Hallo zusammen,
ich habe eine Vitopend 200, WH2, Seriennummer 7520682900949108
mit eingebauten Bereitschaftsdurchlauferhitzer. Die Anlage müsste von
1999 sein und ist seit 2000 in Betrieb.
Die ersten 10 Jahre lief sie relativ reibungslos, meldete dann aber regelmäßig
Brennerstörungen. Es waren auch schon Monteure da. Ich habe allerdings schnell
festgestellt, dass oftmals kein Teil defekt war sondern elektrische Anschlüsse
korrodiert sind. Ich habe die Anschlüsse immer mehrmals abgezogen und
wieder drauf gesteckt und die Anlage lief dann wieder ein paar Monate bis zum
nächsten Fehler. Typische Fehler meiner Anlage sind 0:A, 0:8, 0:6.
Leider hilft die Dokumentation im Handbucg nicht wirklich.
Seit Freitag läuft sie jedenfalls nicht mehr regelmäßig. Im laufenden Betrieb
gelingt ein Neustart i.d.R nicht. Wenn sie für ein paar Stunden ausgeschaltet (und
abgekühlt) ist, startet sie wie immer und es gelingen auch 3-4 Brennzyklen.
Dann tritt wieder ein Fehler auf.
Die Wärmepumpe läuft immer, ich höre auf die Relais für den Ventilator aber dann
erzeugt sie keinen Zündfunken und der Ventilator geht wieder aus. Meine Vermutung
ist, dass etwas mit den Druckverhälnissen nicht stimmt.
Auch wenn das Gerät schon ein paar Jährchen alt ist, glaube ich trotzdem nicht, dass
etwas großartiges kaputt ist, vielleicht ein Messfühler oder notwendige Widerstände
haben sich aufgrund von Korrosion verändert.
Hat jemand einen Tipp?
Danke vorab und viele Grüße
Matthias
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Bitte auch das Abgassytem auf Ablagerungen überprüfen. Wenn es auch nur teilweise verstopft ist, stimmen die Druckverhältnisse nicht mehr. Gleiches gilt für Ablagerungen auf den Lamellen des Lüfterrades.
Die Schläuche zum Differenzdruckwächter ebenfalls kontrollieren.
Das Schalten durch vorsichtiges Hineinpusten am + Anschluss überprüfen. Es muss metallisch und nicht dumpf klingen.
MfG
W. Fiedler
Ggf mehrere Fehler.
Auf jeden Fall sollte mal der Luftdruckschalter überprüft werden.
Grundsätzlich solltest du hier aber kein Groschengrab mehr draus machen, da ein wesentliches Bauteil ( Leiterplatte LGM...) nicht mehr lieferbar ist. Der Fehler 0:8 würde ggf auch auf einen Fehler dieser Leiterplatte deuten.
Autsch!
Diese Leiterplatten aus unbekannter Quelle würde ich niemals verwenden.
Das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Aus Profitgier löten da ein paar Chaoten gänzlichst ohnne Fachwissen drauf rum und verklingeln das Zeug.
Der Luftdruckschalter hat keinen Widerstand. Es ist - wie der Name schon sagt - ein Schalter . Entweder 0 Ohm oder Widerstand unendlich
Bitte auch das Abgassytem auf Ablagerungen überprüfen. Wenn es auch nur teilweise verstopft ist, stimmen die Druckverhältnisse nicht mehr. Gleiches gilt für Ablagerungen auf den Lamellen des Lüfterrades.
Die Schläuche zum Differenzdruckwächter ebenfalls kontrollieren.
Das Schalten durch vorsichtiges Hineinpusten am + Anschluss überprüfen. Es muss metallisch und nicht dumpf klingen.
MfG
W. Fiedler