganze Haus bis auf die WP-Steuerung abschalten und >8 Stunden so lassen, um das sicher zu messen. No Deal. Ich wäre ja an einer Auflistung der OptoLink Register meiner Anlage interessiert. Da kann man sicher mehr heraus lesen.
Meine eigenen Messungen vor 2 Jahren und die hier veröffentlichten Erkenntnisse sprechen jedenfalls eine klare Sprache. Da würde ich jetzt Viessmann in der Verantwortung sehen zu "beweisen", dass das nicht so ist, wenn sie sich vielleicht sorgen darum machen, dass die Kunden schlechte Stimmung verbreiten.
Das ist jetzt so, lässt sich auch praktisch nicht ändern. Ich habe mich jedenfalls in der Zwischenzeit mit diesem unerwarteten Mehrverbrauch arrangiert und werde bei der nächsten Entscheidung "ganz, ganz genau hinsehen". Den Support werde ich deshalb nicht mehr nerven.
Wie gesagt, bin ich sonst mit der Heizung recht zufrieden und würde jedem auch sofort eine WP anstelle einer Gasheizung empfehlen. Möglichst eine, die auch dieses Problem intelligent gelöst hat.
Eine Schutzfunktion haben die aktuellen Modelle 3xx-G und 2xx-G sowie die letzte Generation der 2xx-A/2xx-S Wärmepumpen. Also nicht die neuen Generationen mit E3-Regelung, diese haben einen anderen Kältekreisaufbau und auch ein anderes Kältemittel.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
ja hier muss ich nachschärfen. Die Rechnung ist nicht ganz korrekt, da ich die 80 Watt 24/7 unterstellt habe. Wie schon im anderen Post geschrieben wurde, ist das nicht korrekt. Der 24/7 Stromverbrauch - die Statorheizung mal außen vor gelassen - beträgt ca. 17-18 Watt.
Ich habe mir noch mal den Stromverbrauch angesehen und komme zu dem Schluss, dass es sich bei mir um die Statorheizung handeln muss, da der Verbrauch exakt nach besagten 8 Stunden nach dem letzten Lauf startet. Siehe dazu die angefügte Grafik (Screenshot Verbraucherbilanz).
Für mich ist damit nach wie vor offen, wieso die Logik zur Aktivierung nicht noch eine Temperaturkomponente beinhaltet und aber auch offen, die Logik WANN die Heizung wieder abschaltet bzw. wenn sie abgeschaltet hat dann nochmals zuschaltet (siehe Screenshot Verbraucherbilanz 2). Hier ist dann morgens eine "Lücke" wo die Statorheizung offenbar wieder abgeschaltet ist für 3-4 Stunden.
Zur Info: Die Stromerfassung erfolgt über ein Shelly 3EM, welches in das SMA Sunny Portal eingebunden ist.
Vielleicht an der Stelle noch mal ein Versuch die monetären Auswirkungen zu beleuchten:
Ausgangsbasis: "Ruheverbrauch" von 18 Watt, Verbrauch mit Statorheizung 80 Watt und 1x WW-Bereitung, kein Heizbetrieb.
Demnach wäre die Heizung nach dem WW-Betrieb für 8h aus, also wiederum für 16 Stunden an. In den 16 Stunden ergibt sich ein Mehrbedarf von 992 Wh (62 Watt * 16h). Das ganze vereinfacht für 1/2 Jahr angenommen wären das 181.040 Wh (365/2 * 992 Wh), somit 181 kWh.
181 kWh * 0,30 Cent = ca. 54 Euro im Jahr
Je nach Betrachtung mag das viel oder wenig Geld sein. Wenn das technisch tatsächlich die Lebensdauer des Verdichters verlängert (weil man Kondenswasser, Korrosion und co. vermeidet) mag es sich ggf. sogar rechnen. Unklar bleibt final die Frage wieso das im oben gerechneten "Sommerbetrieb" stattfinden muss.
@Valentin_S schrieb:Für mich ist damit nach wie vor offen, wieso die Logik zur Aktivierung nicht noch eine Temperaturkomponente beinhaltet
Vermutlich hat sich seinerzeit in der Entwicklung wer überlegt, dass NOCH ein Temperatur Fühler und NOCH ein Relais die Anlage um 15€ verteuern würde und dann kauft das keiner mehr.
Außerdem ist das bei Strompreisen von 0,05€/kWh ohnehin kein Thema.
Heute, in Zeiten steigender Energiepreise, vermehrtem Umweltbewusstsein und dem Aufkommen smarter Verbrauchsüberwachung klingt die Idee vielleicht nicht mehr so überzeugend.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie vor etlichen Jahren eindringlich die Kampagnen zur Reduzierung des Standby-Verbrauchs der Haushaltsgeräte beworben wurden. Jedes Steckernetzteil mit 2W wurde verteufelt. Es gibt auch reichlich neue Vorschriften zu dem Thema, aber offenbar fällt immer wieder was durch den Rost.
Vielleicht bringt ja die neueste Novelle was:
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/2023/04/strom-sparen-kommission-stellt-neue...