Hallo Forum,
Ich hab dazu mal die Suche hier betätigt und leider nicht wirklich irgendwas Brauchbares gefunden. Super klar ist wie man die Kennlinie der WP einstellt/optimiert, wenn man Standard Thermostate verwendete und der hydraulischen Abgleich über die mechanische Einstellung an den Heizkörpern gemacht wurde.
Leider findet man faktisch überhaupt keine hilfreichen Informationen, was man wo und wie einstellt/optimiert, wenn die Vitocal 252-A in Kombination mit den smarten ViCare Thermostaten verwendet wird. Generell ist die Informationslage zum Betrieb einer Wärmepumpe (z.B. Vitocal 252) mit smarten ViCare Thermostaten seitens Viessmann miserabel. Man findet nirgends hilfreiche Informationen was bei dieser Kombination mit den smarten Viessmann Thermostate wo einzustellen ist und was nicht. Kennlinie manuell optimieren oder nicht? Was ändert sich an der Regelung der WP wenn ich einzelne Raumtemperaturen über das Thermostat separat setze? Was hat die Programmierung einzelner Räumen/Thermostate für einen Einfluß auf das Gesamtsystem? Werden die Kennlinie im smart Modus intern ständig verändert oder nicht? Was hat bei der Regelung Priorität? Die Raumtemperatur(en) oder das Taktungsverhalten der Anlage? Wie schnell /träge regiert die Anlage auf Änderungen an den Thermostaten? Was tun, wenn die Anlage die an den Thermostaten eingestellte Temperatur nicht erreicht? Usw...
Würde mit echt mal wünschen, dass Viessmann hier mal eine ordentliche Anleitung rausgibt, wie man die smarten Thermostate mit einer Wärmepumpe im Alltag verwendet und optimiert! Was stellt man genau wo ein und wie geht man schrittweise vor um die Anlage mit smarten Thermostaten optimal zu betreiben.
Hier sind die Viessmann Experten jetzt echt mal gefragt....👍🏻
Habe genau die gleichen Fragen. Die Unterlagen zu den Thermostaten beinhalten in erster Linie Werbeaussagen und Versprechen aber kaum Anleitungen zur optimalen Verwendung.
Ich kann mich dem nur anschließen, es gibt keine richtigen Aussagen zur Nutzung der ViCare Thermostate mit einer WP, meine Vitcal 200-A mit Vitoconnect. Ich habe neu 4 Thermostate in Betrieb genommen, das ging über die ViCare-APP recht problemlos. Ich nutze auch zeitgesteuert. Die WP ist Witterungsgeführt, eine Raumgeführte Regelung, Raumtemperaturregelung (2005) kann nicht eingestellt werden, da kein Raumtemperatursensor vorhanden ist. Die Thermostate sind da offensichtlich kein Temperatursensor, auch die mitgelieferten Klimasensoren nicht. Ein Klimasensor im Raum regelt nur das oder die Thermostate in dem selben Raum. Die Thermostate in den Räumen reagieren zwar auf die eingestellte Temperatur im Raum, aber nicht auf das Gesamtsystem. Obwohl sie dies eigentlich sollten. Beispiel: Wohnzimmer: Soll 23°, Ist: 24,8°, Pufferspeicher Heizung: 42,2°, Rücklauf 41,4°, Heizkreispumpe: an und zwar solange bis die Pufferspeichertemperatur auf 38,6° und die Rücklauftemepratur auf 38,5° gesunken sind. Heizkörper kalt, erst jetzt springt der Verdichter wieder an. Das selbe Szenario Verhalten der Heizkreispumpe, also Verhältnis der Temperatur Pufferspeicher zu Rücklauftemperatur hatte ich auch mit normalen Thermostaten an den Heizkörpern. Die Heizkreispumpe läuft fast ständig. Das Problem wollte ich mit den "intelligenten" ViCare-Thermostaten eigentlich lösen. Meine Fachfirma hatte schon im Vorfeld gesagt: rausgeschmissenes Geld. Sie haben wohl recht. Es ist nur Werbung, kein wirklicher Effekt, dafür teures Geld.
Moin Leute.
Habe das gleiche feststellen können. Da steht überall geschrieben, das die Vicare die Heizkurve automatisch anpasst, aber klappt irgendwie nicht. Trotzdem Raum zu kalt.
Habe 20.5 in der App eingestellt für das Wohnzimmer, aber es wird nur 19.6 Grad warm. Habe über ein Tag gewartet und nix mit Komfortabler Wärme trotz
Vicare Fußbodenheizung Thermostat und Klimasensor im Wohnzimmer.
Ich dachte immer die Wärmepumpe weiss jetzt bescheid und passt die Heizkurve selber an.
Ich probiere es noch etwas aus und wenn es nicht besser wird, schmeiß ich alles wieder raus und geh wieder auf Temperaturfühler.
Heizkurve hat vorher gepasst und jetzt durch den Umbau auf smart, auf einmal nicht.
Ich bin mittlerweile selbst paar Schritte weiter gekommen. Ein Problem war, dass es mehrere Heizungsadapter gibt die "passen" und mit denen man auch die Kalibrierung erfolgreich durchführen kann. Aber nur einer schließt das Ventil auch vollständig! D.h. Mit dem falschen Adapter kann die Regelung nicht funktionieren, da das Ventil nie komplett zu geht. Hatte bislang viele smarte Thermostate anderer Hersteller und immer wurde bei der Kalibrierfahrt ein Fehler ausgegeben, wenn die beiden Endpunkt (komplett offen und komplett zu) nicht ermittelt werden konnten. Bei den Viessmann Thermostaten scheint das nicht so zu sein. Echt ne Katastrophe! Daher: Wenn Räume immer etwas wärmer sind als am Thermostat/im ViCare eingestellt, dann mal mit nem alternativ "passende" Adapter neu anlernen. Bei mir war das ein Hauptproblem. Jetzt regeln die echt gut. So wie es sein soll. Und das ganze Kennlinieeinstellen kann man sich auch komplett sparen. Das machen die Thermostate dynamisch und vollautomatisch. Wäre auch mal echt eine Erwähnung in der Doku Wert liebes Viessmann Team und zwar in der Doku der Thermostate UND in der Doku der Wärmepumpe UND in der ViCare App!
Hoffe es hilft anderen Climate Thermostat Usern... Wenn man die ganzen Themen mal irgendwie rausbekommen hat, dann funktionieren die echt gut - jedenfalls bei mir. Ich hab an allen Heizkörpern die smarten Thermostate dran. 👍🏻
Hallo iGude,
wie kann man aus deiner sicht festellen, ob die Thermostate richtig schließen und öffnen? Mehrere Adapter ausprobieren ist auch nervig. Kann man am Thermostat nicht einfach voll aufdrehen und voll zudrehen. Hast Du das mal probiert? Beim Thema Heizkreispumpe bleibe ich aber bei meiner momentanen Meinung, die Thermostate regeln das nicht. Hier wäre nur eine Raumgeführtetemperaturregelung die Lösung. Gibt es aber nicht so ohne weiteres mit WP Vitocal 200-A.
Ich hab einfach den Adapter genommen der ein bisschen dünner war. Mit dem lief die Kalibrierung auch durch und dann wurden die Räume nicht mehr wärmer als sie sollten.
Nach meinen Erfahrungen läuft das Ganze deutlich besser, wenn man außer einem Thermostaten einen Klimasensor verwendet. Der liefert nämlich zuverlässigere Angaben zur Raumtemperatur. Ein Thermostat ist dafür zu nah am Heizkörper.
Außerdem dauert es eine gewisse Zeit (Tage) bis der hydraulische Abgleich stattgefunden hat.
Sobald man die Heizung raumgesteuert regelt, ist außerdem die Heizkurve nicht mehr relevant. D.h. um die muss man sich nicht mehr kümmern.
Es gibt bei der Vicare Fußbodenheizung leider keine unterschiedlichen Adapter.
Die Stellantriebe ( auch Viessmann) hatten nur ein Adapter - Ring dabei.
Ok. Ich hab klassische Heizkörper, da sind 4 verschiedene Adapter dabei.