Hallo zusammen,
unsere Split-LWWP aus 2016 200S (201.B07, 230V, 7KW) ist defekt. Der Ventilator dreht sich noch, aber sie liefert keine Wärme mehr.
Zwei Fragen:
(1) Unser Sani-Installateur ist sich sicher: Das Expansionsventil ist kaputt. Er sagt: "Ein Ersatzteil existiert auf der ganzen Welt nicht mehr". Eigentlich kein gutes Zeichen nach nur 8 Jahren. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass sich Viessmann um einen Ersatzlieferanten bemüht (Thread ist 2-3 Jahre alt). Wurde hier eine Lösung gefunden? Es handelt sich um die Ersatzteile 0042 und 0043.
(2) Noch am Tag der Fehleranalyse hat uns unser Sani ein Angebot für eine neue Heizung auf den Tisch gelegt: Die 200A, Monoblock, Innen- und Außengerät müssen ausgetauscht und neue Rohre verlegt werden, Kosten liegen bei rund 8.000 Euro. Seine Versprechen: Das Teil ist "mindestens 30% effizienter" als das bisherige Gerät (Stromverbrauch). Meine Sorge: Das Modell ist laut Sani von 2018, also schon 7 Jahre alt. Trotzdem sei es das "neueste Modell" und Viessmann habe jetzt einen "langlebigen Ersatzteilservice", da sie nicht mehr von Zulieferern abhängig seien. Was haltet ihr von all diesen Aussagen? Für mich klingt das ein wenig nach "Wir haben noch Geräte im Lager, die müssen weg.", oder: "Unsere Handwerker kennen sich mit dem Gerät aus, das geht also schnell". Welches Modell wäre aus eurer Sicht ein guter Ersatz für unsere defekte Anlage, sofern sie wirklich nicht mehr repariert werden kann?
Danke euch!
Tobias
Ergänzung: Bei dem angebotenen Modell handelt es sich um die Vitocal 200-A, AWO-M-E-AC 201.A08, max. Heizleistung (A7/W35): 7,5 kW
Hallo Tobias,
die Seriennummer der Außen Einheit fängt mit 7121834 an??
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7121834/spare_parts
Was hat der Meister gesagt? ist die Spule defekt oder das Ventil verstopft?
Unter dem link oben findest du die Teilenummern.
Optionen:
-Gut möglich dass du bei einem Shop im Ausland noch etwas bekommst. Einfach Googlen Teilenummer + Viessmann suchen.
-meist sind hier Standard Komponenten von Kältetechnik Ausrüstern verbaut.
Schau mal ob auf der Spule ein Hersteller und Bezeichnung aufgedruckt ist. Dann könnte man darüber suchen.
-Die von Viessmann verbauten Außen Einheiten der Firma Airwell haben auch andere deutsche Firmen verbaut, z.B. Wolf. Man könnte auch hier mal schauen ob die noch etwas auf Lager haben.
VG Michael
z.B.
https://jsenergi.eu/elektronisk-expansionsventil-4kw-7834618-104052
Moin Tobias,
lass dich bloß nicht auf diesen Tausch ein!
Versuch eine Reparatur und zur Ersatzteilversorgung hat Michael dir sehr gute Ratschläge gegeben.
Viele Erfolg und sonnige Grüße
Thilo
Hallo Michael,
danke dir für den Link!
Unsere Seriennummer lautet 3253261401. Darunter finde ich nichts. Wenn ich aber das Gerät (201.B07) suche, dann taucht es in den Suchergebnissen auf.
Für alle, die diesen Thread später mal finden sollten:
- Ersatzteil 0042 (Elektr. Expansionsventil 4kW) hat die Nummer 7834618
- Ersatzteil 0043 (Spule EEV 4kW) hat die Nummer 7834619
Der Handwerker hat keine weiteren Details genannt. Nur, dass das Expansionsventil kaputt sei.
Hallo Peter,
ich sehe gerade, dass dein Link schon die Nummer des Ventils enthält. Danke dir!
Hallo Thilo,
vielen Dank! Ja, ich würde nur ungern die ganze Anlage wegen eines 150 Euro Ersatzteils austauschen wollen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob unser Sani gewillt ist, ein nicht von ihm bezogenes Ersatzteil einzubauen. Ich selbst traue mich da nicht ran. Muss das ein Wärmepumpeninstallateur sein oder könnte das auch ein anderes Gewerk?
Wende Dich am besten an eine Kälte- und Klimatechnikfirma in Deiner Umgebung.
Danke dir. Habe nochmal eine Anfrage an unseren Installateur gestellt, ob er die Reparatur übernehmen würde. Falls nicht, wende mich an einen Kälte- und Klimatechniker aus der Nähe.
Hallo,
hier findet man die Airwell Teilenummern:
das müssten die von Wolf sein.
Expansionsventil für BWL-1S(B)-07 bis Bj. 02/2017 2071944
300 EEV-Spule für BWL-1S(B)-07 bis Bj. 02/2017 2745593
Hallo zusammen,
leider stellte sich heraus, dass das Teil auch im schwedischen Shop (Link von Peter) nicht verfügbar ist. Die Verfügbarkeit im Webshop war falsch. Damit ist das Teil von Viessmann faktisch nicht mehr im Internet zu finden.
Leider habe ich keinen Zugang zu Gebrauchtteilen bzw. finde dazu nichts. Das wäre ggf. noch eine Alternative gewesen.
Ich würde die Variante von Michael mit dem Bauteil von Wolf noch versuchen. Es ist verfügbar in einem deutschen Onlineshop. Ich möchte nur vorher bei zwei Dingen absolut sichergehen:
(1) Das Typenschild auf dem Außengerät zeigt mehrere Gerätenummern an. Es handelt sich definitiv um die Vitocal 200-S Baujahr 2015 mit 7,7KW, aber neben 201.B07 werden noch andere Typnummern gelistet. Meine Recherche ergab, dass sie zu anderen Außeneinheiten gehören. Vielleicht kann mir das jemand von euch kurz bestätigen? Hier ein Foto vom Typenschild unserer Außenanlage:
(2) Bei der BWL-1S(B)-07 von Wolf handelt es sich um die gleiche Airwell-Anlage? Bauteil 2071944 ist demnach baugleich und passend zu unserer Viessmann? Es wäre beispielsweise hier noch verfügbar:
Vielen Dank nochmals für eure Unterstützung.
Tobias
Hall Tobias,
auf dem Bild von heute ist die richtige SerienNummer 75***
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7514942/spare_parts
-->
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7121834/spare_parts
>>B)-07 von Wolf handelt es sich um die gleiche Airwell-Anlage?
bin zu 95% sicher.
Vergleiche einfach selbst mal
https://www.waerme24.de/media/dokumente/Wolf_Ersatzteile_Preisliste_Stand.pdf
Seite 666 ff
VG
Danke, Michael,
das sieht schlüssig aus. Ich habe es im "loebbeshop" bestellt.
Das Ersatzteil kostet nur 125 Euro, also überschaubares Risiko falls es nicht passen sollte.
Ich berichte wie sich die Sache weiter entwickeln wird.
VG
Hallo,
ich drücke die Daumen...
Falls es lieferbar war, würde ich vor dem Aus- Löten erst mal testen, ob nicht in Wirklichkeit die "Spule" bzw der Schrittmotor defekt ist.
Wenn man die Spule auf das neue Ventil steckt und laut Kältekreisübersicht des Ventil geöffnet wird, sollte man durch das gerade Röhrchen am Ventil theoretisch eine Positionsänderung sehen können.
Edit:
Sollte es nicht lieferbar sein.
öffne die google Bildersuche und lasse danach suchen:
https://www.loebbeshop.de/media/71903/catalog/2071944.jpg?size=600
VG
Der "Loebbeshop" hat meinen Kauf direkt storniert: Teil nicht mehr lieferbar.
Ich habe eine Anfrage an "heizung-billiger.de" geschickt. Mal sehen was zurückkommt.
schau dir noch mal die Treffer über die Bildersuche an.
Da sehen ein paar völlig identisch aus. Ob sie dann passen weiss ich nicht
https://pumpen-heizung.de/Remko-111057-Elektr-Expansionsventil-MVT-950-DC
Bild 2
usw
Leider hat nun auch der zweite Händler meine Anfrage nach dem Teil von Wolf abgelehnt ...
Die Bildersuche habe ich in Erwägung gezogen. Danke für den Tipp. Ich bin allerdings fachlich zu weit weg um auch nur annähernd beurteilen zu können, welches Teil ggf. passen könnte. Und ich kenne niemanden, der mich dahingehend beraten könnte. Die Heizungsbauer in unserer Nähe wollen da verständlicherweise nicht ran.
Wenn nicht hier im Forum jemand den goldenen Link für ein passendes Ersatzteil zur Hand hat, gehen mir langsam die Ideen aus.
Ja man weiss nicht ob das dann genau diese Kennlinie und Durchmesser hat. 😞
Bleibt nur bei "Kleinanzeigen" nach Teilespendern zu schauen.
Hier hätte ich noch etwas interessantes:
da könnte man 1:1 die ODU tauschen.
Oder man sucht noch mal welche Teilenummer das Exp.Ventil bei Weishaupt hat.
Man kann sich bei Kleinanzeigen glaube ich auch automatisch informieren lassen wenn etwas passendes eingestellt wurde.
Viel Erfolg..
VG
Da der HB das Teil nicht einbauen kann, würde ich eine Kälte- und Klimatechnikbetrieb fragen ob die sich die Sache mal anschauen können.
Hier wird ein Kältetechniker sicherlich fündig. Dimensionierung erfolt nach Kältemittel und Leistung!
Kurzes Update:
Ich habe mit zwei Klimatechnikern gesprochen. Beide raten von einer Reparatur der Außeneinheit ab. Aus drei Gründen:
- Das Modell sei sehr fehleranfällig und fällt aktuell reihenweise aus. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass kommendes Jahr etwas anderes an der Außeneinheit kaputt geht. Das Modell sei außerdem deutlich ineffizienter als aktuelle Modelle.
- Das Angebot unseres Heizungsbauers sei "unschlagbar günstig". Das kann ich bestätigen: Drei andere Heizungsbauer, bei denen ich ein Gegenangebot eingeholt habe, sagten mir, dass dieser Preis sogar unter ihrem Einkaufspreis liegen würde.
- Wir erhalten 30% KfW Förderung. Unsere Nachbarn hatten gerade letzte Woche den gleichen Fall (die gleiche Heizung, anderes Bauteil kaputt, gleiches Angebot vom selben Heizungsbauer) und konnten erfolgreich besagten KfW-Antrag stellen. Damit landen wir am Ende bei 5000 Euro brutto, die uns das kostet.
Gut möglich, dass es dieses Angebot und diese Förderung nächstes Jahr nicht mehr gibt. Wir nutzen daher die Gelegenheit und erneuern unsere Anlage.
Ich danke euch allen hier im Thread für eure Unterstützung. Es war toll zu sehen, wie schnell man hier wertvolle Hilfe erhalten kann.
LG, Tobias
Ich betrachte den Austausch gegen einen Anlagentyp welcher vor 7 Jahren eingeführt wurde als ziemlichen Schnellschuss!
Mittlerweile hat Viessmann bereits die nächste Generation am Start.
Interessant wäre einmal welche Anlage in welcher Dimensionierung dir dein Heizungsbauer einbauen möchte.
@Dickmuschel2013: Aus dem zweiten Beitrag in diesem Thread: Vitocal 200-A, AWO-M-E-AC 201.A08, max. Heizleistung (A7/W35): 7,5 kW
Alternativ gäbe es die 250A mit Propangas und ähnlicher Effizienz, die müsste angeblich mit etwas Abstand zum Haus aufgestellt werden. Auf Produktfotos steht sie aber immer eng am Haus.
Dann gäbe es noch die neue 200S, bei der ich aktuell aber keine Vorteile zur 200A sehe.
Die 252A und 222S sind offenbar identisch zu den Modellen 250A und 200S, bringen aber noch einen Wasserspeicher mit den wir nicht brauchen.
Alle drei Modelle (200A, 250A, 200S) seien laut verschiedener Heizungsbauer aktuell und zuverlässig, auch wenn die 200A noch ein Kältemittel verwendet (als Monoblock), das in zwei Jahren nicht mehr neu verkauft werden darf.
Gibt es weitere bzw. neuere Modelle? Wie heißen sie und welche Vorteile bieten sie?
Ergänzung (editiert 16:54 Uhr):
Ich habe mir die Modelle auf der Viessmann-Seite angesehen. 250A und 200S werden mit nahezu den gleichen Attributen beworben. Beide für Neubau und Sanierung geeignet (unser KfW70 Haus von 2016 zähle ich als Neubau), beide effizient, beide leise, beide stromsparend, beide vernetzt, beide sehen gut aus, beide können Kaffee kochen. Die 250A kann auf 70 statt 60 Grad vorheizen (brauchen wir nicht). Die 250A nutzt Propangas im Monoblock, die 200S ein Kühlmittel im Split-Verfahren (kein Monoblock), das für die Umwelt besser ist als das in der 200A. Ist es am Ende eine Glaubensfrage oder gibt es einen klaren Favoriten basierend auf Effizienzwerten (die ich nicht finden kann)? Und wie schneiden sie im Vergleich zur angebotenen 200A ab?
Ich finde nur Werbung und Floskeln, aber keine harten, vergleichenden Fakten zur Effizienz und technischen Nachhaltigkeit. Liegt es an mir oder ist das Absicht?
Das sehe ich auch so. Eine Anlage mit R410A würde ich mir nicht mehr einbauen!
Mein letzter Beitrag ist nicht mehr da, warum auch immer.
Welchen wesentlichen Unterschied gibt es zwischen den neuesten Modellen 250A und 200S? Man findet viel Werbung, viele Floskeln, hübsche Bilder, aber wenig Relevantes.
Was ich gefunden habe:
200S: Split-Gerät, kein Monoblock, neueres Kältemittel, vorheizen bis 60 Grad (reicht bei uns).
250A: Monoblock, Propangas statt Kältemittel (muss etwas Abstand vom Haus haben?), vorheizen bis 70 Grad (brauchen wir nicht).
Beide sind aktuell, modern, effizient (wie effizient im gegenseitigen Vergleich und verglichen mit der 200A?) und vernetzt. Woran macht man eine konkrete Entscheidung fest?
Wenn man mit PV-Überschuss die Speicher auf 65 Grad hochheizen möchte brauch man schon mal 70 Grad Vorlauf.
Die 250 und 150 Modelle haben die neue OneBase-Regelung drin. Die 200 Modelle die alte Vitotronic.
Bei den neuen Monoblock-Modellen ist das Kältemitel Propan, der GWP beträgt nur einen Bruchteil von R32.
Der COP ist bei den R290-Modellen auch besser!