Hallo,
ich habe eine Heizungsanlage Viessmann Vitodens 300 (WB3A) mit Vitotronic 200 (mit Drehregler), beides Baujahr ca. 2000.
Bisher hatte ich nur einen Heizkreis für Heizkörper, und alles hat problemlos funktioniert.
Im Sommer wurde bei mir auf einer Etage eine Fußbodenheizung (FBH) nachgerüstet. Dafür musste die Heizungsanlage erweitert werden. Der Heizungsmonteur hat dafür eine Pumpengruppe Wilo Para bestellt und installiert.
Während des Estrichtrocknungsprogramms schien zunächst alles einwandfrei zu funktionieren.
Danach habe ich Homematic IP Thermostate und eine Steuereinheit eingebaut. Im Herbst habe ich die Heizung letzendlich in Betrieb genommen, war mir dann aber nicht mehr sicher, ob die FBH richtig arbeitet.
Seit Beginn der Heizsaison zeigt der Mischer meinst eine Vorlauftemperatur von ca. 40 °C oder 25 Grad an unabhängig von Aussetemperatur. Ich habe mir den Aufbau genauer angeschaut und festgestellt, dass die Wilo Para im Modus „proportionaler Druck (dp-v)“ auf Stufe 3 läuft – laut Anleitung eigentlich für Heizkörper gedacht.
Ich habe das geändert auf „konstanter Differenzdruck (dp-c)“, Stufe 2, aber die Temperatur blieb gleich d.h. Vorlauf ca. 40 °C, Rücklauf ca. 30 °C, alle HmIP-Ventile zu (Raumtemperatur 21 Grad erreicht).
Daraufhin habe ich mir gestern die Einstellungen der Vitotronic angesehen. Ich konnte folgende Werte finden:
Anlagenschema: 00:5
Kessel max. Temp.: 06:81
Gasart: 1E:0
Entlüftung/Befüllung: 2F:0
Sommerspar. A1: A5:5
Vor. Min. Temp. A1: C5:20
Vor. Max. Temp. A1: C6:74
Neigung A1: D3:15
Niveau A1: D4:10
Sommerspar. M2: A5:5
Vor. Min. Temp. M2: C5:20
Vor. Max. Temp. M2: C6:74
Neigung M2: D3:14
Niveau M2: D4:0
Laut Bedienungsanleitung sollte eine FBH eine maximale Heizkurvenneigung von 0,8 haben, deswegen habe ich zwei Parameter angepasst auf:
Vor. Max. Temp. M2: C6:40
Neigung M2: D3:6 (Neigung 0,6)
Leider nach rund 20 Stunden bleibt die Vorlauftemperatur trotzdem bei ca. 40 °C.
Ich dachte zunächst, das könnte an Stauwärme liegen (Ventile kurz auf max 8 % geöffnet, dann wieder zu), deshalb habe ich im WC die Solltemperatur testweise auf 27 °C gestellt. Der Heizkreis im WC öffnet sich, die Vorlauftemperatur sinkt kurz leicht, steigt aber dann wieder auf ca. 40–42 °C (Rücklauf ca. 30 °C). Alle anderen Homematic IP-Ventile sind geschlossen.
Jetzt frage ich mich, ob das Anlagenschema (Code 00:5) überhaupt korrekt ist.
Ich habe zwei Heizkreise:
A1 für Heizkörper
M2 mit Wilo Para für die FBH
Warmwasserbereitung ist nicht aktiv (nur Heizung).
Weitere eventuell nutzliche Infos:
Verbindung Wilo Para mit Vitodens:
Blaue Kabel: Stecker X3 Pin 6 (Vitodens) <--> 145 Pin 2 (Wilo Para)
Bronze Kabel: Stecker X3 Pin 7 (Vitodens) <--> 145 Pin 1 (Wilo Para)
Zusätzlich ist noch zweites Kabel (L,N,PE) an 96 Angeschloßen (230V)
Ich kann nicht ausschließen, dass ich komplett falsch liege, deshalb wollte ich, bevor ich noch etwas ändere, bei den Erfahrenen nachfragen, ob jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte. Der Heizungsmonteur meinte, er habe die Anlage „zusammen mit der Viessmann-Hotline“ eingestellt, kennt sich mit älteren Viessmann-Geräten aber leider nicht besonders gut aus …
Hallo @krami
Da die Thermoventile geschlossen sind, sind wahrscheinlich alle Räume zu warm. Sie können die Heizkurve daher auf 0,3 reduzieren. Das Erweiterungsmodul des Mischkreislaufs der Fußbodenheizung ist korrekt angeschlossen.
Das Systemdiagramm 00:5 ist ebenfalls in Ordnung.
VG
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 10 | |
| 8 | |
| 7 | |
| 5 |