Hallo zusammen,
unsere Split-LWWP aus 2016 200S (201.B07, 230V, 7KW) ist defekt. Der Ventilator dreht sich noch, aber sie liefert keine Wärme mehr.
Zwei Fragen:
(1) Unser Sani-Installateur ist sich sicher: Das Expansionsventil ist kaputt. Er sagt: "Ein Ersatzteil existiert auf der ganzen Welt nicht mehr". Eigentlich kein gutes Zeichen nach nur 8 Jahren. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass sich Viessmann um einen Ersatzlieferanten bemüht (Thread ist 2-3 Jahre alt). Wurde hier eine Lösung gefunden? Es handelt sich um die Ersatzteile 0042 und 0043.
(2) Noch am Tag der Fehleranalyse hat uns unser Sani ein Angebot für eine neue Heizung auf den Tisch gelegt: Die 200A, Monoblock, Innen- und Außengerät müssen ausgetauscht und neue Rohre verlegt werden, Kosten liegen bei rund 8.000 Euro. Seine Versprechen: Das Teil ist "mindestens 30% effizienter" als das bisherige Gerät (Stromverbrauch). Meine Sorge: Das Modell ist laut Sani von 2018, also schon 7 Jahre alt. Trotzdem sei es das "neueste Modell" und Viessmann habe jetzt einen "langlebigen Ersatzteilservice", da sie nicht mehr von Zulieferern abhängig seien. Was haltet ihr von all diesen Aussagen? Für mich klingt das ein wenig nach "Wir haben noch Geräte im Lager, die müssen weg.", oder: "Unsere Handwerker kennen sich mit dem Gerät aus, das geht also schnell". Welches Modell wäre aus eurer Sicht ein guter Ersatz für unsere defekte Anlage, sofern sie wirklich nicht mehr repariert werden kann?
Danke euch!
Tobias
Wenn es auf ein neues Gerät hinausläuft würde ich eine 200-S E08 nehmen.
Da kann man die Kältemittel Leitung 1:1 wieder verwenden.
Für den Einbau müsste so gut wie keine Veränderungen vorgenommen werden.
Bei der 200-A müssen die Leitungen noch mal neu verlegt werden.
Das R410a ist inzwischen fast 20 Jahre alt.
Ich habe mich weiter mit dem Thema beschäftigt. Insbesondere mit der 250A von 2023 und der "kleineren" 150A von 2024, beide mit R290, Monoblock und sehr ähnlich zueinander.
Hier ein Video, das die Unterschiede erklärt: https://live.viessmann.com/de/mediathek/2024/markteinfuehrungsevent-vitocal-150-151-a.html
Was ich nicht verstehe, ist der offenbar deutliche Preisunterschied (rund 1500 Euro) bei der 7KW Variante. Beide können 70 Grad Vorlauftemperatur. Der COP der 150A entspricht ungefähr der 200A, die 250A ist 0,4 besser. Die 150A ist minimal lauter als die 250A (falls überhaupt hörbar) und sie hat kein "Design eines Testsiegers". Die 150A bietet "Basisfunktionen", was bedeutet, dass es keine Groß- und Hybridgeräte gibt (für uns ohnehin uninteressant). Es bleibt also beim Design und dem minimal geringeren COP. Was habe ich übersehen, das einen Preisunterschied von 1500 Euro rechtfertigt?
Hallo Michael,
der Umbau auf eine Wasserleitung ist bei uns preislich nahezu vernachlässigbar. Innen- und Außeneinheit stehen sehr nah beieinander und die Rohre sind sehr gut zugänglich.
Wir haben uns jetzt für die 250A entschieden. Das Angebot für die Heizung ist auch bei diesem Modell sehr günstig und wird von der KfW stärker gefördert als bei der 200A. Die 150A wird von unserem Installateur bisher nicht verbaut und preislich wäre der Unterschied deutlich geringer zur 250A als meine Recherche im Internet ergeben hat.
Vielen Dank nochmal an euch alle für die tollen Ratschläge. Auch zuletzt für den Hinweis, nicht die 200A von 2018 einzubauen, die im kommenden Jahr eingestellt wird. Manchmal braucht es einen kleinen Schubser in die richtige Richtung, wie dieses Beispiel gut zeigt.
Viele Grüße
Tobias
Und jetzt nimmst du eine kleine 250-A 08 mit einem Ventilator.
Das sollte völlig ausreichen.
Unsere alte Außeneinheit hatte 7,7 KW.
Die 250-A.08 gibt bei A7/W35 nur 5,6 KW als Nenn-Wärmeleistung an. Der Durchlauferhitzer wird allerdings mit 8 KW Heizleistung angegeben. Ich bin unschlüssig, ob das mit der alten Anlage vergleichbar ist oder ob es nicht eine Nummer größer bräuchte?
Wir haben 250 m² beheizbare Fläche (210 m² Wohnfläche) und ein KfW 70 Haus. Das ergibt eine ungefähre Heizlast von 7,5 KW.
Unser Installateur kalkuliert aber ebenfalls mit der 250-A.08. Mich wundern dabei nur die 5,6 KW.
Abschließend wollte ich noch berichten: Die 250A 251.A08 wurde heute montiert und schnurrt fröhlich leise vor unserem Haus.
Das Design ist tatsächlich eine andere Hausnummer als die alte Anlage.
Interessant: In der ViCare-App wird die Anlage als 251.A16 angezeigt. Möglicherweise unterscheidet sich die Inneneinheit nicht zwischen den Leistungsstufen der A250.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
5 | |
3 | |
3 |