Liebe Community,
Wir ärgern uns, denke ich, alle über die unnötige und Nutzerunfreundliche Gestaltung der Viessmann API und die kostenpflichtigen Datenzugänge. Doch Änderung ist in Sicht, zwar nicht von Viessmann selber, aber von der EU. Am 13. Dezember 2023 hat die EU die
"VERORDNUNG (EU) 2023/2854 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
erlassen.
Die Verordnung enthält unter anderem Regelungen zur Bereitstellung von Produktdaten und verbundenen Dienstdaten für den Nutzer des vernetzten Produkts oder verbundenen Dienstes, sowie über die Bereitstellung von Daten durch Dateninhaber für Datenempfänger.
So bestimmt die Verordnung in Artikel 3, dass vernetzte Produkte so konzipiert und verbundene Dienste werden so konzipiert und erbracht werden sollen, dass die Produktdaten und verbundenen Dienstdaten – einschließlich der für die Auslegung und Nutzung dieser Daten erforderlichen relevanten Metadaten – standardmäßig für den Nutzer einfach, sicher, unentgeltlich in einem umfassenden, strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und, soweit relevant und technisch durchführbar, direkt zugänglich sind (Artikel 3, Nr. 1). Die Hersteller müssen vor Abschluss eines Kaufs sicherstellen, dass u.a. Informationen zu Art und Format der Daten und wie der Nutzer darauf zugreifen kann klar und verständlich bereitsgetellt werden.
Dieser Artikel gilt vor allem für neue Produkte. Die Verordnung geht aber noch weiter:
In Artikel 4 werden die Rechte und Pflichten von Nutzern und Dateninhabern geregelt. Da heißt es in Nummer 1:
"Soweit der Nutzer nicht direkt vom vernetzten Produkt oder verbundenen Dienst aus auf die Daten zugreifen kann, stellen die Dateninhaber dem Nutzer ohne Weiteres verfügbare Daten einschließlich der zur Auslegung und Nutzung der Daten erforderlichen Metadaten unverzüglich, einfach, sicher, unentgeltlich, in einem umfassenden, gängigen und maschinenlesbaren Format und – falls relevant und technisch durchführbar – in der gleichen Qualität wie für den Dateninhaber kontinuierlich und in Echtzeit bereit. Dies geschieht auf einfaches Verlangen auf elektronischem Wege, soweit dies technisch durchführbar ist."
Nutzer und Dateninhaber können den Zugang zu Daten vertraglich beschränken, wenn dadurch im Unionsrecht oder im nationalen Recht festgelegte Sicherheitsanforderungen beeinträchtigt werden und dies zu schwerwiegenden nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Sicherheit von natürlichen Personen führen könnte. Das mus dann aber der Hersteller dann seiner zuständigen Behörde mitteilen. Ähnliche Regelungen gelten für die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Nutzer dürfen jedoch bei der zuständigen Behörde Beschwerde dagegen einlegen, wenn sie Ihre Rechte verletzt sehen. Hilft das nicht, bleibt immer noch der Klageweg.
Mehr über den Inhalt wird hier recht anschaulich erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=y26t5VbQZ9k
Die Verordnung kommt am 12. September 2025 zur Anwendung, heißt, ab dann haben die Nutzer das Recht, die Herausgabe der Daten zu o.g. Bedingungen einzufordern. Ab dann ist das Geschäftsmodell der Viessmann API nicht mehr legal!
Ich denke, wir sollten uns alle dieses Datum rot im Kalender anstreichen, sollte Viessmann nicht vorher zeigen, dass es die Regelungen der Datenverordnung ernst nimmt und diese auch umsetzt.
Für ein Statement der Firma Viessmann dazu wäre ich sehr dankbar (denke aber nicht, dass da was kommt, aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben 🙂 ).
Wie schätzt Ihr die Situation ein, meint ihr, die Lage zur API wird sich bessern oder eher verschlechtern?
Beste Grüße
Hendrik
Verordnung 2023/2854 Art. 50: Die Verpflichtung gemäß Artikel 3 Absatz 1 gilt für vernetzte Produkte und die mit ihnen verbundenen Dienste, die nach dem 12. September 2026 in Verkehr gebracht wurden.
Insofern hat Viessmann also wohl noch ein Jahr Zeit, seine vernetzten Produkte und deren verbundene Dienste an die EU-Datenverordnung anzupassen.
LG, Sebastian
Mir wäre schon geholfen wenn endlich mal die Vitocharge auftauchen würde.
Ich denke ich werde aber über kurz oder lang auf die can bus Variante gehen.
Man kann ja im Moment nicht mal das Abo abschließen selbst wenn man wollte.
Hi zusammen 🙂
ich würde das Thema EU-Datenverordnung gern nochmal aufgreifen. Ich habe letztens eine Mail bekommen, dass dies zum 12. September 2026 in Kraft tritt. In der Pricing Übersicht der Viessmann API sind die Modelle schon angepasst. Aber ich sehe bei einer API Abfrage meiner WP noch nicht alle Datenpunkte.
Weiß jemand, ob das erst zum Punkt 12. September 2025 umgestellt oder benötigt meine WP noch ein Update oder dergleichen? Ich habe eine Vitocaldens 222-f.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Hannes
Dein Vitocaldens stellt per Optolink hunderte von Datenpunkte zur Verfügung.
was man alles abfragen kann. siehe Abnahmeprotokoll:
Möglich, dass VM aktuell nicht alle davon per Vitoconnect ausliest.
Was ausgelesen wird kann VM in der Cloud bestimmen, ohne Update deiner Komponenten.
VG
Hi @qwert089,
perfekt, vielen Dank für die Info.
Aber ob und wann die Änderungen an dem API Pricing bzgl. EU-Datenverordnung greifen, weißt du adhoc auch nicht oder?
In der ViCare App sehe ich den Stromverbrauch meiner Vitocaldens 222-f, in der API Abfrage leider nicht.
Viele Grüße
Hannes
Leider nein.
Ruf mal bei der Verbraucherzentrale an, vielleicht haben die einen Experten und wie man das bei einem Anbieter dann einfordern kann.
>>In der ViCare App sehe ich den Stromverbrauch meiner Vitocaldens 222-f, in der API Abfrage leider nicht.
Damit kannst du es lokal auslesen:
Abermals vielen Dank 🙂
Mit dem Gedanken, die Schnittstelle selber auszulesen, hatte ich schon mehrfach gehabt.
Viele Grüße
Hannes
Hallo Sebastian,
Der in deinem Zitat angesprochene Artikel 3 gilt für neue Produkte, die bereits schon offen konzipiert sein müssen. Für uns relevant ist aber Artikel 4, der Zugang zu bestehenden Daten gewähren soll.
Gruß
Hendrik
Das hat mir Perplexity zusammengesucht. Danach wird es wohl am 12.09.2025 spannend:
# EU Data Act: Anwendung auf bestehende Heizungsanlagen ab 12. September 2025
Der **EU Data Act gilt bereits ab 12. September 2025 für alle bestehenden vernetzten Heizungsanlagen**, die vor diesem Stichtag verkauft wurden. Es gibt **keinen generellen Bestandsschutz** für bereits im Markt befindliche Geräte[1][2].
## Sofortige Anwendung auf bestehende Anlagen
Hersteller von Heizungsgeräten müssen ab dem **12. September 2025** den Nutzern ihrer bereits verkauften vernetzten Heizungsanlagen **kostenfrei Zugang zu den generierten Anlagendaten** gewähren[3][4][2]. Dies betrifft alle smarten Heizungssysteme, die Daten sammeln und übertragen[5][6].
Die wesentlichen Pflichten umfassen[7][2]:
- **Unentgeltliche Bereitstellung** aller während des Betriebs anfallenden Daten
- Datenübertragung in **strukturierten, maschinenlesbaren Formaten**
- **Unverzügliche, sichere und einfache** Zugänglichmachung der Daten
- Bereitstellung **kontinuierlich und in Echtzeit**, soweit technisch durchführbar
## Unterschied zwischen 2025 und 2026
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Anwendungsterminen[1][8][9]:
**Ab 12. September 2025:**
- Datenzugangspflichten gelten für **alle bestehenden** vernetzten Heizungsanlagen
- Hersteller müssen verfügbare Daten bereitstellen, **ohne die Geräte konstruktiv nachrüsten zu müssen**[10]
**Ab 12. September 2026:**
- **„Access by Design"-Pflicht** nur für **neu in Verkehr gebrachte** Produkte[8][9]
- Neue Heizungsanlagen müssen von vornherein so konstruiert werden, dass Datenzugang technisch gewährleistet ist[7][10]
## Praktische Umsetzung für bestehende Anlagen
Für bereits installierte Heizungsanlagen bedeutet dies[11][12]:
- **Keine Nachrüstpflicht** der Hardware, aber Bereitstellung der bereits verfügbaren Daten
- Implementierung von **Datenlizenzvereinbarungen** mit den Betreibern
- Schaffung geeigneter **Schnittstellen und Zugriffsmöglichkeiten**, beispielsweise über webbasierte Dashboards[13]
- Umfassende **Informationspflichten** über Art, Umfang und Format der verfügbaren Daten[14]
## Rechtliche Konsequenzen
Der Data Act sieht **keine retroaktive Befreiung** für bestehende Anlagen vor[1]. Bei Verstößen gegen die Bereitstellungspflichten drohen **Bußgelder bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes**, orientiert an den DSGVO-Sanktionen[1].
Hersteller müssen daher bereits jetzt prüfen, welche Daten ihre bestehenden vernetzten Heizungsanlagen generieren und entsprechende Zugangsmöglichkeiten für ihre Kunden schaffen[11][12].
Quellen
[1] Der Data Act im Überblick https://www.cmshs-bloggt.de/rechtsthemen/cmsdatalaw/der-data-act-im-ueberblick/
[2] Der EU Data Act ist da – Was bedeutet das für ... https://www.riske-it.de/der-eu-data-act-ist-da-was-bedeutet-das-fuer-unternehmen/
[3] EU Data Act startet: Was sich ab dem 12. September für ... https://www.chip.de/news/EU-Data-Act-startet-Was-sich-ab-dem-12.-September-fuer-Verbraucher-aendert_...
[4] EU-Data Act - Neue Rechte für Cloud-Kunden https://www.haufe-x360.de/blog/der-eu-data-act-startet-zum-12092025-jetzt-erhalten-unternehmen-mehr-...
[5] Das neue Datengesetz - Data Act https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-unternehmen/recht-und-steuern/wettbewerbsrecht/das-neue-datengeset...
[6] Das neue EU-Datengesetz – Data Act https://www.ihk.de/rhein-neckar/recht/datenschutz-it-recht/eu-datengesetz-6514616
[7] Vertragsänderung wegen EU Data Act - was tun? https://www.bdolegal.de/de-de/erweiterte-suche/aktuelles/2025/vertragsanderung-wegen-eu-data-act-was...
[8] EU Data Act: New obligations for data holders of connected ... https://www.loyensloeff.com/insights/news--events/news/eu-data-act-new-obligations-for-data-holders-...
[9] Umsetzung des Data Act: Der Countdown läuft! https://www.nomos.de/umsetzung-des-data-act-der-countdown-laeuft/
[10] EU-Data-Act: Was ab 12. September 2025 auf ... https://www.dashoefer.de/newsletter/artikel/eu-data-act-was-ab-12-september-2025-auf-unternehmen-zuk...
[11] Erneuerbare Energien und Data Act - ein Usecase https://haerting.de/wissen/erneuerbare-energien-und-data-act-ein-usecase/
[12] Der Data Act und seine Auswirkungen auf die ... https://www.windindustrie-in-deutschland.de/interviews/der-data-act-und-seine-auswirkungen-auf-die-w...
[13] 10 Fragen und Antworten zum Data Act (DA) https://karriere.menoldbezler.de/newsdetail/10-fragen-und-antworten-zum-data-act-da.html
[14] Data Act: Neue Informations- und Transparenzpflichten für ... https://mueller.legal/de/aktuelles/data-act-neue-informations-und-transparenzpflichten-fuer-online-h...