hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂
Moin Freunde!
Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂
Stand der Dinge ist:
- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.
- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.
Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.
- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.
Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.
und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉
Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf
https://github.com/open3e/open3e
verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:
https://github.com/open3e/open3e/discussions/5
Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:
https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki
(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren)
beste Grüße!
Phil
zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.
Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:
Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git
Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.
Einen Adapter für ioBroker:
https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan
und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...
https://github.com/MyHomeMyData
ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!
pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet
Zirkulation wird nur bei Bedarf für 30 min eingeschalten - habe ich für meine Mitbewohner extra über Alexa vorbereitet.
Hier mal der Temperaturverlauf des Warmwassers (Viessmann API). Interessant ist meiner Meinung der scharfe Temperaturabfall bei der zweiten Heizzeit
Das andere muss ich mal beobachten - heute haut regelmäßig die Abtaufunktion rein … ja Heizstab ist aus und WW ist im Eco Modus.
@Awot252 kann ich da was machen ???
Nimmt sie bei dir evtl. auch Wärme aus dem Trinkwasserspeicher für die Abtauung (https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Waermepumpe-Abtauvorgaenge-gibt-es-...). Zumindest scheint dies bei "Alienfromearth" zu funktionieren
Dann wäre das ja eine mögliche Erklärung für den schnellen, zweiten Abfall.
Ansonsten gerne mal nachschauen, ob die WW-Anschlüsse direkt nach oben aus dem Puffer weggehen und falls ja, ob da ein/e Rückschlagventil/Schwerkraftbremse drin ist.
Die Leitung geht direkt ins Haus …
Machen kannst da meiner Meinung nach nichts. Die Parameter müsste Viessmann hierfür freigeben, die Konkurrenz macht das deutlich kürzer bzw schalten garnicht ab, sondern regeln das irgendwie anders.
@JWolke @Hier mal ein ungestörter Blick auf einen Abtauvorgang in Bezug auf Stromaufnahme und angezeigter Wärmeleistung.
Sollte ich weitere Werte mitprotokollieren?
Das ist hier ganz anders, der eigentliche Abtauvorgang dauert 15-20 Minuten und bis die eingestellte Vorlauftemperatur wieder annähernd erreicht ist nochmal 15-20 Minuten.
Hallo zusammen,
ich verfolge die Diskussion am Rande mit. Da ich eine ähnliche Konfiguration habe (A250.A10, zwei Heizkreise, Warmwasserspeicher getrennt) schicke ich eine Messung von meiner Heizung während dem Enteisungsvorgang.
Vielleicht hilft ja weiter.
Wenn ich das ganze richtig interpretiere, wird zur Entweisung der die Vorlauftemperatur von 31°C aud 47°C hochgefahren und damit der kleiner Pufferspeicher im Innengerät aufgeheizt. Die Temperaturen in der Heizungsanlage ändern sich unwesentlich. Der ganze Vorgang dauert ca. 15min und verbraucht ca. 0,45 kWh elektrische Energie.
Hallo zusammen,
ich verfolge die Diskussion am Rande mit. Da ich eine ähnliche Konfiguration habe (A250.A10, zwei Heizkreise, Warmwasserspeicher getrennt) schicke ich eine Messung von meiner Heizung während dem Enteisungsvorgang.
Vielleicht hilft ja weiter.
Wenn ich das ganze richtig interpretiere, wird zur Entweisung der die Vorlauftemperatur von 31°C aud 47°C hochgefahren und damit der kleiner Pufferspeicher im Innengerät aufgeheizt. Die Temperaturen in der Heizungsanlage ändern sich unwesentlich. Der ganze Vorgang dauert ca. 15min und verbraucht ca. 0,45 kWh elektrische Energie.
Die der Leitungen Außeneinheit meint ich nicht;) Jene Leitungen des Trinkwasserspeichers (oder Heizungspuffer, falls Frischwasserstation) wären als Übeltäter ein Blick wert. Da sollte keine Leitung direkt nach oben (oder schräg nach oben) weggehen, ohne das da ein Rückschlagventil (oder vergleichbares) installiert ist. Sonst hast du ne kleine Schwerkraftheizung.
Themosiphon hilft definitiv
Welche Softwareversion hast du und welche Leistungsklasse? 13,4kW? Der Aufheizvorgang nach dem Abtauen, sieht nämlich verdächtig aus: ca. 20:40 Uhr - 21:21 Uhr ist doch schon eher eine Kappung (oder maximale Leistung - halt abhängig von der Außeneinheit?) Wie ist dein Volumenstrom? Über 1.600 L/h? Und falls möglich, schau dir währendessen mal die Verdichterleistung und die Spreizung (Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf) und gerne auch im Vergleich zu Werten vor einem evtl. Update während des Betriebs...Entschuldige: vielen Wünsche, ich weiß;)
Ansonsten scheint es bei dir tatsächlich etwas anders zu laufen als bei uns: Dein zweiter Peak ist deutlich ausgeprägter (bei uns Daheim eher "spitz"), weshalb ich vermuten würde, dass der Aufheizvorgäng kürzer ist, das genutzte Temperaturniveau etwas niedriger, dafür der Verdichter beim eigentlichen Abtauvorgang länger arbeiten muss.
Danke für die Daten! Zumindest läuft der Vorgang bei dir etwas schneller (ca. 8 Min? statt wie bei der A13mit min. 13 min.) - wobei der Verdampfer auch andere Dimensionen hat.
@Flo_SchneiderAnpassung PID-Regler: Schnellaufheizung
Und im Gegensatz zu unserer, wird bei dir auch die SOLL_VL wieder sehr zügig erreicht mit einer leichten VL_Temperaturerhöhung. Das würde dafür sprechen, dass die massive Überhöhung der VL-Temp erst ab einer Abtaudauer von >10 min. zuschlägt. Damit ließe sich immerhin dar PID-Regler der Heizungstemperatursteuerung anpassen.
@JWolke viele Fragen auf einmal
Software Version - 230x irgendwas
Produkt - ja 13 kW (also die A16)
Leitungen - es geht aus dem WW Puffer eine Leitung oben direkt ins Haus - ohne was dazwischen - da sollte ich wohl mal mit dem HB reden …
Volumenstrom - schaltet zwischen zwei Werten: ca 1200 beim WW und 2000 beim Heizen (schwankt um den Wert in wenigen Prozenten)
Die Differenz zw VL und RL ist im Allgemeinen bei 3-4 K. Verdichter geht ab und an bis auf 100% - aber das logge ich (noch) nicht.
wird es nicht langsam Zeit, da draus mal nen eigenen Thread zu machen?! Euch ist schon klar, was über dem hier drüber steht? 😁
Grüsse!
Phil
ps. und wenn ihr dann was rausgefunden habt, was man/frau da mit open3e nützlich beeinflussen kann -> bitte in's wiki damit 😎
Ich habe eine Frage zum Listener mode:
wird der Befehl der im MQTT unter open3E/cmnd steht, einmalig an z.B. VX3 gesendet, oder solange bis der Befehl wieder gelöscht wird?
Im Listener Mode wartet open3e auf Befehle mit dem in der Option -l definierten Topic, also normalerweise "open3e/cmnd".
Wenn mit diesem Topic ein Befehl empfangen wird, wird dieser ausgeführt und auf den nächsten Befehl gewartet.
Z.B. kannst Du Datenpunkte anfordern, wenn Du mit dem Topic "open3e/cmnd" die MQTT-Message "{"mode":"read", "data":[256,265]}" sendest. Dann liest open3e die Datenpunkte 256 und 265 und versendet sie per MQTT mit dem Topic, das mit der Option -m angegeben wurde.
hast absolut recht! Entschuldigt bitte das Abschweifen
grad hab ich 'gemäkelt' von wegen off-topic, und jetzt werde ich selber off-topic gehen, aus gegebenem Anlass...
🔥Aufruf zur Solidarität und zur Erhaltung von User-Belange erfüllenden Open Source Lösungen!
Andre0512 hat für Haier Geräte eine Home Assistant Integration gemacht und ist damit nicht weit weg von dem, was wir hier machen. Jetzt wurde er von Haier abgemahnt, diese Lösung aus dem Netz zu nehmen. Viele Besitzer* von Haier Geräten sind geschockt, einige haben die Geräte nur wegen dieser Möglichkeit der sauberen und kostenlosen HA Anbindung gekauft. Nachzulesen ist die Geschichte hier.
Ich finde es alarmierend, dass Konzerne die Entwicklung freier kostenloser Software unterdrücken wollen!
Natürlich will kein freier Entwickler sich auf einen Rechtsstreit mit einem Konzern einlassen, deswegen sollten wir alle die Sache anders lösen!
Ich rufe jede/n, der/die ein github Account hat, dazu auf, die bedrohten Projekte zu forken!
Wenn sich die Sache schneller verbreitet, als Haier Abmahnungen verschicken kann, ist der Open Source Gedanke gerettet. Ich habe die beiden Projekte schon geforkt, genauso wie über 700 andere. Sobald irgendwer auch eine Abmahnung bekommt, wird der natürlich Folge geleistet, aber bis dahin gibt es hoffentlich schon wieder Dutzende weitere Forks.
Es geht um hon und pyhon. Bitte nehmt den Haken "Copy Main Branch only" raus, damit das komplette Projekt geforkt wird. Und sagt euren Freunden/Freundinnen bitte auch Bescheid! Auch wenn ihr gerade kein Haier Gerät habt - Wir sind das Volk! und wir sollten uns nicht von Konzernen den open source Gedanken verbieten lassen!
danke & solidarische Grüsse!
Phil
wurde in den letzten 24 Stunden ca. 1.000 weitere Male geforkt (aktuell 1.582 Forks)... 😁 💪
zurück zu open3e:
um die Timeout Problematik hoffentlich endgültig abzustellen, haben wir die Kommunikation auf python-can umgestellt. ist im develop branch verfügbar. bitte alle, die mit Timeout Probleme haben, das mal ausprobieren!
Hinweis zur "python-can" Version: Vor dem Start dieser Version unbedingt nochmals
pip3 install -r requirements.txt
ausführen, da diese Version zusätzliche Paket-Abhängigkeiten hat.
hallo,
ich brauche eure hilfe.
ich habe alle 29 Seiten durchgelesen, manches verstanden , manches nicht.
mein erstes linux ist 2 Tage alt. linux mint hab ich auf einem alten Rechner.
über Access Point habe ich mit meiner vitodens 300 w Verbindung.
kein bus da Gerät erst über 1 Jahr alt ist.
ich kann die adresse 919 abfragen, 128 bekomme ich.
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -a -r 919
wie lautet die Eingabe um den Wert in 18 zu ändern.
über Hilfe und Erklärungen würde ich mich freuen.
Bitte hol den Wert mal im Raw-Format ab, also
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -raw -v -r 919
da müsste "8000" zurückkommen, also 128 als Hexwert mit LSB zuerst.
Wenn das so ist, kannst Du den Wert 18 (="1200" hex) schreiben mit
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -raw -w 919="1200"
Dann wieder lesen mit
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -v -r 919
Das sollte dann den Wert 18 liefern, den Du geschrieben hast.
Sollte bei der ersten Abfrage nicht "8000" zurückkommen, poste bitte erstmal den erhaltenen Wert.
@har1 Um den Wert 18 (=180 Minuten) zu schreiben, lautet die Sequenz:
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -raw -w 919="b400"
Um wieder die Werkseinstellung 128 (=1280 Minuten) zu schreiben, lautet die Sequenz:
python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 - dev vdens -raw -w 919="0005"
Erklärung: der aus dem Gerät gelesene Wert wird von open3E durch 10 geteilt, muss also beim Schreiben entsprechend mit 10 multipliziert werden.
Viel Erfolg, läuft bei mir seit Monaten erfolgreich mit diesem Wert (b4 00).
Ups, Umrechnungsfaktor nicht beachtet, sorry.
"b400" ist natürlich der korrekte Raw-Wert, um den umgerechneten Wert von 18 zu schreiben.
Bin jetzt aber erwas verwirrt, was die Einheit angeht. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass der Raw-Wert von 180 einem umgerechneten Wert von 18,0 Minuten entspricht.
So ist es jedenfalls bei anderen Werten, z.B. der Temperatur. Solltemperatur 21 Grad wird als Raw-Wert 210 übertragen, also 21,0 Grad.
Warum sollte das hier anders ein? Eine Werkseinstellung von 1280 Minuten erscheint mir auch wenig plausibel. 128,0 Minuten ist zwar auch ein bisschen seltsam, aber prinzipiell sinnvoll, oder?