abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.423 ANTWORTEN 1.423

@HerrP 

Hier mal ein Screenshot einer Vitocal 250 SH auf Basis von iob.vis.vitocal250

Gruß Bu-Na

Kältekreis_Vitocal250-SH.jpg

Well done !

Die compresor speed in RpS ist eher was für IT´ler, als Maschinenbauer lebe ich in der rpm Welt.

Wo habt ihr die Öltemperatur versteckt ?

 

Die Öltemperatur sollte das hier sein: 1772 CompressorOilTemperatureSensor

 

> Die compresor speed in RpS ist eher was für IT´ler

ich fürchte diese Einheit kommt von Viessmann?

 

schön dass die Sache immer mehr Anwendung findet!

Dieses R32-Gerät scheint keinen separat verbauten Öltemperatursensor zu besitzen. Bei der Abfrage kommt noData zurück (daher auch keine Visualisierung). Kenne auch diverse R32/R410-Splitklimageräte (z.B. MEL) die ohne Ölsumpfheizung und Öltemperatursensor problemlos auch bei Minustemperaturen über Jahre funktionieren. Vermutlich wird hier das Thema "Mangelschmierung durch gelöstes Kältemittel im Öl" anders gehandhabt. Ob bei der Vitocal möglicherweise der Inverter bei Minustemperaturen den Motor bestromt, wird sich über den nächsten Winter zeigen.

 

Natürlich könnte man mit den vorhandenen Daten (wie zum Teil bei den Vorgängermodellen praktiziert) noch alles mögliche ausrechnen (z.B. Verdichterbelastungsklassen oder auch Kennfelder) und visualisieren und damit die Betriebsbedingungen der ODU bewerten. Grundsätzlich gehe dich aber davon aus, dass die Entwickler der Zukauf-ODU einen ordentlichen Job gemacht haben und das System im zugelassenen Bereich betreiben. Damit bleibt als Endanwender aus meiner Sicht im Interesse der Betriebssicherheit nur übrig, die Anzahl der Verdichterstarts bzw. den Energieverbrauch sinnvoll zu minimieren.

 

Übrigens sind RpS-Angaben im englischsprachigen Raum bei Kältemittelverdichtern durchaus üblich (kommt auch so 1:1 so aus der Unit). Falls jemand den genauen Verdichtertyp der 250-SH kennt, wäre das durchaus interessant. 

 

BuNa_0-1699038500762.png

Gruß Bu-Na

 

Bei meiner 250A bekommen ich für Parameter 1772 diese Daten zurück.

 

mbauer666_0-1699042962566.png

 

@mbauer666 

Die 250-Ax unterscheidet sich kälteseitig grundlegend von der 250-Sx.

Insofern sind diverse 250A-Parameter bei der 250S schlicht und ergreifend nicht vorhanden. 


@Bu-Na  schrieb:

@mbauer666 

Die 250-Ax unterscheidet sich kälteseitig grundlegend von der 250-Sx.

Insofern sind diverse 250A-Parameter bei der 250S schlicht und ergreifend nicht vorhanden. 


Danke, das war mir nicht bewusst.

> dass die Entwickler der Zukauf-ODU einen ordentlichen Job gemacht haben und das System im zugelassenen Bereich betreiben.

 

das Problem ist ja, dass nicht die Entwickler die Geschichte 'betreiben', sondern Viessmann. Da kann ein aufmerksames Monitoring schon durchaus Sinn machen würde ich sagen... 😁

Schnelles Aufheizen im Betrieb und anschließend eine physikalisch plausible Abkühlkurve, könnte passen für die Öltemperatur.

Hallo,

 

kann man mit Open3E bei der Vitocal 250A die Nachtabsenkung bei einer bestimmten Aussentemperatur deaktivieren (so wie bei der Vitodens300)? Habt ihr mir den Parameter, bitte?

 

Danke und Grüße

Meinst du den Parameter 1139.x bei der Vitodens? 1139.JPG

 

Einfach mal das Auslesen des Parameters 1139 probieren bei der Vitocal, dann siehst du, ob ein Wert rückgemeldet wird und der Parameter auch bei der Vitocal verfügbar ist. Dazu aber die 'develop'-Version von open3e verwenden.

Hallo Zusammen,

 

ich habe seit ca. einer Woche eine Viessmann Heizung

- Vitocal 250-A AWO-E-AC 251 A16

- Vitocal 262-A T2E-ZE

finde das Projekt OPEN3E super interessant und würde Euch gerne auch unterstützen.

 

Gibt es schon Erfahrung mit der Anbindung an "Home Assistant" (HA). Ich habe bereits eine Instanz von HA bei mir auf einem QNAP-NAS in einer virtuellen Maschine "Virtualization Station" als "Home Assistant OS" (Home Assistant 2023.10.3 Supervisor 2023.10.1 Operating System 10.4) laufen. Innerhalb von Home Assistant läuft auch bereits ein MQTT - Mosquitto broker. Das ganze System (HA in VM auf QNAP-NAS) läuft recht stabil seit rund 14 Monaten und ich habe dort schon einige Geräte integriert. Shelly's, eine E3DC-Solaranlage über Modbus-TCP und jetzt neu einen 3-Phasen zwei Richtungs-Stromzähler über Modbus-RTU als Zwischenzähler für die Unterverteilung, welche ich für die Viessmann-Heizung installiert habe. Die Variante mit dem Energiezähler von Viessmann für um die 400 € kam mir ein bisschen übertrieben vor.

 

Ich verfüge eigentlich über ein recht solides IT-Grundwissen und bin selbst Softwareentwickler, aber vorrangig für Windows-Systeme. Sprich ich habe wenig Erfahrung mit Linux und bräuchte mal eine kleinen Starthilfe wie ich OPEN3E am besten auf/mit meinem System zum Laufen bekomme.

 

Ich möchte aus Energiespargründen möglichst darauf verzichten eine zusätzliche Hardware (Raspberry Pi 4) laufen zu lassen. Wenn ich das richtig sehe ist "Home Assistant OS" nur ein auf Home Assistant optimiertes Linux. Aber unter der Haube läuft da sicher bereits Python, oder? Kann ich da darauf aufsetzen und OPEN3E direkt auf der Virtuellen Maschine installieren? Oder brauche ich da ein komplettes Linux? Zweite VM erstellen oder per Docker? Wäre für Tipps dankbar.

 

Moin Wolfgang!

 

> aus Energiespargründen möglichst darauf verzichten eine zusätzliche Hardware (Raspberry Pi 4) laufen zu lassen.

das finde ich gut! für open3e reicht aber auch ein Raspi Zero, ist aber auch nicht nötig.

 

> "Home Assistant OS" nur ein auf Home Assistant optimiertes Linux.

kleine Frage: warum machst du nicht eine 'vollwertige' Linux VM und installiert da drauf moquitto, Home Assistant und open3e?

 

Ein Versuch, open3e einfach deinem "Home Assistant OS" 'unterzuschieben', ist es wert. Mehr als dass open3e nicht funktioniert (und du dann ggf. hinterher etwas aufräumen musst bzw einfach einen Rollback) kann doch nicht passieren, oder?

 

> Zweite VM erstellen oder per Docker?

zweite VM würde auch gehen, aber wozu zwei (s.o.)? Von Docker würde ich abraten, weil im Docker immer nur eine Verbindung mit dem CAN Kram möglich ist, du willst aber auch 'nebenbei' noch Monitoren können oder so..

 

Hilfe können wir immer brauchen! Sag Bescheid wenn es läuft (oder du weitere Infos brauchst).

 

Grüsse!

Phil

@Dreman  der 1139 (existiert bei der Vcal lt. Liste auch) ist 7 Bytes lang. Könntest du mal rausbekommen, ob .0 und .1 je ein oder zwei Bytes lang sind?! Also raw lesen und mit den eingestellten Werten abgleichen...

 

danke & Grüsse!

Phil

Bei unserer Vitocal 250A10 sieht der Parameter folgendermaßen aus:

1139 CentralHeatingCurveAdaptionParameter ceff9cff000000

@HerrP   Bei der Vitodens 300-W-B3HG: Byte1-2 = 1139.0, Byte3-4 = 1139.1 (signed=True, scale=10),  Byte5-6 = 0, Byte7=01

Hallo Wolfgang,

 

Ich habe Ähnliches bereits umgesetzt. Ich kann dir aber sagen, dass mein Homeassistant OS (Version 11.1 und Homeassistant 2023.11.1) den Can2USB Adapter bisher nicht akzeptieren wollte (nach meiner Recherche ein fehlendes Kernel Modul im HA OS). Ich habe daher einen zweite Raspi (der Node-Red macht) damit beauftragt. Wenn du magst, schreib mir mal, dann helfe ich dir das ganze umzusetzen.

danke @Dreman & @mbauer666 ! ich trag das dann beizeiten in die datapoints ein (wenn mir nicht jemand zuvorkommt 😉 ). der 1087 war da ja auch noch... Hat eigentlich jemand ein englisches Handbuch (wegen der Bezeichnungen)? sonst muss ich mal n paar Nummern in der etapp eingeben und hoffen, dass da was auftaucht - das ist die 'Hürde', die mich bisher vom Eintragen abgehalten hat...

 

@HerrP: Vielen Dank für dein Feedback. Vollwertiges Linux auf einer VM, darauf wird es dann vermutlich hinaus laufen. Aber da ich, wie gesagt wenig Linux-Erfahrung habe wollte ich mich davor drücken. Und eine komplette Neuistallation / ein Umzug von HA ist auch nicht in 5 Minuten gemacht, bis dann alles wieder läuft.

@RomanSch

vielen Dank für dein Angebot. Wie geschrieben, würde ich gerne auf eine zweite Hardware verzichten (Hardwarekosten, Stromkosten, Wartungsaufwand). Ich würde dann erst einmal versuchen eine VM mit richtigen Linux und HA auf meinem NAS zu installieren. Wenn ich damit scheitere, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Ich melde mich wie es läuft.

 

Moin @Wolfgang04 

 

nachdem ich das oben geschrieben hatte, habe ich auf der HA Webseite gelesen "We recommend a dedicated system to run Home Assistant." Auf der andren Seite steht auf Wiki "Home Assistant kann auf verschiedenen Geräten installiert werden. Dazu zählen Home Assistant Yellow, Raspberry Pi, Odroid, ASUS Tinker Board, normaler PC, Windows, macOS und Linux." Ich weiss also nicht was besser ist. So viel Strom verbraucht eine zweite VM auf dem Server ja nicht, und wenn der 'Umzug' viel Arbeit ist, ist das evtl. doch die bessere Lösung?!?

 

Grüsse!

Hallo,

 

was steckt hinter den Werten?

0x258: E3ComplexType(8, "GridEnergy", [E3Int32(4, "ImportCumulated", scale=1.0, signed=False), E3Int32(4, "ExportCumulated", scale=1.0, signed=False)]),

Sind das "Zählerstände"? Wenn ich direkt am E380 am Display auslese, finde ich diese Werte nicht wieder.

Das sind Zählerstände in der Einheit von 0,5 Wh. Im Display kann man diese Info nicht abrufen.

ImportCumulated => Netzbezug

ExportCumulated => Netzeinspeisung

 

Wenn man die Werte also durch 2000 teilt, hat man Zählerstände in kWh. Ich habe das mit meinem Smartmeter verglichen (bisher nur für Netzbezug) und die Abweichungen liegen bisher im Bereich von 1 Promille.

 

Bitte schau Dir auch die Diskussion hier an.

 

Die andere Diskussion habe ich mir angesehen, danach müßte es funktionieren, tut es aber nicht.

 

Ich lese mit

0x258: E3ComplexType(8, "GridEnergy", [E3Int32(4, "ImportCumulated", scale=1.0, signed=False), E3Int32(4, "ExportCumulated", scale=1.0, signed=False)])
da kommt folgendes:
{'ImportCumulated': 1211856412.0, 'ExportCumulated': 1244228589.0}
am E380 lese ich auf dem Display:
IMP 190
EXP 2775
Wie passt das zusammen ? Der Faktor 0,5 reicht da nicht.

Top-Lösungsautoren