Hi,
wir haben seit 4-5 Tagen das Problem, das wir nicht heizen können. In der App und auf der Anlage sieht alles i.O. aus. Ein paar Einstellungen habe ich verändert oder zurückgesetzt mit Hilfe der App. Leider funktioniert das heizen trotzdem nicht.
Ich habe eine Viessmann Vitodens 200 W Anlage. Die ist jetzt knapp 4 Jahre alt.
Weitere Informationen:
Keine Fehlermeldungen.
Anlagendruck ist beim Soll 1,5 Bar
Gas zum „heizen“ wurde nicht verbraucht (gem. App).
Entlüftungsprogramm wurde durchgeführt.
Temperatur für den Heizkreis wurde probehalber auf 37 Grad eingestellt.
Rohre Richtung Heizkörper sind kalt. Anschlüsse Richtung Wasserspeicher sind warm.
Status S60-1
Informationen I.93-1
Anlage wird regelmäßig gewartet.
Ich würde mich über Hilfe freuen:)
Benötigt werden folgende Angaben:
a.) Raumtemperatur-Sollwert (wie im Heizprogramm eingestellt)
b.) Heizgrenze (Parameter 1395.1, evtl. auch 1396.1, wenn ein zweiter Heizkreis existiert)
c.) Seriennummer des Vitodens (steht oben auf dem Gehäuse neben dem Abgasrohr, die ersten acht Ziffern genügen)
d.) 3,5"-Display oder 7"-Display am Vitodens?
e.) Solarthermie vorhanden?
f.) Viessmann ViCare-Thermostate vorhanden?
Zitat: "Hab die Heizkreis Temperatur auf 37 grad eingestellt (in der App) ...."
Beschreib mal bitte, was du da einstellst. Die direkte Einstellung der "Heizkreis Temperatur" geht bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung nicht.
S60: Das deutet auf normale Abschaltung wegen Sommerbetriebs hin. Vermutlich haben der Raumtemperatur-Sollwert oder die Heizgrenze den Heizbetrieb abgeschaltet.
I93: Ist ohne weitere Störmeldungen nicht weiter spezifiziert.
Theoretisch kommt auch ein Ausfall des Umschaltventils in Betracht. Das halte ich aber wegen "S60" und des geringen Alters des Vitodens zunächst für unwahrscheinlich.
Hallo MacVito,
erstmal vielen Dank für die Unterstützung.
a.) 22 Grad
b.) Hier waren 25 Grad eingestellt. Ich hab es erstmal auf 28 Grad verändert.
c.) 77248271
d. )3,5 Zoll
e.) nein
f.) nein
Beim Heizkreis in der App kann man Zeitpläne einstellen. Reduziert meist für die Nacht. Bei mir zwischen 22 Uhr und 5 Uhr bei 18 Grad. Sonst möchte ich 22 Grad in der restlichen Zeit haben. Zumindest kann man das als Zeitplan hinterlegen.
Da wird MacVito mit Sommersparbetrieb schon Recht haben.
Näheres dazu im Link.
https://community.viessmann.de/t5/Gas/Statusmeldung-S-60-1/td-p/444586
Die angegebene Seriennummer ist falsch. Die richtige Nummer steht oben auf dem Gehäuse des Vitodens, neben dem Abgasrohr. Die ersten acht Ziffern genügen.
Die Verstellung der Heizgrenze (Parameter 1395.1 ?) von 25°C auf 28°C ist sinnlos, da dein Raumtemperatur-Sollwert von 22°C schon bei genaugenommen 23°C Außentemperatur den Heizbetrieb abschaltet (und bei genau 21°C wieder einschaltet; genaue Temperaturwerte werden in ViCare nicht angezeigt!).
Ich habe noch eine wichtige Frage vergessen: Hast du eine rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung?
Es wird ein Außentemperaturfühler benötigt und es darf keine Raumtemperaturaufschaltung (Vitodrol) vorhanden sein.
Ist eine rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung vorhanden, so bedeutet ein Raumtemperatur-Sollwert von 22°C leider nicht, dass der Vitodens genau auf eine Raumtemperatur von 22°C regeln wird. (Bei rein witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung kennt der Vitodens nicht mal die wirkliche Raumtemperatur.)
Hast du FBH oder Heizkörper?
Wie sind Neigung und Niveau der Heizkennlinie eingestellt?
Seriennummer suche ich nochmal raus. Ja es gibt einen Temperaturregeler, welchen ich an der Außenwand angebracht habe.
Ich hab leider am Rohr nichts gefunden. Oben drauf war noch der große Sticker.
79562261
Jetzt waren es ja ein paar Tage in Folge recht kalt. Müsste das Gerät dann nicht automatisch wieder anlaufen?
Das Gerät beginnt nur dann mit dem Heizen, wenn ein Wärmebedarf vorhanden ist.
Da du nachts durchheizt (RT-Soll = 18°C), ist morgens kein Wärmebedarf (aus Sicht des Heizgeräts) vorhanden: Stell mal den reduzierten Raumtemperatur-Sollwert (für die Nacht) auf +3°C. Dann wird nachts nicht mehr geheizt. Das Haus kühlt deshalb bei dieser milden Witterung nicht aus.
Wie sind die Neigung und das Niveau der Heizkennlinie eingestellt?
Hast du FBH oder Heizkörper?
Einen Temperaturregler an der Außenwand gibt es nicht. Ich nehme an, du meinst den Außentemperatursensor.
Befindet sich der Außentemperatursensor auf der Nordseite? Oder scheint da gelegentlich die Sonne drauf?
Hab es auf 3 grad eingestellt. Neigung hat den Wert 1,4. „Niveau = Ok“?! Hat den auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Da gehe ich jetzt mal vom Standardwert aus.
Ich habe eine fbh und sonst neue Standard Heizkörper. Alles vor 4 Jahren neu.
Der Sensor ist auf der Nordseite angebracht. Es scheint idR nicht die Sonne drauf.
Du hast einen Vitodens 200-W, 2,5 bis 19 kW, Typ B2HF.
Wenn du Heizkörper und FBH hast, dann hast du vermutlich 2 Heizkreise.
Der Heizkreis 2 (FBH) wird möglicherweise über einen Mischer und eine externe Pumpe versorgt. Evtl. gibt es auch eine hydraulische Weiche, die beide Heizkreise versorgt. Ist das so?
Hast du einen oder zwei Mischer? Wenn du zwei Mischer hast (einen für die Heizkörper, einen für die FBH, dann müssten auch zwei externe Pumpen vorhanden sein.
Es geht hier nicht um die Zirkulationspumpe, die das warme Brauchwasser im Kreis fördert. Die ist hier völlig uninteressant.
Entscheidend dürften bei dieser Konstellation neben der Heizkennlinie für den FBH-Kreis noch der Parameter 934.5 (Differenztemperatur HK2) sein.
Wie stehen die Neigung der Heizkennlinie 2 (vermutlich 1,4 - wäre für FBH unüblich, eigentlich zu hoch), das Niveau (wenn da nichts verändert wurde, steht das Niveau vermutlich noch auf 0). Das kann leicht herausgefunden werden.
Wie steht der Parameter 934.5?
Bleiben FBH und Heizkörper absolut kalt oder werden sie nicht warm genug?