Wir haben ein eigenartiges Problem mit den vom Außenfühler gemessenen Temperaturwerten: Seit der Installation sind die Außenfühlerwerte in der Viessmann-App immer höher als die tatsächlichen Außentemperaturen. Der Unterschied ist aber umso größer, je kälter es draußen ist.
Beispiele:
Außentemperatur: -5,0°C
Messwert Außenfühler: -1,6°C
Außentemperatur: +9,9°C
Messwert Außenfühler: +10,7°C
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass wir unsererseits keine Messfehler bei der Außentemperatur haben, haben wir direkt beim Außenfühler ein analoges und ein Funkthermometer aufgehängt. Beide zeigen jedoch immer übereinstimmende Temperaturen an – nur die Werte des Außenfühlers in der Viessmann-App weichen ab.
Wir haben eine Hybridheizung bestehend aus Wärmepumpe Vitocal 250-AH und Gasheizung Vitocrossal 300. Der Heizungsfachbetrieb hat den Sensor bereits getauscht, dadurch hat sich jedoch leider gar nichts verändert.
Woran kann das liegen? Im Winter schaltet die Heizung aus diesem Grund logischerweise auch bei Temperaturen deutlich unter null Grad so gut wie nie auf die Gasheizung um, weil der Außenfühler entsprechend höhere Temperaturen meldet.
Vielen Dank für Rückmeldungen!
Wendy & Co
So, jetzt möchte ich noch eine kurze Rückmeldung geben.
Wir haben unseren Heizungsfachbetrieb gebeten, die von @qwert089 beschriebene Vorgehensweise zur Prüfung des Außentemperatursensors durchzuführen und/oder, wie von @Kalle999 ins Spiel gebracht, erst einmal provisorisch ein neues Kabel zwischen Anlage und Außenfühler anzuschließen. Das vorhandene Kabel ist vermutlich sehr alt.
Die Erwärmung des Außentemperatursensors durch die Hauswand kann ich nicht ganz ausschließen, halte sie aber in unserem konkreten Fall aus folgenden Gründen hinsichtlich der unterschiedlich starken Abweichungen für unwahrscheinlich:
Zur Genauigkeit der Außenfühler kann ich selbst nichts sagen, da habe ich einfach nicht genügend Physikkenntnisse. In anderen Forenbeiträgen hatte ich lediglich gelesen, dass dort die vom Außenfühler gemessenen Werte stets um einen konstanten Wert zu hoch oder niedrig waren. Das lässt sich dann leicht durch einen Korrekturwert anpassen. So hätte ich das nach meinem laienhaften Verständnis auch bei uns erwartet. Wir hatten übrigens auch nicht einfach so "nachgemessen", sondern waren stutzig geworden, weil auch bei knackigen Minustemperaturen immer nur die Wärmepumpe lief und nicht auf die Gasheizung umgeschaltet wurde.
Ich weiß nicht, wie lange es dauert, bis unser Heizungsfachbetrieb reagiert und etwas unternehmen kann. Anschließend werde ich hier wieder berichten.
Falls du die entsprechenden Dateien noch nicht haben solltest anbei der Link wo du diese lesen/herunterladen kannst.
Wichtig ist ja welche Parameter für welchen Zweck wo eingestellt werden können/müssen.
Schön wäre, wenn man diese Einstellungen dann auch noch am PC einfach von der Anlage gesammelt abrufen könnte. Manuell an der IDU alles durchzuklicken ist nervig und unübersichtlich.
Gutes gelingen.
https://www.manualslib.de/manual/962256/Viessmann-Vitocal-250-Ah.html
Nachtrag:
Hat die Gasheizung in Kombination mit der 250AH überhaupt schon mal den Betrieb aufgenommen? Müssen an dieser entsprechend zu den Einstellungen irgendwelche "synchron Einstellungen" vorgenommen werden damit sie weiß wann sie aktiv werden soll oder läuft die Ansteuerung kpl. über die 250er Software?
Danke für den Link, wir hatten bislang nur die "Montage- und Serviceanleitung", nicht jedoch die "Servicanleitung für die Fachkraft".
Ja, die Gasheizung nimmt z.B. dann den Betrieb auf, wenn wir beim ökonomischen Regelbetrieb einen sehr hohen Strompreis eingeben. Damit haben wir uns geholfen, wenn es draußen -7°C oder weniger hatte. D.h. die Regelung an sich funktioniert, aber wegen der falschen Temperaturen bei Minusgraden eben nicht wie gewünscht. Die Ansteuerung dafür macht ausschließlich die Inneneinheit der Wärmepumpe, die wäre das "Gehirn", wie ein Installateur sagte.