Hallo Forum, Ich hab dazu mal die Suche hier betätigt und leider nicht wirklich irgendwas Brauchbares gefunden. Super klar ist wie man die Kennlinie der WP einstellt/optimiert, wenn man Standard Thermostate verwendete und der hydraulischen Abgleich über die mechanische Einstellung an den Heizkörpern gemacht wurde. Leider findet man faktisch überhaupt keine hilfreichen Informationen, was man wo und wie einstellt/optimiert, wenn die Vitocal 252-A in Kombination mit den smarten ViCare Thermostaten verwendet wird. Generell ist die Informationslage zum Betrieb einer Wärmepumpe (z.B. Vitocal 252) mit smarten ViCare Thermostaten seitens Viessmann miserabel. Man findet nirgends hilfreiche Informationen was bei dieser Kombination mit den smarten Viessmann Thermostate wo einzustellen ist und was nicht. Kennlinie manuell optimieren oder nicht? Was ändert sich an der Regelung der WP wenn ich einzelne Raumtemperaturen über das Thermostat separat setze? Was hat die Programmierung einzelner Räumen/Thermostate für einen Einfluß auf das Gesamtsystem? Werden die Kennlinie im smart Modus intern ständig verändert oder nicht? Was hat bei der Regelung Priorität? Die Raumtemperatur(en) oder das Taktungsverhalten der Anlage? Wie schnell /träge regiert die Anlage auf Änderungen an den Thermostaten? Was tun, wenn die Anlage die an den Thermostaten eingestellte Temperatur nicht erreicht? Usw... Würde mit echt mal wünschen, dass Viessmann hier mal eine ordentliche Anleitung rausgibt, wie man die smarten Thermostate mit einer Wärmepumpe im Alltag verwendet und optimiert! Was stellt man genau wo ein und wie geht man schrittweise vor um die Anlage mit smarten Thermostaten optimal zu betreiben. Hier sind die Viessmann Experten jetzt echt mal gefragt....👍🏻
... Mehr anzeigen