@Dickmuschel2013: Aus dem zweiten Beitrag in diesem Thread: Vitocal 200-A, AWO-M-E-AC 201.A08, max. Heizleistung (A7/W35): 7,5 kW Alternativ gäbe es die 250A mit Propangas und ähnlicher Effizienz, die müsste angeblich mit etwas Abstand zum Haus aufgestellt werden. Auf Produktfotos steht sie aber immer eng am Haus. Dann gäbe es noch die neue 200S, bei der ich aktuell aber keine Vorteile zur 200A sehe. Die 252A und 222S sind offenbar identisch zu den Modellen 250A und 200S, bringen aber noch einen Wasserspeicher mit den wir nicht brauchen. Alle drei Modelle (200A, 250A, 200S) seien laut verschiedener Heizungsbauer aktuell und zuverlässig, auch wenn die 200A noch ein Kältemittel verwendet (als Monoblock), das in zwei Jahren nicht mehr neu verkauft werden darf. Gibt es weitere bzw. neuere Modelle? Wie heißen sie und welche Vorteile bieten sie? Ergänzung (editiert 16:54 Uhr): Ich habe mir die Modelle auf der Viessmann-Seite angesehen. 250A und 200S werden mit nahezu den gleichen Attributen beworben. Beide für Neubau und Sanierung geeignet (unser KfW70 Haus von 2016 zähle ich als Neubau), beide effizient, beide leise, beide stromsparend, beide vernetzt, beide sehen gut aus, beide können Kaffee kochen. Die 250A kann auf 70 statt 60 Grad vorheizen (brauchen wir nicht). Die 250A nutzt Propangas im Monoblock, die 200S ein Kühlmittel im Split-Verfahren (kein Monoblock), das für die Umwelt besser ist als das in der 200A. Ist es am Ende eine Glaubensfrage oder gibt es einen klaren Favoriten basierend auf Effizienzwerten (die ich nicht finden kann)? Und wie schneiden sie im Vergleich zur angebotenen 200A ab? Ich finde nur Werbung und Floskeln, aber keine harten, vergleichenden Fakten zur Effizienz und technischen Nachhaltigkeit. Liegt es an mir oder ist das Absicht?
... Mehr anzeigen