Hallo,
hat jemand eine Idee wie der Füllstandsanzeiger am Kältemittelsammler fixiert wird. Bei meiner Anlage ist er einfach nur hineingesteckt.
Allerdings ist die Aufnahme vom Durchmesser größer als der Füllstandsanzeiger und man kann in hin und herbewegen.
Gehört dort nicht eine Dichtung hin ? Bei den Ersatzteilen und der Explosionszeichnung kann ich nichts entdecken.
Vielleicht weiß das jemand 🙂
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @TorstenKa
Der Füllstandssensor misst lediglich die Höhe des verflüssigten Kältemittelgases, er befindet sich daher in der Hülse und ist nicht separat angebracht.
VG
Nur interessehalber...
Der wird dann bis Anschlag eingeschoben?
Wie funktioniert er?
Ist das ein Reed-Kontakt? oder kann der stufenlos den Füllstand messen. z.B. Ultraschall?
VG
Hallo @TorstenKa
Der Füllstandssensor misst lediglich die Höhe des verflüssigten Kältemittelgases, er befindet sich daher in der Hülse und ist nicht separat angebracht.
VG
Nur interessehalber...
Der wird dann bis Anschlag eingeschoben?
Wie funktioniert er?
Ist das ein Reed-Kontakt? oder kann der stufenlos den Füllstand messen. z.B. Ultraschall?
VG
Hallo @qwert089
So sieht es aus, aber wie es funktioniert und wie man es testet, konnte mir bisher noch niemand erklären. Es misst kontinuierlich den Füllstand.
Bei einem Defekt zeigt es konstant 100% oder 0% an.
VG
Ich vermute, dass es so funktioniert:
Pegelsonden / Niveausonden - WIKA Deutschland
(Beschreibung oben links)
@divanc vielen Dank.
Wozu der Sammer bei dem Modell eine Füllstandsregelung hat erschließt sich mir ehrlich gesagt auch nicht.
Der Sammer ist vom Volumen für die möglichen Betriebszustände ausgelegt, wozu sollte man den Füllstand auf einem bestimmten Niveau halten?
Dass man einen überfluteten Verdampfer auf einem bestimmten Niveau hält verstehe ich .
Vielleicht finde ich noch Details dazu...von Emerson scheint der Sensor nicht zu sein.
Auf alle Fälle wünsche ich ein schönes Wochenende.
Die Pegelsonden brauchen Kontakt mit der Flüssigkeit und werten den Druck aus.
Das geht hier nicht, da der Sensor in einer Tauchhülse des Sammler sitzt und keinen Kontakt zum Kältemittel hat.
Ich vermute Ultraschall oder das die Hülse in eine Resonanzschwingung gesetzt wird.
Oder Thermisch. Dass Abschnitte des Sensor beheizt werden und man schaut bis zu welcher Höhe das Kältemittel den Sensor abkühlt, ähnlich wie die Sensoren in der Ölwanne vom Auto.
Hallo @qwert089
Ich füge Fotos der Markierungen auf dem Sensor bei. Der kapazitive Sensor scheint ein OEM-Produkt zu sein.
https://www.balluff.com/de-de/products/areas/A0001/groups/G0102
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
VG
Guten Morgen @divanc
vielen Dank für den Link, diese Firma scheint der Hersteller zu sein.
Sehr spannend, wie das funktionieren könnte.
https://www.balluff.com/de-de/products/areas/A0001/groups/G0102/products/F01204
Sie möchten Füllstände in Behältern, Rohren oder Tanks berührungslos (durch nichtmetallische Behälterwandungen hindurch) oder medienberührend erfassen und überwachen?
ob das ein Kapazitiver Sensor ist, bin ich mir nicht sicher.
Der Sammler scheint aus Edelstahl zu sein.
Könnte es ein Magnetischer Sensor sein?
https://www.balluff.com/de-at/grundlagen-der-automation/erkennen/erkennen-magnete
Der Magnetfeld-Sensor erfasst die Magnetfeld-Stärke eines Dauermagneten. Dies funktioniert auch durch nichtmagnetische Wandungen
https://www.balluff.com/de-at/products/areas/A0001/groups/G0105/products/F01508
Der Kältemittel Sammler ist aus Edelstahl, nicht ferromagnetisch,.
Dann müsste aber im inneren des Sammer ein Schwimmer mit Magnet um die Tauchhülse auf und abschwimmen. Das wäre doch eine plausible Erklärung!?
BTL5 heißt auch der oben verlinke Sensor, vielleicht ist das die Magnetsensor Baureihe.
VG Michael
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
4 | |
3 | |
3 |