Hallo zusammen 🙂
ich habe eine Vitocaldens 222-f und konnte hier im Forum schon einige Fragen klären. Bei den aktuell hohen Außentemperaturen fiel mir jedoch ein merkwürdiges Verhalten auf.
Ich habe eine PV Anlage und einen Heizstab im Pufferspeicher. Das heißt, bei den aktuellen Temperaturen läuft die WP nur für die Warmwasser Zubereitung.
Die folgenden Diagramme stammen aus den letzten 2 Tagen. Die grüne Linie im oberen Diagramm stellt meinen Vorlauf Soll dar. Der Wert ist wahrscheinlich aktuell 0°C, weil die Außentemperatur bei etwa 30°C ist.
In den letzten beiden Tagen wurden für 3x Warmwasser-Vorgänge, 3x der externe Wärmeerzeuger genutzt, trotz PV-Überschuss und 30°C Außentemperatur.
Da wir gerade viel PV-Überschuss haben, will ich das per einmalige Warmwasserbereitung machen. Nur wird dafür in der Regel der externe Wärmeerzeuger genutzt - d.h. die Vitocaldens soll nur einmal am Tag Warmwasser machen (600C - 50°C) bei etwa 30°C Außentemperatur und nutzt dafür den externen Wärmeerzeuger. Es läuft nur der externe Wärmeerzeuger, der Verdichter startet nicht, s. oberes Diagramm.
Folgende Werte sind in der Anlage eingestellt:
Einschaltoptimierung für Warmwasserbereitung (6009) = 0
Temperaturanstieg je Stunde (600D) = 15
Regelstrategie Gerät (7BE1) = 2
Bivalente Betriebsweise der Wärmepumpe (7B0E) = 1
Ist das ein normales Verhalten, weil das Heizsystem durch die hohen Außentemperaturen "kalt" ist und das Haus aktuell keinen Wärmebedarf hat? Kann man das irgendwie "optimieren", sodass in dieser Situation nur die WP das Warmwasser macht?
Viele Grüße
Hannes
Hallo Hannes,
wie sind denn die Parameter 7B02 und 7B0F eingestellt?
Viele Grüße
Flo
Hi @Flo_Schneider ,
danke für deine Antwort. Die Werte sind folgendermaßen eingestellt:
Viele Grüße
Hannes
Grundsätzlich sollte bei einer Temperatur von größer 7°C nur die Wärmepumpe den Betrieb übernehmen. Sollte die Lufteintrittstemperatur an der Außeneinheit 35°C erreichen, wird die Wärmepumpe nicht mehr den Betrieb übernehmen.
Viele Grüße
Flo
@Flo_Schneider , abermals danke..
Meine Außeneinheit steht Richtung Süden zur Sonne. Das kann gut sein, dass da die Temperaturen etwas höher sind.
Kann es noch einen anderen Grund haben bzw. kann ich irgendwo die Lufteintrittstemperatur an der Außeneinheit sehen? Heute wurde die einmalige Warmwasserbereitung wieder nur über den externen Wärmeerzeuger, bei Außentemperaturen um die 25°C.
Viele Grüße
Hannes
Hi @Flo_Schneider,
ich habe vor etwa 10 Minuten (21:25 Uhr) eine einmalige Warmwasserbereitung zum testen gestartet - die Außentemperatur liegt aktuell bei 21°C.
Wieder lief nur der externe Wärmeerzeuger los 😕
ich habe diese vier Bilder gemacht. Kann man darauf etwas erkennen?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Hannes
Hi @Flo_Schneider,
und die Gegenprobe am Morgen, heute gegen 7 Uhr - Außentemperatur etwa 20°C. Diesmal startet die Wärmepumpe für die einmalige Warmwasserbereitung und führt die Erwärmung auch alleine durch, ohne den externen Wärmeerzeuger zuzuschalten.
Kann man an den Bildern erkennen, warum bei etwa gleichen Außentemperaturen es morgens per WP erwärmt wird und abends mit dem externen Wärmeerzeuger?
Vielen Dank vorab und viele Grüße 🙂
Danke, einen Fehler bzw. eine Ursache kann ich hier nicht erkennen. In beiden Fällen sollte die Wärmepumpe den Betrieb übernehmen. Ich empfehle dir, dich diesbezüglich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen, damit dieser dies unserem Technischen Dienst melden kann. Ich würde mich freuen, wenn du mich hier dazu auf dem Laufenden halten würdest.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider,
diese Antwort habe ich vom technischen Dienst bekommen. Persönliche Daten und Namen habe ich geschwärzt.
Das macht aus meiner Sicht und deinen Anmerkungen in anderen Threats wenig Sinn.
Kannst du dazu mehr sagen?
Ich habe mich bewusst gegen Smart-Grid entschieden und heize den Puffer über einen Heizstab mit PV-Überschuss.
Viele Grüße
Hannes
Hallo Hannes,
das ist so nicht korrekt. Die Einmalwarmwasserfunktion sorgt für eine Sollwerterhöhung und mehr nicht. Das zeigt ja auch, dass es manchmal funktioniert und manchmal eben nicht. Ich habe das auch mit dem Kollegen entsprechend besprochen. Ihm waren einige Details deines Problems so nicht bewusst. Hierzu hätte ich auch noch ein paar Fragen, vielleicht kannst du diese ja beantworten.
Was hat es mit dem Smart Grid Thema auf sich? Was wurde hier deinerseits mit deinem Fachbetrieb besprochen und was möchtest du erreichen?
Viele Grüße
Flo
Hi @Flo_Schneider,
vorab vielen Dank für dein Engagement und rasche Antwort - das ist aller Ehren wert!
Zu deinen Fragen:
Sobald der Fall wieder auftritt, mache ich Bilder vom Logbuch. Kannst du mir noch kurz sagen, was du mit "Systeminformation" meinst?
Zum Thema Smart-Grid:
Ich möchte Smart-Grid nicht nutzen. Wie der technische Dienst darauf kam, weiß ich nicht eventuell weil das Schlagwort PV-Überschuss gefallen ist. Mit meinem Fachbetrieb hatte ich dazu nicht gesprochen und bin mit meiner Lösung dazu auch sehr zufrieden - nur eben die einmalige Warmwasserbereitung mit externen Wärmeerzeuger verstehe ich nicht.
Ich bin Informatiker und API Calls sind mein Ding 🙂 Ich habe mir quasi ein Monitoring System geschrieben, was die Daten der Viessmann API abgreift und entsprechend visualisiert/aufbereitet - daher kommen auch die ganzen Screenshots.
Die Viessmann API bietet in der kostenfreien Version allerdings nicht genügend Datenpunkte an und aus diesem Grund habe ich für meinen Wechselrichter einen passenden Heizstab für den Pufferspeicher gekauft, mit dem ich die Daten besser abfragen kann und letztlich die Puffertemperaturen bei PV-Überschuss besser steuern kann.
Ein weiterer Grund war, dass durch die initialen Einstellungen an der Vitocaldens 222-f innerhalb eines Jahres über 8000 Starts auf der Anlage waren und wollte die Starts durch den Heizstab weiter reduzieren.
Hi @Flo_Schneider,
ich habe eventuell eine Idee, wie ich das Phänomen re-produzieren kann. ich habe gerade nochmal nachgeschaut, seit 4 Tagen wurde trotz der heißen Außentemperaturen die einmalige Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe realisiert.
Seit genau 4 Tagen habe habe ich den Heizstab deaktiviert, da wir die Fußbodenheizung aus haben.
Eventuell hängt es damit zusammen, wenn das "Heizsystem" durch den Heizstab zu warm. Den Pufferspeicher habe ich per Heizstab auf 70°C. aufgeheizt.
für heute ist die Warmwasserbereitung schon gelaufen, ich schalte für morgen den Heizstab mal wieder an und schaue was passiert.
Viele Grüße
Hannes
Ich bin gespannt, was bei dem Test rauskommt. Die Systeminformationen sind ein separater Menüpunkt mit einer Übersicht, welcher Softwarestand installiert ist usw..
Viele Grüße
Flo
Danke für den Hinweis, anbei schon mal die Systeminformationen:
Ich melde mich wieder, sobald ich 2-3 Tage testen konnte.
Viele Grüße
Hannes
Hi @Flo_Schneider,
ich habe das Ganze mal ein paar Tage länger laufen lassen.
Was mir auffiel, der externe Wärmeerzeuger lief immer, wenn die FBH wenig Abnahme hatte und der Heizstab den Pufferspeicher auf 70°C aufgeheizt hat. Dabei hat es auch keine Rolle gespielt, ob ich die Vitocaldens nur auf Warmwasserbetrieb oder auf Heizen+Warmwasserbetrieb hatte - wenn der Heizstab lief, wurde immer der externe Wärmeerzeuger für die einmalige Warmwasserbereitung genutzt.
Jetzt habe ich nochmal ein paar Tage den Heizstab ausgemacht und das Verhalten beobachtet. Anfangs dachte ich, alles läuft super, aber dann wurde an manchen Tagen neben dem Verdichter zusätzlich der externe Wärmeerzeuger genutzt - obwohl der Heizstab aus war.
Also zusammengefasst:
Könnt ihr euch das Verhalten erklären?
Viele Grüße
Hannes
Hallo Hannes,
danke für die Info. Ein solches Verhalten habe ich bisher noch nicht beobachtet und ist auch nicht bekannt. Ich empfehle dir, dich hier mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen, damit dieser dies unserem Technischen Dienst meldet. Ich gehe davon aus, dass hier vermutlich die Regler- und Sensorleiterplatte getauscht werden wird. Bitte halte mich hier dazu auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Flo
Hi @Flo_Schneider,
danke dir für die Info. Ich kontaktiere meinen Fachbetrieb und komme bei neuen Infos wieder hier auf dich zu.
Viele Grüße
Hannes