Ich habe für meine Viessmann PV-Anlage mit 12KWP einen Viessmann-Speicher 10KW. In 2024 war das Verhältnis zwischen Entladen / Laden ca. 1:1. Seit dem Januar 2025 ist das Entladen geringer.
Januar 9%
Februar 22%
März. 28%
April. 27 %
Mai 43 %
Der Fachbetrieb sagt mir, dass alles in Ordnung ist. Nur ist das für mich als Laie nicht einsichtig. Kann mir jemand helfen?
Hallo @ENiermann ,
wie meinst du das genau?
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @ENiermann ,
ich hab mir das mal angesehen und kann die Aussage von deinem Fachpartner so bestätigen, ich sehe hier auch keinen Fehler, du hast einfach in der Zeit von Batterien sind voll bis zur nächsten Ladung deiner Batterien einfach eine so geringe Abnahme, dass die Batterien einfach nicht geleert werden dabei und auch keinerlei Strombezug in dem Zeitraum. Habe mal die letzten 14 Tage geprüft. Daher hast du aktuell jeden morgen eine gewisse Restladung in deinen Batterien und daher ist die Summe zwischen Laden und Entladen einfach unterschiedlich, da dein Verbrauch in dem Zeitraum zu gering ist.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Das passt zu meinen ersten Betriebserfahrungen, die miserable Wirkungsgrade des Akkus bestätigen. Nach den Werten, die die VX3 selbst ermittelt, sind die Verluste zum Speichern und Entladen der Akkus 5- bis 8- mal größer, als der heutige Stand der Technik für Gleichspannungs-Akkus.
Ich lade dazu ein, die eigenen Monats- oder Jahresdurchschnittswerte für die Akku-Wirkungsgrade anhand der, von der VX3 ermittelten Werte zum Speichern und Entladen zu ermitteln und hier zu veröffentlichen. Ich bin gespannt, ob Eure Werte ebenfalls so sehr schlecht sind.
https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Wer-kennt-seinen-Akku-Wirkungsgrad-der-VX3-Wie-ist-der-im...
Sebastian, bei allem Respekt, das glaubst du doch nicht wirklich, was du da schreibst, oder ?
Wenn noch eine Restladung vorhanden ist, kann die Batterie ja auch mit weniger Energie wieder vollgeladen werden. Über einen größeren Zeitraum betrachtet sollten - wenn der Wirkungsgrad 100 % wäre - genau so viel geladen, wie entladen werden.
Die Unterschiede ergeben sich aus dem Eigen- und Standby-Verbrauch des VX3, inbesondere dem super miesen Wirkunggrad bei der Entladung mit geringen Lasten. Hier ist der VX3 ziemlich weit unten im Vergleichsranking.
Hier habe ich es (zugegeben mit einfachen Mitteln) "gemessen" und berechnet (berechnen lassen).
und
Das neueste Software-Feature (nachzulesen in der Bedienungsanleitung) des VX3 Typ C ist, dass bei niedrigen Lasten autom. auf Netzbezug umgeschaltet werden kann, um den schlechten Wirkungsgrad zu verbessern. Dann kostet die kWh eben ~30 cent, anstatt 0 cent, bzw. (inkl. Gestehungskosten) ~12 cent aus der Batterie.
Moin @AndyH
sehr gute Argumentation!
Es ist erschreckend wie mit Software versucht wird schlechte Hardware gut dastehen zu lassen.
Moin @Sebastian_Fels
Die Argumentation von AndyH sind ein weiterer Grund nicht mehr auf den VX3 Typ C zu setzen.
Die Lasten im Neubau werden immer geringer, außer eine Wärmepumpe ist am Start, was nützt dann ein Speicher mit Ladung wenn dieser aus Gründen des Wirkungsgrades auf Netzbezug umschaltet?!
Sonnige Grüße
Thilo