abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Betr.: Vitoladens 300C - Brennerstörung bei Nachtabsenkung

Hallo Community,

mache seit Beginn der neuen Heizperiode die Erfahrung, dass unsere Vitoladens 300C in der Nachtabsenkung zwar unregelmäßig, aber regelmäßig (d.h. alle zwei bis drei Tage), auf Brennerstörung geht (Fehlermeldung F4) und nach dem jeweiligen Reset im Tagesprogramm problemlos läuft. Habe die Anlage dann versuchsweise auf Dauerbetrieb umgestellt, und die Störungen kamen nicht mehr vor. Wie kann das sein? An mangelhafter Wartung sollte es nicht liegen, so dass auch die im Serviceheft aufgeführten Maßnahmen (Ölversorgung, Zündelektroden, Düse usw.) sich ausschließen dürften.

Ich frage mich in diesem Zusammenhang ohnehin, ob eine Nachtabsenkung unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz überhaupt sinnvoll ist. Dies vor dem Hintergund, dass durch die Absenkung die Kessel- und Warmwassertemperatur auf <30° zurückgeht und mit hohem Energieeinsatz wieder aufgeheizt werden muss. Ist es da nicht evtl. energiesparender, die Heizung im Dauerbetrieb zu belassen und sich evtl. die Mühe zu machen, das eine oder andere Thermostatventil an den Heizkörpern während der Nacht um eine Stufe zurückzudrehen.

Schöne Grüße, ben1

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

ich vermute mal, dass Öl nachts in den Tank zurückfließt. Würde mal die Entnahmegarnitur erneueren.

Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉

Nachtabsenkung ist sparsamer als Durchheizen, da bei niedrigerer Kesseltemperatur auch die Verluste geringer sind. Deshalb hat man ja auch Niedertemperturkessel entwickelt. Das Aufheizen kann nicht mehr Energie verbrauchen als dauerndes Durchheizen.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo,

ich vermute mal, dass Öl nachts in den Tank zurückfließt. Würde mal die Entnahmegarnitur erneueren.

Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉

Nachtabsenkung ist sparsamer als Durchheizen, da bei niedrigerer Kesseltemperatur auch die Verluste geringer sind. Deshalb hat man ja auch Niedertemperturkessel entwickelt. Das Aufheizen kann nicht mehr Energie verbrauchen als dauerndes Durchheizen.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Zudem die Dimension der Ölleitung prüfen.

Einstrang 10 mm führt unweigerlich zu Brennerstörung nach Nachtabsenkung
Danke für die Hinweise. Werde den Austausch der Entnahmegarnitur mit unserem Fachbetrieb besprechen.
Ölleitung müsste stimmen, ist 6mm Cu.
VG, ben1
Top-Lösungsautoren