hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂
Moin Freunde!
Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂
Stand der Dinge ist:
- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.
- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.
Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.
- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.
Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.
und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉
Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf
https://github.com/open3e/open3e
verfügbar.
Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:
https://github.com/open3e/open3e/wiki
beste Grüße!
Phil
zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.
Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:
Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git
Einen Adapter für ioBroker:
https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan
und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...
https://github.com/MyHomeMyData
ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!
pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet
@_tobias_ schrieb:
Wenn ich zu e3oncan und iobroker Fragen habe, ..
.. solltest du in jedem Fall den Adapter von @JuergenB verwenden. Einfacher geht‘s nimmer.
Den Stand unserer Steuerung und Überwachung habe ich mit diesem Adapter realisiert. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem FlexCharts-Adapter von Jürgen. Im ioBroker-Forum habe ich damit begonnen, meine Arbeiten der Diagramme zu dokumentieren.
Welcher Adapter ist das genau? Kannst du bitte den Link teilen?
Ich wollte auch erst mal bei Diagrammen mit Beobachtungen beginnen.
Seit guten 24h logge ich dazu folgende Datenpunkte, die ich per usb2can und e3oncan von meiner 250-a10 abgreife:
Zum Archivieren habe ich folgende Einstellungen gewählt:
Unter Verlaufsdaten ist auch zu sehen, dass eine Menge Daten im iobroker ankommen.
Ich habe versucht in echart oder flot (flot diagramme) die archvierten Daten als Diagramme darzustellen. In beiden Adaptern funktioniert das nur mit einem kleinen Teil der Datenpunkte. Ein Großteil erscheint nicht im Diagramm.
Beispiel flot, 4 von 8 fehlen. Beim roten Trend ist darüberhinaus ungewöhnlich, dass Daten angezeigt werde, bevor ich mit der Archivierung begonnen habe. Sobald ich ihn archiviere, wird nichts mehr angezeigt^^
Bei beiden Adapter fehlen die gleichen Datenpunkte.
Mit den Optionen minmax, Instant - history.0 oder default, Änderung, Füllen, Punkte, Linie, Streudiagramm, Schritte etc. habe ich umfangreich rum gespielt ohne Änderungen bewirken zu können.
Hat jemand eine Idee was ich machen kann, um alle Datenpunkte in Trends zu bekommen?
Schau mal ins ioBroker-Forum!
hi ich bekomme beim VX3 für 1832 PhotovoltaicStringCurrent nur ganze Werte über den io- Broker Adapter, was relativ ungenau ist. Wäre es auch möglich die Nachkommastellen mit auszulesen?
Leider liefert die VX3 die Daten nur in dieser Auflösung. Was der Blödsinn soll, müsste Viessman erklären. Wird aber wahrscheinlich nicht passieren. open3e kann da nichts dran ändern.
Wo kann ich mich auf Englisch über Open3e informieren?
Welches Gerät muss ich kaufen, um die Daten meines Vitodens auslesen zu können?
at least the Readme is in English, some parts of the Wiki also: https://github.com/open3e/open3e Use the translator function of the browser if necessary. If you plan to use with ioBroker see here: https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan
Hardware: We prefer a Raspberry PI 3 or 4, perhaps PI zero 2, and recommend the InnoMaker CAN2USB. The CAN-HAT also is in use and is available with two channels which might make sense when connecting to extern and intern CAN bus simulaneously... I always recommend galvanic isolation. Currently only socketCAN is supported even we have slcan support in the pipe...
Da konnte mir bisher auch noch nicht geholfen werden.
Mir ist heute noch etwas aufgefallen. Es lassen sich nur Datenpunkte der Außeneinheit visualisieren. Aber auch nicht alle Datenpunkte der Außeneinheit.
Kann das Problem vielleicht auch an den Einstellungen der e3oncan Instanz liegen?
Hier die Screens der vier Seiten der e3oncan Einstellungen.
Das Hauptgerät (HPMUMASTER_0x680) stellt alle Datenpunkte der Vitocal bereit (Außen- und Inneneinheit). Die Daten zusätzlich von der VCMU abzurufen macht meines Wissens keinen Sinn.
Was meinst Du mit "Es lassen sich nur Datenpunkte der Außeneinheit visualisieren. Aber auch nicht alle Datenpunkte der Außeneinheit."? Was heißt hier "visualisieren"? Werden die Daten nicht korrekt abgerufen, ändern sie sich nicht wie erwartet oder werden sie im Chart nicht korrekt dargestellt.
Damit meine ich, dass in der Spalte Werte bei Objekte im iobroker die akteullen Werte angezeigt werden. Also vom canbus Adapter kommen Daten in e3oncan an.
Hier beispielhaft ein Screenshot aus den e3oncan Objekten mit den Datenpunkten 268, 269, 274:
Wenn ich diese Datenpunkte in echart oder flot darstellen möchte, werden die Werte nicht dargestellt.
So geht es mir bei 24 von 32 Datenpunkten, die ich in bei den Objekten auf history0 archiviere.
@_tobias_ Wenn ich deine vorvorhergehenden Bildchen (04.02.) richtig interpretiere, dann speicherst du die json-Daten in history ab. Versuchs doch mal mit den unter 'tree' aufgelisteten Objekten. So funktioniert's zumindest bei mir.
Ja, die Daten unter .tree zu verwenden ist ein guter Ansatz. Zusätzlich mal die Einstellungen unter "Aggregate" ein flot bzw. eCharts prüfen - @_tobias_ , das hatte ich ja im ioBroker-Forum bereits angeregt.
Vielen vielen Dank für deinen Hinweis.
Mit den Werten aus Tree scheint es tatsächlich zu funktionieren. Zumindest bei den ersten drei Werten kann ich das schon bestätigen.
Ich habe jetzt alle verfügbaren Werte aus dem Tree Verzeichnis in history abgelegt und schau mir das nach ein paar Stunden nochmal an.
Super 🙂
@Juergen-B dir auch nochmal danke für deine Hinweise. Mit den Einstellungen unter Aggregate / Zeit bei echarts hatte ich gespielt, aber keine Veränderung feststellen können. Das hatte ich im vorgeschlagenen iobroker Unterforum Visualisierung beschrieben, als ich hier meine Frage nochmal gestellt hatte.
Alle archivierten Werte aus dem Tree Verzeichnis können in eChart dargstellt werden. Das war auf jeden Fall die Lösung. Vielen Dank
Ist es sinnvoll eine größere MicroSD 256 GB zu wählen und zusätzlich die Daten noch auf einer externen ssd zu spiegeln?
Ich verwende statt MicroSD eine SSD. Ist erheblich schneller und hat eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. Umzug einer bestehenden Installation geht recht einfach. Dann SD raus, SSD an USB3 anschließen, läuft.
Jede Nacht mache ich ein Daten-Backup per BackitUp auf einen USB-Stick.
welchen Datenpunkt nutzt ihr für die aktuell erzeugte Wärmemenge?
Ich verwende da den Datenpunkt "1190 Thermal Power", aber das funktioniert nicht. Da ändert sich im Verlauf in der history nichts mehr.
@_tobias_ schrieb: welchen Datenpunkt nutzt ihr für die aktuell erzeugte Wärmemenge? Ich verwende da den Datenpunkt "1190 Thermal Power", aber das funktioniert nicht. Da ändert sich im Verlauf in der history nichts mehr.
Ich verwende 2494 (wird beim Auftauen negativ) bzw. 2496 (ist immer positiv). 2496 scheint auch der Wert zu sein, auf dessen Zeitintegral die Viessmannsche Energiesaldierung beruht.
Was du mit "Da ändert sich im Verlauf in der history nichts mehr" meinst verstehe ich nicht.
LG, Sebastian
@_tobias_ Datenpunkt 1190 liefert nur sinnvolle Werte für eine Gas-Brennwert-Therme aus der vitodens-Serie (sofern der Datenpunkt bei einer Wärmepumpe überhaupt vorhanden ist).
Danke HerrP.
Die einzige Hardware, die ich brauche, ist also USB2CAN und RPi?
Welche Software brauche ich auf RPi, um Daten in Home Assistant visualisieren zu können?
Ich habe bereits eine Viessmann-Integration in HA, aber wenn ich gelegentlich die Internetverbindung verliere, verliere ich auch Daten. Mit einem lokalen USB2CAN-Modul ist es perfekt.
Danke 😊
Damit meine ich, dass 1190 in der Liste der Objekte vorhanden ist und hier als Wert immer 4.1 steht. Ich hatte vermutet, dass damit 4.1 kW geht e wären und mich gefragt, warum sich der Wert nicht verändert.
Jetzt habe ich die von dir genannten Datenpunkte in die History gelegt
@_tobias_ schrieb: Damit meine ich, dass 1190 in der Liste der Objekte vorhanden ist und hier als Wert immer 4.1 steht. Ich hatte vermutet, dass damit 4.1 kW geht e wären und mich gefragt, warum sich der Wert nicht verändert.
FYI, bei meiner Vitocal 250-A SW 2440 folgt 1190.0 (in kW, mit leicht geringerer Auflösung) der thermischen Anlagenleistung genauso wie 2496 (in W):
LG, Sebastian
Moin @Robinson !
mir fehlt jetz zwar grad ein wenig der Faden aber...
> Die einzige Hardware, die ich brauche, ist also USB2CAN und RPi?
Ja, mehr Hardware braucht es nicht. Ein paar Käbelchen noch und ein Netzteil für den PI 😉 Je nach Gerät vielleicht noch einen 'Stecker 91' für die CAN Bus Schnittstelle, aber wenn dein Installateur den nich gemopst hat ist der gewöhnlich mit bei.
> Welche Software brauche ich auf RPi, um Daten in Home Assistant visualisieren zu können?
nur das open3e und bei Bedarf vielleicht noch das E3onCan (das lauscht dem Geblubber der Geräte, z.B. auch dem E380 Zähler, was ungefragt auf dem CAN Bus abläuft).
Ich denke einen MQTT Broker hast du schon am laufen? ansonsten noch den, weil open3e und e3oncan die Daten via MQTT publizieren/kommunizieren.
Damit die Sachen in Home Assistant auftauchen, musst du da glaubich noch (einmalig) die Entitäten schaffen, da kenn ich mich nicht mit aus, dazu gibt es aber Anleitung im Wiki und Vorlagen usw. und bei Fragen wird dir hier geholfen.
> Ich habe bereits eine Viessmann-Integration in HA,
die (die hier) nutzt wahrscheinlich die API? also bist du damit sehr eingeschränkt bezüglich der 'Informations-Menge' oder es entstehen dir Kosten. Mit open3e bist du völlig uneingeschränkt und aktueller (z.B. Sekundentakt statt Minutentakt und ohne die bekannte Viessmann-Cloud-Verzögerung).
viel Spass & Grüsse!
Phil
Verdammt, wir brauchen mal so ein PlugIn für Home Assistant wie es das ioBroker.e3oncan für ioBroker ist. Das kann doch eigentlich nicht soo schwierig sein?!
Kennt sich jemand aus mit PlugIn Erstellung für Home Assistant? WANTED! dir winkt jede Menge Ruhm 😉
@Juergen-B "Das Hauptgerät (HPMUMASTER_0x680) stellt alle Datenpunkte der Vitocal bereit (Außen- und Inneneinheit). Die Daten zusätzlich von der VCMU abzurufen macht meines Wissens keinen Sinn."
Da habe ich zumindest eine Ausnahme gefunden: den mehr oder weniger interessanten Wert 2630 gibt es bislang nur in VCMU (im ioBroker-Adapter).